Lektüre: Das Recht der Erde (31.3.23), Artikel: Walter Scott: Ivanhoe (28.3.23), Lektüre: Catwoman: Lonely City 2 (28.3.23), Der Skorpion 14 (27.3.23), DC Celebration Harley Quinn (26.3.23), Monstress 7 (24.3.23), Artikel: Comics machen mit KI (23.3.23), Lektüre: Spirou und Fantasio 54 (16.3.23), Paul zu Hause (14.3.23), Dantons Tod (13.3.23), Bella Ciao (due) (13.3.23), Stockhausen (8.3.23), Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit 11 (7.3.23), Artikel: Büchner-Zyklus von Eikenroth (7.3.23), Ausstellung: Alles erlaubt? Greser & Lenz im WBM (4.3.23), Lektüre: Die Akte Kennedy 1 (2.3.23), Élise et Les Nouveaux Partisans (2.3.23), M. C. Escher (1.3.23), Verdammte Wirklichkeit (28.2.23), Nach Paris (28.2.23), Batman - One Bad Day: Riddler (20.2.23), Silver Surfer: Parabel (19.2.23), Dagobert und der Drache von Glasgow (18.2.23), Artikel: Neue WBM-Direktorin (10.2.23), Lektüre: Sea Dogs (9.2.23), Sandman Albtraumland 1 (6.2.23), Sekundäres: Deutsche Comicforschung 2023 (1.2.23), Lektüre: Fables: Im tiefen, dunklen Wald 1 (1.2.23), Fritz Lang (30.1.23), Artikel: Neues von den legendären Helden (28.1.23), Listen: Robin Hood – Wer spielt wen? (26.1.23), Lektüre: Nationalfeiertag (26.1.23), Punchline (24.1.23), Sofies Welt 1 (23.1.23), Sven Janssen Integral 1 (22.1.23), Avatar - Blut von Pandora 1 (21.1.23), Einstein (20.1.23), Schlaglichter: Sandman (Gaiman) 4 und 5 (17.1.23), Zeittafeln: Zeittafel 1965 (12.1.23)
Artikel![]() ![]() ![]() ![]() Walter Scott: IvanhoeEin Klassiker des historischen Romans>> Hier den Artikel zu Ivanhoe herunterladen (Stand: 28.03.2023) ![]() ![]() ![]() ![]() Comics machen mit KIMidjourney malt Comicpanels>> Beispiel für einen Hauruck-Midjourney-Comic hier herunterladen (Stand: 22.03.2023) >> Beispiel für eine in anderem Stil generierte Midjourney-Comicseite herunterladen (Stand: 23.03.2023) ![]() ![]() ![]() ![]() Büchner-Zyklus von EikenrothWoyzeck, Lenz und Dantons TodDie VHS Aachen zeigt im März und April 2023 eine große Vitrine mit Eikenroths Arbeiten. (adi) >> Vortrags-Folien hier herunterladen (Stand: 12.03.2023) Hier weiterlesen zu: >> Stadtbibliothek Wuppertal: Woyzeck und Lenz adaptiert ![]() ![]() ![]() Alles erlaubt?Greser & Lenz im Wilhelm-Busch-MuseumHier weiterlesen zu: >> Das Wilhelm-Busch-Museum hat eine neue Leiterin ![]() ![]() ![]() Neues von den legendären HeldenAuf dem Laufenden bleiben>> Hier die Neuigkeiten zu den legendären Helden herunterladen (hjk) ![]() ![]() ![]() ![]() SandmanGaimans große GrafiknovelleHier Plakate herunterladen zu: >> Sandman 1: Der Schlaf der Gerechten (Stand: 10.12.22) und >> Sandman 2: Gastgeber mit kleinen Fehlern (Stand: 10.12.22) und >> Sandman 3: Träum einen Traum von mir (Stand: 20.1.23) und >> Sandman 4: Hoffnung in der Hölle (Stand: 17.1.23) und >> Sandman 5: Passagiere (Stand: 20.1.23). >> Hier die Sandman-Annotations herunterladen (ZIP-Datei, Stand: etwa 2007?). ![]() ![]() ![]() ![]() König ArtusDie Ritter der Tafelrunde>> Hier den Artikel zu den Artus-Comics herunterladen und >> hier den Artikel zu den Artus-Filmen herunterladen. (hjk) ![]() ![]() ![]() Billy JenkinsHommage an einen Zirkusartisten und RomanheldenHier zu Billy Jenkins weiterlesen (hjk) ![]() ![]() ![]() Comic-Salon Erlangen 2022Messezelthallen und Fachgespräche>> Erlangen 2022: VorbilderInnen, Populäre Bilder, Mawil >> Erlangen 2022: Max-und-Moritz-Preise >> Erlangen 2022: Ministerpräsident mag Comicmuseum >> Erlangen 2022: Gelungene Ausstellungen >> Erlangen 2022: Comics aus Afrika, ICOM-Preise, Jaja-Wohnzimmer >> Erlangen 2022: Einrichtung der Zelthallen >> Erlangen 2022: Volles Programm voraus ![]() ![]() ![]() ![]() Intercomic - Comicmesse Köln Mai 2022Sie handeln wieder![]() ![]() ![]() ![]() Ukrainische Geschichte in Film und ComicGegen die FremdherrschaftArtikel Ukraine Film und Comic herunterladen ![]() ![]() ![]() Das Bildnis des Dorian GrayEwige Jugend, dauerhafte SchönheitArtikel Das Bildnis des Dorian Gray herunterladen ![]() ![]() ![]() Die SchatzinselMit Long John Silver zur fast verlassenen Insel![]() ![]() ![]() Klaus StörtebekerZwölf Meter kopflos![]() ![]() ![]() Slatin PaschaDer Aufstand des Mahdi![]() ![]() ![]() Die drei MusketiereEiner für alle, alle gegen Milady![]() ![]() ![]() HeiligeHeilig, heilig, heiligArtikel Heilige herunterladen ![]() ![]() ![]() LederstrumpfPolitisch korrekte IndianerArtikel Lederstrumpf herunterladen ![]() ![]() ![]() SurcoufPirat für NapoleonArtikel Surcouf herunterladen ![]() ![]() ![]() Marco PoloÜbers Meer, durch die Wüste, bis weit nach ChinaVortragsfolien Marco Polo herunterladen ![]() ![]() ![]() Don QuijoteGegen WindmühlenflügelVortragsfolien Don Quijote herunterladen ![]() ![]() ![]() Robin HoodMit Pfeil und Bogen grün und gerechtArtikel Robin Hood herunterladen Ergänzende Liste: Wer spielt wen? in den Robin-Hood-Filmen (Stand: 26.1.2023) ![]() ![]() ![]() ZorroHundert Jahre ZVortragsfolien Zorro herunterladen ![]() Zeittafeln![]() In Vietnamkrieg lässt US-Präsident Lyndon B. Johnson erstmals Nordvietnam direkt bombardieren, Charles de Gaulle bleibt französischer Staatspräsident, Ludwig Erhard wird wieder zum Bundeskanzler gewählt. Extreme Starkregenfälle führen mitten in Deutschland zur Heinrichsflut mit 16 Toten. Alexej Archipowitsch Leonow schwebt 12 Minuten an der Leine durchs Weltall. Ein französischer Satelliot wird nach Astérix benannt. Fritz the Cat von Robert Crumb taucht erstmals auf, Goofy wird durch Erdnüsse zu Supergoof und damit Disneys erster Superheld. Jidéhem arbeitet an "Sophie", der ersten Spirou-Serie mit einer weiblichen Hauptfigur, in Italien startet das "Linus"-Magazin unter anderem mit "Valentina" von Guido Crepax. In Großbritannien kommt "Trigan" von Don Lawrence und Mike Butterworth in die Läden. In Deutschland beginnen die "tollsten Geschichten von Donald Duck", die bis heute erscheinen. Und Bessy und Andy werden zwei Jahrzehnte lang in nahezu tausend Westernabenteuer verwickelt. Zeittafel 1965 herunterladen ![]() Der US-Präsident Johnson darf mit dem Vietnam-Krieg beginnen, Brasilien wird eine Militärdiktatur, Nelson Mandela kommt ins Gefängnis. DDR-Rentner dürfen Verwandte im Westen besuchen, Willy Brandt wird SPD-Vorsitzender, Fußgänger erhalten auf dem Zebrastreifen Vorrang vor den Autos. "Laurel und Hardy" heißen noch nicht "Dick und Doof", in "Lupo" erscheinen Asterix und