Comicforscher 1 Leerraum Comicforscher 2   comicforscher.de
Impressum und Kontakt


Artikel Lektüre Rezensionen Sekundäres Listen Archiv Zeittafeln Schlaglicht

Schlaglichter


Woyzeck von Andreas Eikenroth Skizze von Georg Büchner durch Alexis Muston um 1835 Skizze Georges Danton Andreas Eikenroth: Dantons Tod, Edition 52 2023
Büchner-Zyklus von Eikenroth – Woyzeck, Lenz und Dantons Tod (adi)
Als dritter Band von Büchner-Literaturadaptionen ist nun "Dantons Tod" in der Edition 52 erschienen. Im Abstand von je zwei Jahren brachte Andreas Eikenroth seine grafischen Inszenierungen von "Woyzeck", dann "Lenz" und jetzt "Dantons Tod" heraus. Diese drei Werke Georg Büchners (1823-1837) dürften neben "Leonce und Lena" so manchem noch aus dem Deutschunterricht bekannt sein, wenn es um die Literatur des Vormärz ging, also der Zeit von etwa 1830 bis 1848, als revolutionäre Bestrebungen mehr Freiheiten für das Volk forderten. Nachdem Büchner auf dem Flugblatt "Der hessische Landbote" 1834 seine berühmte Formel "Friede den Hütten, Krieg den Palästen!" druckte, musste er in die Schweiz fliehen, wo ihm nur noch wenig Lebenszeit blieb. – Eikenroth setzte in seiner besonderen, mit Simultandarstellungen arbeitenden, gut lesbaren grafischen Art Büchners Arbeiten werkgetreu um. Das Drama "Dantons Tod" um die Vorgänge bis hin zur Hinrichtung Georges Dantons führt hinter die Kulissen der Auseinandersetzung mit den Ansichten Robespierres während der zweiten Phase der französischen Revolution. – Die Besonderheiten von Eikenroths Adaptionen zeigen die hier angebotenen Vortrags-Folien auf. (Abb. v.l.n.r. Woyzeck (AE 2019), Georg Büchner (Alexis Muston, um 1835), Georges Danton (Pierre-Alexandre Wille zugeschr., 1794), "Dantons Tod" (AE 2023))
Die VHS Aachen zeigt im März und April 2023 eine Ausstellung mit Eikenroths Arbeiten.
>> Vortrags-Folien hier herunterladen (Stand: 12.03.2023)
Hier weiterlesen zu:
>> Stadtbibliothek Wuppertal: Woyzeck und Lenz adaptiert
 
Sandman-Heft Nummer 1 Sandman 1, Panini 2007 New York World's Fair Comics Nummer 1 Netflix-Serie Sandman
Sandman – Gaimans große Grafiknovelle (adi)
Das Erscheinen der ersten Staffel einer erfreulichen Verfilmung der Grafiknovelle "The Sandman" bei Netflix, ist nicht nur Anlass, den ersten Sandman-Band "Präludien & Notturni" nochmals zu lesen. Vielmehr interessiert auch der Vergleich der Filmepisoden mit der Comic-Vorlage. Was lässt man im Film aus, was fügt man hinzu? Auf welche Details und Anspielungen muss verzichtet werden, weil der Comicleser mehr Zeit zum Lesen und Hin- und Herblättern hat? Welche Einfälle fügt man im Film hinzu, um die Erzählung unmittelbar verständlich zu machen? Der Autor von "The Sandman", Neil Gaiman, behielt die Kontrolle über die Filmadaption und arbeitete als einer der Produktionsleiter an deren Verwirklichung. – Die 75 Sandman-Hefte erschienen von 1989 bis 1996. Bereits etwa 1996 verbreitete sich im Netz die Sammlung "The Annotated Sandman" von Greg Morrow, die auch heute noch hilfreiche Anmerkungen zu allen Sandman-Heften der Hauptserie liefert. Diese Sammlung an Hinweisen wurde später von Ralf Hildebrandt betreut und angeboten, bis dessen Server etwa 2021 ins digitale Nirvana verschwand. Die jeweils passenden "Annotations" sind den folgenden DIN-A3-Plakaten angefügt und ergänzt worden, darunter Hinweise auf Wesley Dodds, dem ersten Sandman von 1939.
>> Hier weiterlesen zu Sandman 1: Der Schlaf der Gerechten (Stand: 10.12.22) und
>> hier weiterlesen zu Sandman 2: Gastgeber mit kleinen Fehlern (Stand: 10.12.22) und
>> hier weiterlesen zu Sandman 3: Träum einen Traum von mir (Stand: 11.12.22) und
>> hier weiterlesen zu Sandman 4: Hoffnung in der Hölle (Stand: 17.1.23) und
>> hier weiterlesen zu Sandman 5: Passagiere (Stand: 17.1.23).
 