Obelix als Siggi und Babarras, Robin Hood rettet Lady Janet. General Jack D. Ripper will den Atomkrieg, Professor Higgins setzt sich für eine gesittete Sprache ein und den Kinobesucher erwarten gleich vier Karl-May-Filme. In den US-Comics tauchen Daredevil und Dussel Duck erstmals auf. "MAD" beginnt mit seinen zusammenfaltbaren Backcovern. In Italien erscheint die erste Ausgabe von "Satanik", gezeichnet von Magnus, geschrieben von Max Bunker. Morris nennt in einem Artikel in "Spirou" die Kunst des Comic die "Neunte Kunst". Zeittafel 1964 herunterladen ![]() In Dallas wird John F. Kennedy erschossen, in Paris der Élysée-Vertrag unterzeichnet, Martin Luther King hält in Washington die Rede "I Have a Dream". Am Kiosk stellt man bei Comics vom Piccolo-Format auf Großbände um. Jürgen Kieser veröffentlicht den ersten "Fix und Fax"-Sammelband, Helmut Nickel zeichnet "Winnetou", Hansrudi Wäscher hat mehr als genug zu tun. Doctor Who beginnt seine Raumzeitsprünge, Freddie Frinton fragt am Silvesterabend erstmals "Same procedure as last year, Mylady?", die Mainzelmännchen kommen. Gitte will einen Cowboy als Mann. Manuela meint, dass der Bossa Nova schuld sei. Mit dem Titel "Les Schtroumpfs noirs" erscheint bei Dupuis das erste Schlumpfalbum, Asterix und Obelix treffen in Lutetia auf Idefix, Jean Giraud und Jean-Michel Charlier starten mit "Blueberry" in Pilote, wo auch Greg mit "Albert Enzian" anfängt. Im englischsprachigen Comic erscheinen 1963 erste Geschichten von Modesty Blaise, Doctor Strange, Doctor Octopus und dem Marvel-Sandman. Zeittafel 1963 herunterladen ![]() Während der Kubakrise schrammt die Welt knapp am Beginn eines Atomkriegs vorbei, in der Spiegel-Affäre steht die journalistische Unabhängigkeit auf dem Spiel und Charles de Gaulle bereitet den Weg zu einem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Einer Reihe von Ankäufen von Comicserien aus französischen und US-amerikanischen Quellen stehen nur wenige Neuveröffentlichungen von deutschen Comiczeichnern gegenüber. Die Beatles, die Rolling Stones und das Pumuckl beginnen ihre Karrieren, Marilyn Monroe singt zum letzten Mal öffentlich. Im Film suchen Banditen nach dem Schatz im Silbersee, die Meuterer von der Bounty nach einer Zuflucht und Jules und Jim nach Catherine. René Goscinny und Jean Tabary erschaffen den ehrgeizigen Großwesir Isnogud und im Album "Asterix als Gladiator" haben die Piraten ihren ersten Untergang. Zeittafel 1962 herunterladen ![]() Die Berliner Mauer wird gebaut, die Invasion in der Schweinebucht scheitert, die Franzosen stimmen für die Unabhängigkeit Algeriens. Der Verlag Walter Lehning versucht es mit Comicabenteuern im Urwald, bei den Rittern, im Western und mit Zeichentrickfiguren. Das dickste deutsche Wörterbuch wird nach 123 Jahren fertig, Perry Rhodan sorgt für Frieden mit der dritten Macht. Das Dorf soll schöner werden, Freddy Quinn schmachtet für La Paloma, Bill Ramsey für die Zuckerpuppe aus der Bauchtanztruppe. Guido Martina und Pier Lorenzo De Vita schicken Donald Duck als Odysseus übers Meer, bei den Peanuts taucht die lockige Frieda auf, Betty Kane wird das erste Batgirl, in Tintin beginnt Hergé mit "Juwelen der Sängerin". Carl Barks erzählt in "The Midas Touch" erstmals von den bösen Absichten Gundel Gaukeleys. Zeittafel 1961 herunterladen ![]() Der Verlag von Walter Lehning in Hannover ist mit seinen Comic-Neuerscheinungen weiterhin sehr rührig. Kaum ist die Piccolo-Ritterserie "Sigurd" beendet, geht es mit den Piccolos von "Falk" weiter. Zudem schickt er "Daffy" und mehrere Abenteuer-Serien neu ins Rennen um den jugendlichen Leser. Im "Afrika-Jahr" 1960 werden 18 Kolonien unabhängig. Chruschtschow hämmert mit seinem Schuh aufs Pult, eine U-2 wird abgeschossen, ein Vorläufer von GPS startet, John F. Kennedy gewinnt die US-Wahlen. Jim Knopf erreicht Lummerland, Cassius Clay wird Box-Olympiasieger, Rocco Granata singt von Marina. Marion Crane geht zum letzten Mal unter die Dusche, der neue Dr. Mabuse sieht alles und René Goscinny lässt den doofen Rantanplan auf Lucky Luke los. Zeittafel 1960 herunterladen ![]() Die Bundesrepublik und die DDR, der Europarat und die NATO werden gegründet, die Berlin-Blockade wird beendet, die Sowjets zünden ihre erste Atombombe dank Informationen von Spionen aus den USA. In diesem Jahr gibt es im Comicbereich wenige Ersterscheinungen, die meisten sind Neuveröffentlichungen. Es gibt die erste Praktica-Kamera zu kaufen und in Berlin erfindet Hertha Heuwer die Currywurst. Im Kino zeigt man Trümmerfilme, beschreibt Aspekte der Besatzungszeit und erinnert an die NS-Vergangenheit. Peyo zeichnet die Abenteuer der Katze "Pussy" und Carl Barks lässt Tick, Trick und Track in "Rival beachcombers" den Strand nach einem Rubin absuchen. Zeittafel 1949 herunterladen ![]() Jeder Westdeutsche erhält 40 DM. Westberlin wird über eine Luftbrücke versorgt. Der neue Berliner Flughafen Tegel wird in 85 Tagen gebaut. Die neuen in Deutsch erscheinenden Comics des Jahres 1948 erhalten meistens gereimte Texte, aber Konstantin Kusnezows "Jagd auf das Atomgeheinis" zeigt Text in Sprechblasen ohne Verskunst. Auf den deutschen Leinwänden geht es um den Holocaust, einen Justizskandal und den Weiterbau der Welt mit Petrus oder Lucifer. Bei McDonald startet das Fastfood seinen Siegeszug. Suske und Wiske von Willi Vandersteen und Alix von Jacques Martin haben ihren ersten Auftritt im belgischen Comicmagazin Tintin. Zeittafel 1948 herunterladen ![]() Der Winter ist ungewöhnlich kalt, der Sommer sehr heiß in Deutschland. Die Versorgungslage der Bevölkerung ist angespannt. Dennoch erscheinen einige Comics, darunter erstmals auch Hefte französischen Ursprungs. Im Kino sorgt Hildegard Knef für die Aufklärung eines angeblichen Schmuckdiebstahls, Zorros Sohn sorgt für Gerechtigkeit und der kriminelle Hans Albers läutert sich. Der Transistor funktioniert, die Kon-Tiki sticht in See und Maggi fusioniert. Buck Danny fliegt erstmals durch "Spirou". Steve Canyon von Milton Caniff gibt sein Debut zur gleichen Zeit in 168 US-Zeitungen auf einmal. Zeittafel 1947 herunterladen ![]() Als erster Nachkriegscomic in Deutschland erscheint im Dezember 1945 ein Heft, von Konstantin Kusnezow gezeichnet, dessen Sprechblasentexte in Englisch und Deutsch nebeneinander stehen. Aus der Schweiz kommen Globi-Bücher, in Österreich konkurrieren gleich zwei Kinderzeitschriften um den jungen (Comic-) Leser. Comics werden noch nicht Comics genannt. Im Kino gibt es die ersten Trümmer- und Übergangsfilme. Hildegard Knef verhindert Selbstjustiz, Peter Voss eine Bankpleite, die Presse den Bikini. Morris bringt die erste Geschichte von "Lucky Luke" auf den Weg und Carl Barks zeichnet mit The Riddle of the Red Hat seine einzige Micky-Maus-Erzählung. Zeittafel 1945-46 herunterladen Hier klicken für mehr Zeittafeln oder zurück an den Anfang! ![]() ![]() |
Lektüre![]() Der Autor spannt in diesem Bericht über seine Wanderung von der Höhle Pech Merle in Okzitanien nach Bure in Lothringen einen weiten Bogen von der steinzeitlichen Zeichnung eines Mammuts bis hin zum geplanten Atommülllager in Bure. Der dazwischen liegende zeitliche Abstand lädt zu einem Vergleich der Hinterlassenschaften der Steinzeitmenschen mit denen der heutigen Menschen ein, die ihren radioaktiven Müll "unter den Teppich kehren" beziehungweise "alles in Löcher werfen", wie es der Nuklearwissenschaftler Bernard Laponche in diesem Reportagecomic ausdrückt: In einem Lagerraum in 500 m Tiefe werden die Nuklearabfälle hunderttausende Jahre lang gefährlich strahlen. Gut zu überwachende Belüftungsschächte sollen Gase ins Freie führen, damit nichts explodiert, wie Laponche erklärt. Den deutschen Ausstieg aus der Atomenergie findet er richtig. – Die 800 Kilometer lange Wanderung, die Étienne Davodeau aufgezeichnet hat, dient ihm einerseits dazu, den Inhalt seiner zu verschiedenen Aspekten geführten Gespräche mit Fachleuten und Aktivisten wiederzugeben, was an die Vorgänge rund um Gorleben erinnert, aber auch deutlich zu machen, was wir an Wertvollem an unserer Erde, ihrem Boden und ihrer Natur haben. (adi) ![]() Die ungewöhnliche Catwoman-Erzählung, die bereits im ersten Band viele Wandlungen der älter gewordenen Selina Kyle (Catwoman) und ihres Umfelds aufzeigte, setzt sich zur Freude der womöglich ebenfalls älter gewordenen LeserInnen wie zu erwarten fort. Das heißt, dass Selina mit Killer Croc, Poison Ivy, dem Riddler und dessen Tochter Edie und mit dem Computerexperten Winston ihre Bemühungen fortsetzt, der letzten Aufforderung nachzukommen, die sie vom sterbenden Batman erhielt. Sie sollte in die Bat-Höhle zu "Orpheus". Was es damit auf sich haben könnte, ist selbst dem Riddler (d.i. Edward "Eddie" Nigma) ein Rätsel. Zwischenzeitlich bemüht sich Barbara Gordon ihre Chancen auf die Wahl zur Bürgermeisterin von Gotham City gegen Harvey Dent zu verbessern. Dent setzt auf Polizeigewalt, um den Einwohnern der Stadt ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Dazu wäre es ihm ganz recht, wenn er Selina als Leiche oder wieder im Gefängnis hätte. Es kommt zum Gefecht. Es gibt Verluste. Gegen die geballte Macht der Ordnungstruppen des Rathauses kommen selbst ausgefuchste SuperschurkInnen nicht ohne spezialbegabte Mitstreiter an. (adi) ![]() Angeschossen von seiner Ex-Geliebten Ansea Latal, hatte sich der Skorpion (d.i. Armando Trebaldi) auf ein Schiff retten können, das ihn von Italien nach Kleinasien brachte. Nachdem sein Sohn, den er mit Marie-Ange de Sarlat hatte, getötet worden war, begann er in Konstantinopel die Suche nach seinem anderen Kind, das aus einer Liebschaft mit der Giftmischerin Mejai hervorging. Mejai mordet mittlerweile für El-Kabar, einen mächtigen Kaufmann aus Kairo. Der Skorpion trifft in Konstantinopel auf eine faszinierende Frau, eine Sabbatianerin, die seine Fähigkeiten als Archäologe benötigt, da sie in Luxor nach einer wichtigen Inschrift in einer verborgenen Grabkammer des Pharaos Echnaton sucht. Der Skorpion kommt ihrem Wunsch nach und hofft, in der Grabkammer so viele Schätze zu finden, dass er damit sein Kind befreien kann. Doch andere Menschen haben ebenfalls ein Interesse am Inhalt der Grabkammer, unter anderem Ivrahim Golam, der alle Spuren vernichten will, die dem Gründungsmythos seiner Glaubensgemeinschaft widersprechen. – Wie in einer spannenden Mischung aus den Abenteuern eines Indiana Jones', eines d'Artagnans und Casanovas sucht der Skorpion im Widerstreit vieler Absichten einen Ausweg aus einer sehr verzwickten Lage. (adi) ![]() In der abwechslungsreich zusammengestellten Buchreihe um Figuren aus dem DC-Universum, wird dieses Mal Harley Quinn gewürdigt und gefeiert. Zur ehemals als Joker-Psychotherapeutin tätigen Dr. Harleen Quinzel sind in letzter Zeit auffällig viele besondere Comics herausgekommen, zum Beispiel "Harleen" von Stjepan Šejić oder "Harley Quinn: schwarz, weiß und rot" von Paul Dini, Amanda Conner u.a. Diese AutorInnen und ZeichnerInnen sind auch hier dabei, wenn es um ein Panorama zu Leben und Werk der schlagkräftigen Ex-Joker-Geliebten geht. Offensichtlich ist also die schelmische Harlekin-Frau bei Comic-LeserInnen beliebt. Auch dieses Mal spielt sie ihre Streiche: Dem braven und altgedienten Batman-Hausangestellten Alfred Pennyworth bleibt fast das Herz stehen, als er sie neben sich im Bett liegend vorfindet. Bei der von ihr organisierten, ausufernden Einweihungsparty für die neue gemeinsame Wohnung mit Poison Ivy (d.i. Pamela Lillian Isley) und Catwoman (d.i. Selina Kyle) springt eine fiese, kleine Überraschung aus der Torte. Der Pinguin (d.i. Oswald Chesterfield Cobblepot) muss darunter leiden, dass ihre Mitbewohnerinnnen etwas gegen Harleys Unterwürfigkeit dem Joker gegenüber unternehmen. – Die brillanten Fertigkeiten vieler Harley-ZeichnerInnen werden auch an den beeindruckenden Cover-Illustrationen im Anhang des Buches deutlich. (adi) ![]() Ausgerechnet die geliebte Tuya bohrte einen giftigen Stachel in Maika Halbwolf. Damit mussten sich die LeserInnen am Ende von Band "Monstress 6" ungläubig abfinden. Ausgerechnet zu einer Zeit, in der Maika durch ihre Verwandlung Oberwasser zu erhalten schien, wird sie an machthungriges Gesindel verraten. Im verwirrenden Ränkespiel der verschiedenen Höfe und Kriegsparteien führt dieser Schachzug zum Transport von Maika mitsamt ihrer GefährtInnen zum Hof der Abenddämmerung, wo sich Krom, eine Schlange mit langen, spitzen Zähnen, in die Halbwölfin verbeißen will. Das Fuchsmädchen Kippa setzt sich ausdauernd und so gut sie es vermag für Maika ein. Der Krähenmann Corvin bleibt ebenfalls nicht untätig. – Die Zeichnerin dieses Fantasy-Spektakels erhielt für ihre Arbeit an "Monstress" zweimal, 2018 und 2022, den Eisner-Award als "Best