>> Hier die Sandman-Annotations herunterladen (Stand: etwa 2007?).
 
Frankenstein von Georges Bess Frankenstein von Ralf König Frankenstein Underground von Mike Mignola Frankenstein von Bernie Wrightson
Frankensteins Monster heute (adi)
Die "Horror"-Ausstellung im schauraum dortmund und der zugehörige Katalog zeigt die beeindruckende Laborszene aus "Frankenstein" (1983) von Bernie Wrightson. 2012 veröffentlichte er zusammen mit Steve Niles "Frankenstein Alive, Alive!". Für diese Hefte zeichnete er ebenfalls ungemein detailreiche Sichten in die Räume eines Forschers, mit dem es Frankensteins Monster zu tun bekommt. (adi)
Artikel Frankensteins Monster heute herunterladen
 
Ukraine: Taras Bulba Ukraine: Panzerkreuzer Potemkin Treppe Ukraine: Mit Feuer und Schwert Ukraine: Holodomor - Bittere Ernte
Ukrainische Geschichte in Film und Comic (hjk)
Mit der Kiewer Rus, gegründet von nach Südosten vordringenden Wikingern, stellt ein wesentlicher Teil der heutigen Ukraine die Keimzelle des späteren russischen Reiches dar, nahm aber dennoch in der Folgezeit eine eigenständige Entwicklung, die über lange Phasen der Fremdherrschaft und dadurch bedingte Teilungen – von der Goldenen Horde über Litauen und Polen bis zum Zarenreich und der Sowjetunion – zur Herausbildung eines ukrainischen Nationalbewusstseins im 19. Jahrhundert führte. In dieser langen Zeit sind die russische und die ukrainische Geschichte in vielfacher Weise miteinander verknüpft. Eine Reihe von Filmen und Comics liefern uns dazu Denkanstöße. (hjk)
Artikel Ukraine Film und Comic herunterladen
 
Nscho-tschi und Sonseeahray Nscho-tschi und Sonseeahray (hjk)
Der junge Landvermesser Karl (May), der zu diesem Zeitpunkt bereits den Kriegsnamen "Old Shatterhand" trägt, ist verwundet in die Gefangenschaft der Apachen geraten und erwacht nach längerem Genesungsschlaf in einem Raum des Pueblo. Die Schwester Winnetous, Nscho-tschi, pflegt ihn. Dass Old Shatterhand sehr schnell Zuneigung zu diesem schönen Indianermädchen fassen wird, ist sofort klar, und dieses Gefühl kann jeder jugendliche Leser auch sofort nachvollziehen. Spätestens dann doch, als sie uns in der Gestalt Marie Versinis auf der großen Leinwand begegnete...
Artikel Nscho-tschi und Sonseeahray herunterladen
 

 
Der Sandmann Der Sandmann (adi)
Dass abends das liebe Sandmännchen kommt, das weiß man von klein auf. Was aber den bösen, alten Sandmann angeht, der seine Kinder im Mond mit den Augen der wachbleibenden Kinder füttert, das will man lieber nicht wissen. E.T.A. Hoffmann hat es 1816 aufgeschrieben. Und Vitali Konstantinov, Michael Mikolajczak, Jacek Piotrowski und andere haben zu seiner Erzählung Comics gemacht.
Artikel Der Sandmann herunterladen
 

 

 
Karl May im Film Karl May im Film (hjk)
Gemeint sind an dieser Stelle nicht Verfilmungen seiner Bücher, sondern die filmische Darstellung des berühmten Autors selbst. Gewidmet wurden ihm immerhin drei Biografien als Kinofilm, Dokumentarspiel und Fernsehmehrteiler. Darüber hinaus hatte er seine "Auftritte" und war auch in anderer Form immer mal wieder präsent.
Artikel Karl May im Film herunterladen
 

 

 
Pierre Brice im Comic Pierre Brice im Comic (hjk)
Verfilmungen von Comics gibt es viele, und die Zahl ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Pierre Brice (1929–2015), der französische Filmschauspieler, der als Winnetou zumindest in Deutschland berühmt wurde und dessen Name untrennbar mit seiner Rolle verknüpft bleiben wird, steht in diesem Schlaglichtartikel im Zentrum.
Artikel Pierre Brice im Comic herunterladen


 
Startseite     Kontakt Impressum

Ausführlichere Comic-Rezensionen

(o) comicforscher.de, Hildesheim 2021.2022 und 2023