Painter/Digital Artist". In gleich drei aufeinanderfolgenden Jahren ging der Hugo-Award "Best Graphic Story" an die ersten drei Bände von "Monstress" (2017, 2018 und 2019). Die Erzählung mit ihren zahlreichen und ungewöhnlichen Figuren ist bereits über tausend Seiten lang, deren Lektüre noch kein gutes Ende für Maika erkennen lässt. Sie sieht tatsächlich wie am Boden zerstört aus. (adi) ![]() Über sechs lange Jahre musste man auf die Fortsetzung von "Spirou und Fantasio" warten und dann ein Paukenschlag: Das neue Album titelt mit dem Tod von Spirou, dem braven Helden unseres comicabenteuerlichen Lebens, dem tapferen Burschen im Kampf gegen Diktatoren und Ganoven, dem ehrbaren Hotelpagen mit Eichhörnchen und roter Kappe, der unermüdlich schon seit 1938 im Dienste der guten Sache steht. Obwohl, dann ist er ja auch bereits weit über 80 Jahre alt, und schließlich starb selbst Superman 1993 im Kampf gegen Doomsday und auch Batman streckte 2009 gegen Darkseid der Heldentod nieder. Im Anhang des Albums erzählt Volker Hamann, dass laut der französischen "Spirou"-Ausgabe No. 4402 als Nachfolgerin für Spirou nun Steffani an der Seite von Fantasio tätig werden wird. Von Spirou sehen wir weiterhin nur seine Uniform durchs Wasser schweben (s. Titelbild), niemand weiß, wo er in der Unterwasserwelt rund um Korallion 2.0 geblieben ist. Fantasio konnte auf der Flucht aus dem vermeintlichen Unterwasser-Urlaubsparadies nur Pips retten. – Das neue Autorenteam nimmt die LeserInnen mit in eine Welt von heute, in der einige zyklotropische Erfindungen Einzug gehalten haben. (adi) ![]() Baru setzt seine Schilderungen des Lebens der italienischen Einwanderer in Frankreich fort, die er in "Bella Ciao (uno)" begonnen hat. Er beginnt mit einer Erinnerung an das Jahr 1914, als die Generalmobilmachung ausgerufen wurde und sich unter Führung eines Enkels von Giuseppe Garibaldi, Ricciotti Garibaldi jr, eine Legion italienischer Freiwilliger den französischen Truppen anschloss. Der Großvater des Erzählers, Domenico, überlebte das Gemetzel und trug sein rotes Hemd (la "camicia rossa") mit Stolz, das ihn als Garibaldi-Anhänger auswies. Mit der Kirche hatte er nichts am Hut, aber für seinen Garten tat er alles. Zur Beschreibung des Alltags der italienischen Immigranten in fünf Episoden aus authentischen Familiengeschichten gehört auch die Auseinandersetzung der Anhänger des Duce und der Nazis mit denen, die sich für die Seite der Partisanen einsetzten. Das führt zu einer Tragödie. – Wie zu hoffen, bringt Baru zudem die Sehnsucht der Arbeitsimmigranten eindrücklich zu Papier, irgendwann in ihre Heimat zurückkehren zu können. Zuletzt wechselt der Autor und Zeichner in eine schwarzweiße Darstellung seiner Überlegungen zur Gestaltung des Schlussteils seines Buchs. Seine Freundin Élise holt ihn dabei zum Glück auf den Boden der Tatsachen zurück. (adi) ![]() Mit dem Titel "Paul zu Hause" gibt der Autor schon die Richtung vor, in der die Erzählungen dieser Grafiknovelle deuten sollen, nämlich Einblicke in das Zuhause des 51-jährigen Protagonisten zu geben. Wir erfahren vom Verhältnis der Hauptfigur, Paul Rifiorati, zu seiner Mutter, seiner Tochter, seinen Nachbarn, seinem Beruf und zu seinem Haus, seinem Arbeits- und Lebensmittelpunkt, den er allein in Ordnung zu halten bemüht ist. Unter die kurzweiligen, symbolischen oder berührenden Szenen dieses Buches, zum Beispiel den schmerzhaften Momenten beim Zahnarzt, der tristen Halbierung des alten Apfelbaums oder den Gesprächen mit der Mutter, mischt der Autor Informationen zu seinem Zeichenmaterial und seinem Beruf. Kurios wirkt dabei, dass er seine Abneigung gegen bestimmte Schriftypen zum Thema macht, wie sie auf Straßenschildern oder Verpackungen benutzt werden. (Im Anhang des Buches wird erklärt, dass Kanada tatsächlich mit einer Entscheidung zwischen den Schriftarten 'Highway Gothic' und 'Clearview' auf Wegweisern hadert.) Man könnte das als Atempause, als Ablenkung von den berichteten Einzelheiten verstehen, die Paul oder den Autoren dieser semi-autobiographischen Comics belasten. In Pauls Leben wechseln sich eher komische Vorfälle mit bitteren Erlebnissen ab. In der sehenswerten Verfilmung von "Paul à Québec" wird dieses Wechselspiel an Gefühlen auch auf der Leinwand deutlich. (adi) ![]() Der dritte Band des Büchner-Zyklus von Andreas Eikenroth gibt das Drama um den französischen Politiker Georges Danton als grafische Inszenierung wieder, in der Form, in der Eikenroth bereits "Woyzeck" und "Lenz" aufbereitete. Das heißt, es werden ganzseitige Simultandarstellungen genutzt, in denen sich die Figuren wie in einem Bühnenbild wiederfinden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen beim Lesen die grafischen Umsetzungen der im Büchnerschen Text gegebenen Reden, Monologe und Dialoge. Statt übervoller Sprechblasen bietet der Zeichner eine von Gestik und Mimik unterstützte, aufgelockerte Wiedergabe des originalen Textes von 1835 an. Dass er dabei einige Textteile auslässt, die bereits durch das Bild ausreichend zum Ausdruck gebracht wurden, versteht sich von selbst. Die von Büchner intendierten Charakterisierungen von Danton und Robespierre werden deutlich. Einerseits läuft ein grübelnder Robespierre wie ein Raubtier durch seinen Käfig, andererseits erscheint ein Danton, der sich offenbar zu sorglos oder selbstsicher den Anfeindungen stellt. – Im Alter von 34 Jahren starb Georges Danton unter der Guillotine und forderte seinen Henker als letzten Wunsch in Büchners Worten auf: "Und zeig den Leuten meinen Kopf. Er ist es wert, dass sie ihn sehen." Mit gut lesbaren, der Karikatur zuneigenden Zeichnungen lässt Eikenroth die LeserInnen an diesem schaurigen Kapitel der Französischen Revolution teilhaben. (adi) ![]() Der Autor Thomas von Steinaecker lässt durch autobiografische Erinnerungen die Biografie Karlheinz Stockhausens lebendig werden. Das ist geschickt gemacht, abwechslungsreich und nachvollziehbar, und wird durch die grafische Umsetzung von Bernd von Bassewitz mit treffenden, teils doppelseitigen Eindrücken unterstützt. Durch die Lektüre des seitenstarken Buchs erklärt sich uns Stockhausens Suche nach neuen Klängen, nach ganz anderer Musik als der herkömmlichen. Seine schrecklichen Kriegserlebnisse, der frühe Verlust der Eltern, seine musikalischen Erlebnisse münden in einen Lebensweg, der 1949 mit einem ersten Hören von Arnold Schönbergs Zwölftonmusik in der Schulmusikklasse der Musikhochschule Köln beginnt. Ihm ist das aber noch zu gefühlsduselig: "Wohin haben uns denn all die großen Emotionen geführt?" Er widerspricht seinem Professor in Paris, der verlangt, man solle nie den Pfad der Tonalität verlassen, weil sich der Mensch danach sehne. Stockhausen gibt Kontra. Orchester und Publikum sind davon überfordert. Er wendet sich daher zunächst von der Instrumentalmusik ab. Der Gesang der Jünglinge zeigt, wohin die Reise geht (Dank Internet ist es möglich, sich dieses Frühwerk kostenfrei anzuhören, was man tun sollte, um der Geschichte Stockhausens nachspüren zu können). Für wenige Minuten Musik klebte er monatelang Tonbandschnipsel zusammen. Die Ergebnisse lassen interessiert aufhorchen oder an eine Aufzeichnung atmosphärischer Störungen glauben ("Katzenmusik"). Stockhausen ließ sich von der Kritik nicht beirren, sondern setzte seinen Weg durch Klangerzeugung, -anordnung und -überraschung mit immer neuen Ideen fort. (adi) ![]() Vor dem Hintergrund heutigen Wissens ist die politische und moralische Leistung des Whiskyschmugglers, Börsenspekulanten und US-amerikanischen Botschafters Joseph Patrick "Joe" Kennedy (1888-1969) als negativ zu beurteilen. Zu dieser Einschätzung gelangt man beim Lesen dieser Biografie wegen der Darstellung seines Verhaltens gegenüber den Nazis, seines Lebenswandels und seiner Geschäftemacherei. Das überrascht. Mit dem Namen Kennedy verbindet man gemeinhin die Vorstellung von einer Lichtgestalt, nach der hierzulande Brücken und Straßen benannt wurden. Das war dieser Joe nicht. Immerhin schreiben die Autoren im Vorwort, dass man nicht alles in diesem Buch als gesicherte Erkenntnis ansehen dürfe, es handele sich um "eine satirische Darstellung". Im ausführlichen Epilog des Bandes erfährt man Weiteres. – Der Comic gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird "Joe" Kennedy als jemand vorgestellt, der zwar Ambitionen auf das Präsidentenamt zeigt, sich als US-Botschafter in London aufgrund seiner politischen Haltung und Fehleinschätzungen aber nicht bewährt. Der zweite Teil handelt zudem von seinen Söhnen "Joe" Kennedy Jr., der seit einem Einsatz als Bomberpilot 1944 vermisst wird, und "Jack" Kennedy, der als John F. Kennedy später US-Präsident wird. Beide werden von Vater Joe auf geheime Missionen durch ein Europa geschickt, in dem kurz darauf der Zweite Weltkrieg ausbricht. (adi) ![]() Wie die Märzausgabe des Comicmagazins ZACK berichtet, erscheint das neue Tardi-Buch nicht in Deutsch. Die Gründe seien, dass zum einen die Autorin Dominique Grange im Nachwort ihre Ansicht zum israelisch-palästinensischen Konflikt zum Ausdruck bringe und man zum anderen daher fürchte, in die Nähe einer palästinensischen Boykottbewegung gebracht zu werden (s. ZACK 3/2023, S. 20). Man hat Angst vor der Diskussion um die politische Korrektheit einer Meinungsäußerung? Wie politisch unkorrekt ist das denn? Habermas wird im Dreieck springen. Zum Glück kann man sich selbst ein Bild des Ganzen machen, indem man sich den Comic in Englisch, Französisch, Niederländisch oder Spanisch besorgt, also den Sprachen. in denen er laut ZACK bereits veröffentlicht wurde. – Die von Tardi gezeichnete, umfangreiche Erzählung ist eine Autofiktion. Die Hauptfigur Élise ist offensichtlich die Autorin Dominique Grange selbst, wie man bei einem Abgleich zwischen dem Inhalt des Comics und ihrem Wikipedia-Eintrag feststellt. Als politische Aktivistin schildert sie ihren kämpferischen Einsatz und denjenigen ihrer maoistischen Gruppe in den 1960/70er Jahren für die Rechte von Arbeitern und Einwanderern. Sie lernte den Arbeitsalltag in Fabriken kennen. Sie ging trotz und gegen außergewöhnliche(r) Polizeigewalt auf die Straße. Sie landete im Knast. In einem Interview des französischen Fernsehens TV5 drückte sie die Hoffnung aus, dass man die damalige Zeit in Erinnerung behalte. Sie erklärt sich mit dem Widerstand der Palästinenser gegen die israelische Besetzung und Apartheid solidarisch. Angesichts ihrer Lebensgeschichte und Ideale versteht sich diese Haltung, deretwegen es das Buch in Deutsch nun nicht gibt. (adi) ![]() Leben und Werk von Maurits Cornelis Escher werden den LeserInnen dieser Biografie über ein Zusammentreffen des Schülers Mauk (der Kenner weiß gleich, wer das ist, die anderen erfahren es später) mit einem "Guide" erläutert, einem lehrbeflissenen, geisterhaften Führer durch eine Parallelwelt mit Zitaten aus Eschers Arbeiten. Dass dabei die in unserer Wirklichkeit nicht möglichen, aber faszinierenden Figuren im Vordergrund stehen, ist zu erwarten (siehe die Treppen im Titelbild) oder zu hoffen. Salvador Dalí sagte angesichts der grafischen Arbeiten von Escher, dass selbige Tore zu anderen Welten öffneten. Sind diese unmöglichen Figuren in anderen Welten vielleicht möglich? Das Buch gibt Denkanstöße. Es zitiert zum Beispiel Einsteins Anmerkung zum Konzept der Relativität bei Escher, es deutet eine Gemeinsamkeit mit Benoît Mandelbrots Fraktalen an (ohne das näher auszuführen) und es gibt René Magrittes fragwürdige Aussage zu Eschers Werk wieder, derzufolge Escher weder Künstler noch Mathematiker gewesen sei. Den Eindruck, dass man nicht beides gleichzeitig sein könne, vermittelt auch eine Stelle im Dialog zwischen Mauk und dem Guide ("Wenn du mir folgst, wirst du lernen, wie man Künstler wird... oder du paukst weiter Mathe"). Wenn man sich die Parkettierungen, Sphären oder "unmöglichen" geometrischen Objekte Eschers ansieht, erkennt man, wie sehr Escher auch Mathematiker war. Und seine Bedeutung als Künstler wird heute auch niemand mehr in Abrede stellen. (adi) ![]() "Omnipräsenz kann einsam machen". Zu dieser Erkenntnis lässt uns der feine Humor von Aike Arndt durch seinen sympathischen Gott kommen, der gleichzeitig überall sein könnte, wenn er nur wollte. In diesem Zustand fällt es ihm augenscheinlich schwer, sich selbst zu ertragen. – Mit kleinen Zeichnungen in einem kleinen Buch bringt Arndt auf den Punkt, worüber man sich Gedanken hätte machen können, zum Beispiel zur Abstandsregel, zum Gurkeneinkauf durch den Mond oder zum Missverhältnis zwischen der Zeit fürs Comiczeichnen und fürs Comiclesen: "Hat mich da'n Comic gestreift? Oder 'ne Eintagsfliege?" – Drei vorher als selbstproduzierte Heftchen erschienene Comics sind in diesem handlichen Band zusammengestellt worden: "Die Kunst und Gott", "Gott und Gott" und "Die Herrschaft des Alltags". Hinzu nahm Arndt eine Reihe von Comics, die ganz neu sind. Zwischenzeitlich hatte Arndt vorzüglich bei den Unheimlichen mitgearbeitet. Jetzt zeigt er wieder heitere Seiten dank seiner Beschäftigung mit Gott, der mangels Lichts den Baumarkt schuf und für den der Stein ein umweltfreundliches Fahrzeug ist. (adi) ![]() Karinh träumt von einem Besuch in Paris. Doch sie kann sich nicht einfach in ein Flugzeug oder einen Zug setzen, um in die Stadt des Eiffelturms, der Notre-Dame und des Arc de Triomphe zu reisen, denn sie lebt in der weit entfernten Kolonie Arche im Weltraum. Die Kolonialisten werden von den Terranern als "Memmen" und "Drückeberger" schlecht angesehen, weil sie 2051 heimlich von der verseuchten, untergehenden Erde ins All geflohen sind. Nun plant die Arche im Jahr 2156 eine neue Expedition zurück zur Erde, nachdem der Versuch 2116 leider nur halbwegs gelang. Karinh schafft es, für den siebenmonatigen Flug als Bordchefin des renovierten Transportschiffs Röhre eingesetzt zu werden. Zum Glück ist der alte Mediziner Mikhail Winckelmann mit an Bord, einerseits, weil das Durchschnittsalter der Reisenden 93 Jahre beträgt, andererseits, weil auch Karinh ab und an einen besonnenen Begleiter benötigt, der sie aus Träumen und Schwierigkeiten holt. – Grafisch ist dieser Band mit seinen vielen architektonischen Sichten ein typischer Schuiten. Inhaltlich erlaubt er ein Nachdenken über unseren Weg in eine beängstigende Zukunft. Dazu eignet sich die erzählerische Konstruktion eines Rückflugs aus der Zukunft zur Erde bestens. Zugleich dienen die stadtplanerischen Überlegungen im Anhang des Buchs als Aufruf zu einer gut überlegten, zukünftigen Gestaltung des großstädtichen Raums. (adi) ![]() Warum ist der Riddler nur so versessen darauf, seine Taten mit Rätseln anzukündigen? Warum gibt er Batman und Commissioner Gordon diese Nüsse zu knacken? Was ist in seiner Jugend nur schiefgelaufen? Auch diese Fragen könnten ewig Rätsel bleiben, hätte man sich nicht entschieden, in der Reihe "Batman - One Bad Day" über die schurkischen Gegenspieler Batmans tiefgründiger aufzuklären. Mit Enthüllungen zu Two Face und dem Pinguin wird diese Aufklärungsreihe bald fortgesetzt werden. – Edward Nigma, vulgo Der Riddler, war einst ein braver Schüler, angetrieben durch einen prügelnden Vater, herausgefordert durch einen Lehrer, der von ihm erwartete, am Ende schriftlicher Prüfungen auch noch ein Rätsel zu lösen, dessen Beantwortung in die Note einging. Da kann Edward bis zum Umfallen lernen, er schafft keine 1, wenn er die Frage "Welches Wort wird am häufigsten falsch buchstabiert?" nicht mit "falsch" beantwortet. Das empfindet er als ungerecht, wir vielleicht auch. Das Rätsel, das er dann viel später nach einer Mordtat dem Commissioner Jim Gordon stellen wird, erklärt einen guten Teil seiner psychischen Ausrüstung: "Es gibt ein Haus, das man blind betritt und sehend verlässt. Welches Haus ist das?" (adi) ![]() Auf einer Comic-Veranstaltung in den USA treffen sich Ende der 1980er Jahre Stan Lee und Moebius. Sie kommen auf die Idee, zusammen eine US-Superheldengeschichte auf die Beine zu stellen. Moebius schlägt den Silver Surfer als Heldenfigur vor. So kommen um den Jahreswechsel 1988/89 bei Marvel dann tatsächlich zwei Hefte dieser europäisch-amerikanischen Kooperation heraus, mit zusammen 49 Seiten. Im nun vorliegenden Must-Have-Band wurde noch eine damals weggelassene Seite "M7" hinzugenommen, wir erhalten also 50 Seiten Moebius-Comic. – Galactus landet mit seinem riesigen Raumschiff auf der Erde. Ein selbsternannter Prophet, Colton Candell, erklärt ihn zu einem Gott und die Bevölkerung folgt mehrheitlich Candells irreführenden Ansichten. Erst als die Schwester des Propheten, Elyna, in ihrem Einsatz gegen Galaktus attackiert wird und als Galaktus bei der Auseinandersetzung mit dem Silver Surfer immer mehr Gebäude in Schutt und Asche legt, ändert sich die allgemeine Meinung. – An den Comicteil des Bandes schließen sich Ausführungen von Stan Lee und Moebius an, die zur Entstehung des Bandes Auskunft geben. Moebius ("John Difool", "Major Grubert") berichtet darin von den Mühen, einen solchen US-Comic zu machen und sich dabei selbst treu zu bleiben. (adi) ![]() Stabiler Umschlag, dickes Papier, die ungewöhnliche Geschichte aus Dagoberts Jugend verspricht eine Lektüre mit langer Haltbarkeit. Apropos Haltbarkeit, auch der alte Duck scheint mit großer Langlebigkeit gesegnet, denn die hier detailliert niedergezeichnete Geschichte spielt im Jahr 1877, als Dagobert mit seiner Schwester Mathilda in den Kohleminen der Stadt nach Abenteuern sucht. Wir sind in Schottland, in Glasgow, zu einer Zeit, als Kohle und Eisen dort für die Industrie eine große Rolle spielt. Wir sind nur 150 Meilen entfernt von Loch Ness, von dessen Ungeheuer seit dem Mittelalter berichtet wird. Ob es unten in den dunklen Minen auch ein Ungeheuer, einen Drachen gibt? Dagobert entwickelt einen trickreichen Plan, in dem die faszinierende Erin eine Rolle spielt, an die er wegen Tick, Trick und Track auch auf seine alten Tage noch zurückdenken wird. Erin schauspielert im städtischen Theater. Man gibt Romeo und Julia. Das ihr Schicksal bestimmende Zerwürfnis ihrer Familien hat leider im damaligen Schottland eine Entsprechung bei den Familien Duck und Whiskerville. Dietbert Duck, Dagoberts Vater, ist über den Umgang seines Sohnes empört. Dagobert wählt für sich die Möglichkeit, in Amerika sein Geld zu machen. Wir wissen, wozu das führt. (adi) ![]() Der Klappentext verspricht Seemannsgarn, aber wer dabei an Geschichten mit Riesenkraken, dem Klabautermann oder dem Fliegenden Holländer denkt, der liegt daneben. Denn hier sind Werwölfe an Bord. Der Autor Joe Hill, nein, nicht der US-Arbeiterführer, sondern der Sohn von Stephen King, macht dem Namen der Familie alle Ehre und lässt in seiner Horrorstory den US-amerikanischen Geheimdienst drei Werwölfe in das britische Kriegsschiff HMS Havoc einschleusen. Wer die Werwölfe nun sind, das wissen zunächst weder die LeserInnen noch der Kapitän Merlin Wolstencroft, dessen Nachname den Horrorfan beiläufig an Mary Wollstonecraft Shelley erinnert. Ist der einäugige neue Schiffsarzt oder sein Gehilfe Jean ein Werwolf? Oder ist es Bill Krunk mit dem fauligen Zahn oder einer der Offiziere oder der Mohawk Konkapot? Der blutige Erfolg der Werwölfe scheint die HMS Havoc immer mehr außer Gefecht zu setzen. – Es ist das Jahr 1780. Im Unabhängigkeitskrieg gegen die britische Kolonialmacht verliert die "Continental Navy" der Kolonisten fast alle Schiffe. Man hofft auf Hilfe durch die Franzosen und Spanier. Joe Hill schreibt eine Werwolf-Geschichte vor historischem Hintergrund, einem Krieg, der erst ein Jahr später in Yorktown an Land entschieden werden wird. (adi) ![]() Die junge Studentin Madison Flynn malt. Das immer wiederkehrende Motiv ihrer Werke ist erschreckend: Sie malt den Korinther mit seinen Zähnen in den Augenhöhlen. Der Korinther ist ein Albtraum, geschaffen von Dream, einem der Ewigen. Er ist mit seinen Augen hinter den Augen seiner Opfer her, ein Erzähldetail, das die LeserInnen wohl an den Sandmann-Schauerroman von E. T. A. Hoffmann erinnert. Doch vor Madisons Augen taucht ständig noch ein anderes Monster auf, dick, schwabbelig und mit Zungen in den Augenhöhlen. Dieses Monstrum lächelt. Und es ist augenscheinlich kein Albtraum aus der Schmiede von Dream. Der Korinther besucht Madison und wundert sich über diesen Konkurrenten. Zwei weitere Monstrositäten, die Verkörperungen von Agonie und Ekstase, der eine blind, der andere superaktiv, mischen die gruselige Szenerie dieses ersten Buches zum Albtraumland zusätzlich auf. Man kann nur hoffen, dass der Herr der Träume in seinem Beritt die Ordnung bald wieder herstellt. – In diesem "Sandman"-Ableger wechseln sich mehrere ZeichnerInnen ab. In den ersten fünf Kapiteln werden die wasserfarbenen, mit dünnem Strich gefertigten Bilder jeweils für einige Seiten von klareren oder düstereren unterbrochen. Danach übernimmt Maria Llovet die Aufgabe die Hexe Tessaly ins magische Bild zu setzen. (adi) ![]() Nach hundertneunundvierzig Heften und einem dickeren Abschlussband mit dem Titel Farewell war die Erzählung 2015 eigentlich beendet. Die Welt der aus mehreren Märchen, Kinderbüchern und Sagen entlehnten Fabelwesen wurde zerstört. Doch jetzt wird fortgesetzt, wozu der Bürgermeister King Cole von Fabletown den Normalos erklärt, dass sich zweitausend ehemalige Einwohner seiner Stadt nun in alle Welt zerstreut hätten. Jack in the Green (siehe Titelbild) verschlägt es mit Pfeil und Bogen in den Wald, Cinderella landet in Manhattan in der Pathologie, Peter Pan und Tinker Bell schließen den Holzschnitzer Geppetto dauerhaft ein, die Familie von Snow White und Bigby Wolf baut sich in Hessen im Wald einen neuen Wohnsitz. Da dabei die Kinder nur stören, jagt Bigby sie davon: "Kommt erst wieder, wenn ihr ein großes Abenteuer erlebt habt." In den sich daran anschließenden, einfallsreichen Geschichten begleiten die LeserInnen die charakterlich so verschiedenen Ambrose, Winter, Connor und Blossom Wolf gespannt. Ersterer landet bei einem Bücherwurm, die zweite in einer Teetasse auf einem Schildkrötenrücken, der dritte schließt sich einem umherziehenden Helden an und die vierte öffnet arglos eine zugekettete Kiste. Snow White sorgt sich nach einiger Zeit um den Verbleib ihrer Welpen. Doch Bigby erwartet, dass sie sich durchsetzen werden, typisch Wolf. (adi) ![]() Der schnauzbärtige Kommissar lässt Fritz Lang nicht in Ruhe. Er taucht in dieser Comic-Biografie wiederholt auf und erinnert daran, dass Fritz Langs erste Frau Elisabeth 1920 auf nie ganz geklärte Weise zu Tode gekommen ist. Mit diesem tragischen Vorfall beginnt die nun erschienene Biografie zum Leben und zur Arbeit des vielbeachteten Regisseurs, den seine Frau 1920 im Bett mit Thea von Harbou angetroffen haben soll. Nach den Drehbüchern von Thea, die er 1922 heiratet, entstehen zunächst "Der müde Tod", "Die Nibelungen" und "Metropolis". Obwohl die Ehe schon bald scheitert, arbeiten die beiden bis hin zu "Die Frau im Mond", "M" und "Das Testament des Dr. Mabuse" weiter zusammen. Die Comic-Biografie spult nicht einfach die Geschichte dieser Filme ab oder listet nüchtern Lebensdaten auf, sondern die Biografen setzen Schwerpunkte durch die Darstellung der aufreibenden Arbeit des Meisterregisseurs zum Beispiel an "Metropolis" und sie beschreiben in längeren Passagen die Übernahme der Macht durch die Nazis. 1933 verlässt Lang nach einem Gespräch mit Goebbels fluchtartig Berlin. Die eindrucksvollen Schlussseiten erklären seine Entscheidung. Er lässt alles hinter sich und verschwindet über das aufgewühlte Meer in eine andere Welt. (adi) ![]() Der Titel dieses ungewöhnlichen Krimis bezieht sich auf den 14. Juli, also dem französischen Nationalfeiertag, der in einer kleinen, beschaulichen Gemeinde, dem Schauplatz der nachdenklich machenden Erzählung, auch seitens der Polizei vorbereitet wird. Man gibt sich sorglos, aber der junge Polizeianwärter Jimmy Girard denkt an einen möglichen terroristischen Anschlag. Als Grund dafür fällt einem wohl zunächst der Terroranschlag vom 14. Juli 2016 in Nizza ein, auf den sich die Autoren aber nicht namentlich beziehen. Offenbar geht es ihnen allgemein um den Zeitgeist im Frankreich jener Jahre. Als der Maler Vincent Louyot und seine Tochter Lisa in Jimmys Gemeinde eintreffen, wird ein Attentat, bei denen Vincents Frau Catherine umkam, als Grund für ihr Kommen aus Paris genannt. Er wolle den Sommer über Trauerarbeit leisten, sagt Vincent, der von Vivès so gezeichnet ist, dass er an den Religionskritiker Michel Houellebecq erinnert. Schnell kommt Jimmy dahinter, dass Vincent noch ganz andere Absichten hat. Eigentlich müsste sich Jimmy als Polizist nun ganz anders verhalten, als er es dann macht. Es bleibt den LeserInnen überlassen, für Jimmys Verhalten Verständnis zu zeigen oder doch besser zu rätseln, warum die Autoren kein moralisch korrektes Ende anstreben. Ist Jimmy denn nun ein Held? (adi) ![]() Auf Punchline (d.i. Alexis Kaye) als Nachfolgerin und Widersacherin von Harley Quinn stießen wir erst kürzlich, als Batman in finstere Pläne verstrickt wurde. Der schlagfertigen Joker-Favoritin soll nun der Prozess gemacht werden, wozu sie in der Strafanstalt Blackgate verwahrt wird. Dort herrscht Pikdame, Anführerin der Royal Flash Gang, die sie umgehend und kurz und schmerzvoll beerben kann. Nun müssen noch ihre Karten bis zu einem angestrebten Freispruch vor Gericht richtig gemischt werden. Die Killerwalmutation Orca (d.i. Dr. Grace Balin) schlägt hoffentlich auf der richtigen Seite zu. Bluebird (d.i. Harper Row) und die Gutachterin Dr. Leslie Thompkins versuchen Punchline die (Mit-) Schuld an einer Reihe von Morden nachzuweisen, die angeblich auf das Konto des Jokers gehen. – Aus 15 Kapiteln à 8 Seiten setzt sich dieser Einblick in den mörderischen Charakter einer neuen Superschurkin zusammen. Die Kapitel erschienen jeweils als Zweitgeschichte in der US-Serie The Joker in den Jahren 2021 und 2022, zeigen also ein aktuelles Bild der Lage in Gotham nach dem Joker-Krieg. Dazu meint Bluff, der Freund von Harpers Bruder Cullen, fachkundig: "Gotham ist eine harte Stadt. Jeder hat eine Vorstrafe oder hängt von jemandem mit Vorstrafe ab..." (adi) ![]() Erst seit ein paar Wochen in den Läden und schon gibt es eine zweite Auflage der Graphic Novel zu dem berühmten Philosophie-Buch von Jostein Gaarder. Dem Mädchen Sofie Amundsen werden darin klassische Fragen gestellt, die die Menschen seit jeher beschäftigen: Wer bin ich? Woher kommt die Welt? Wie soll man leben? Sofie wird dazu von einem mysteriösen Unbekannten ein Philosophiekurs angeboten. Dieser Kurs folgt für Sofie und den Lesenden den historischen Abläufen, beginnt also bei den Gedanken der griechischen Naturphilosophen und bei Demokrit (460-370 v. Chr.), dessen Atomtheorie mit Legosteinen veranschaulicht wird. Aus Sokrates' philosophischer Gesprächstechnik ergibt sich für Sofie sogleich ein Nachdenken über Fakten zur Klimaerwärmung. Den Autoren ist erfreulicherweise an Gegenwartsbezug gelegen. Schön klingt in diesem Zusammenhang die von Sokrates benutzte Bezeichnung Ultrakrepidarier für "Menschen, die sich außerhalb ihrer Kompetenz zu etwas äußern". Auch das Höhlengleichnis von Platon bietet Anknüpfungspunkte zur Erklärung aktueller Phänomene in den sozialen Blasen des Internets. In einfach gehaltenen, gut lesbaren Zeichnungen führt dieser erste Band bis in die Welten von Renaissance und Barock. Und Sofie rebelliert. Gut. (adi) ![]() Wiederum vorbildlich – und wie bei diesen mit 'Integral' bezeichneten Sammelbänden üblich – führt ein Dossier in die Serie aus comichistorischer Sicht ein (siehe auch "Adler Integral 1", "Timmi Tambour Integral 1" oder "Lou Smog Integral 1"). Bildet man mit dem mathematischen Integral die Summe von Flächenstücken, so bildet man mit diesen Integral-Bänden eine Art Summe an Fakten und Erzählungen, die zu einer Serie gehören, womit folglich eine Gesamtschau auf ein Stück Comiczeitgeschichte möglich wird. Dieses Mal leistet Volker Hamann die gründliche Einordnung von "Sven Janssen" in den frankobelgischen Comic der 1960er Jahre. Damit erklärt sich dann, warum der Abenteurer Sven Janssen in der zweiten Erzählung ein anderes Umfeld erhält, in der nicht mehr die Tante samt Diener, sondern seine Familie mit einem roten VW-Bulli an Svens Seite steht. Sven verdingt sich als Fotojournalist. Mit dem roten Bulli erreichen die Janssens Afrika, wo sie bedrohliche Situationen mit gefährlichen Tieren, Pygmäen und Deutschen durchzustehen haben (zwei vertauschte Seiten stören dabei nicht wirklich). Es geht für das UN-Kinderhilfswerk und andere Auftraggeber oder privat nach Asien, Lateinamerika, Portugal und mehrmals nach Afrika mit Erzählungen, denen man ihr Alter natürlich anmerken sollte. (adi) ![]() Mit Hilfe seines Avatars konnte sich Jake Sully im Auftrag einer Bergbaufirma auf dem Mond Pandora bei den Ureinwohnern, den Na'vi, um deren Einsicht bemühen, ihren angestammten Platz wegen der darunterliegenden Bodenschätze verlassen zu müssen. Die Na'vi lehnten das entschieden ab. Es endete mit einem Angriff der brutalen Miliz der Firma auf die Heimat der Na'vi und unterbrach auch Jakes Beziehung zu seiner geliebten Neytiri. Aber es kam im so erfolgreichen Film von 2009 für Jake und Neytiri zu einem glücklichen Ende und später zu einigen Kindern: Neteyam, Kiri, Lo'ak und Tuktirey. Zum Ritual der Aufnahme Jakes bei den Na'vi gehörte das Zureiten eines Drachens. Das gelang ihm dank Geschick und Ausdauer so wie Old Shatterhand bei Mr. Henrys Rotschimmel. Jetzt aber steht sein Sohn Lo'ak vor dieser gefährlichen Aufgabe, wovon der erste Teil dieses Comics erzählt, der anschließend von den Vorbereitungen auf die Rückkehr der Bergbaufirma und vom menschlichen Kriegswaisen Spider handelt, der sich auf Pandora nur mit Schutzmaske aufhalten kann. – Dieser erste von drei Teilen leitet als Prequel zum aktuellen Avatar-Film "The Way of Water" auch zeichnerisch gelungen in die verzaubernde, urweltliche Atmosphäre Pandoras ein, dessen Natur und Kultur sich ein weiteres Mal ökonomischen, terrestrischen Interessen unterordnen soll. (adi) ![]() Mit einer solchen Persönlichkeit wie der des leidenschaftlich neugierigen Physik-Genies Albert Einsteins lohnt sich die Auseinandersetzung unter mehrerlei Blickwinkeln. Diese Biografie zeichnet zuvorderst seinen Werdegang und Lebensweg nach. Dabei lassen die Autoren auch die Grundzüge der Erkenntnisse Einsteins aufscheinen, ohne dass allzu sehr ins Detail gegangen wird. Anders als im Sach-Comic "Einstein für Anfänger" von 1979, der eigentlich kein Comic ist, sondern ein illustriertes Sachbuch, ist das nun vorliegende "Einstein" ein seitenstarker, veritabler Comic, der das Hin und Her in der Karriere des Neudenkers unter Berücksichtigung der historischen Geschehnisse ins Bild setzt, wobei sein kritikwürdiger Umgang mit seinen Frauen und Kindern ganz und gar nicht ausgespart wird. Während es der damalige Sach-Comic des Physikers Joseph Schwartz den leidlich mit dem Satz des Pythagoras, den Newtonschen Gesetzen und etwas Algebra vertrauten LeserInnen ermöglichte, verständig bis zur famosen Gleichung E = m · c² zu gelangen, so legen es die Autoren dieses neuen Buchs nicht darauf an, eine Art Physik-Lehrbuch vorzulegen. Immerhin behandeln sie auch die Ideen zur allgemeinen, während der Sach-Comic sich auf die spezielle Relativitätstheorie beschränkt. Ob nun Heisenbergs Unschärfe, Bohrs Atommodelle oder Schrödingers Katze, das Buch bietet genug Anreize, sich mit physikalischen Phänomenen näher zu beschäftigen. Das James-Webb-Weltraumteleskop zeigte kürzlich "stark gelinste Hintergrundgalaxien". Einstein wäre begeistert, welche Ergebnisse seine im Buch beschriebenen Ideen heute erbringen. (adi) Hier klicken für mehr Lektüre oder zurück nach oben! ![]() ![]() |
(o) comicforscher.de, Hildesheim 2021, 2022 und 2023