Comicforscher 1 Leerraum 1 Comicforscher 2 Leerraum 2 Comicforscher 5 Leerraum 5 Comicforscher 6   comicforscher.de


Artikel Lektüre Rezensionen Sekundäres Listen Archiv Zeittafeln Schlaglicht

Jahr 2024 • Jahr 2023 • Dezember 2022 • November 2022 • Oktober 2022 • September 2022 • August 2022 • Juli 2022 • Juni 2022 • Mai 2022 • April 2022 • März 2022 • Februar 2022 • Januar 2022 • Dezember 2021 • November 2021 • Oktober 2021 • September 2021 • August 2021 • Juli 2021 • Juni 2021 • Mai 2021 • April 2021 • 2019/2020/2021

Dezember 2022


Sam Hamm/Joe Quinones: Batman '89 Batman '89 (Sam Hamm/Joe Quinones, Panini 2022, 148 S., SC, farbig)
Da mit Superman '78 ein Comicband erschien, der an den Supermanfilm von 1978 anschließt, lässt der Band "Batman '89" erwarten, dass es um eine Comic-Fortsetzung des Batmanfilms von 1989 geht. Man erinnert sich bei diesem Film an den immergrinsenden Joker (Jack Napier), der mit Mordlust, Gas und irrem Kunstverstand seine Umgebung terrorisiert. Man erinnert sich an die Journalistin Vicky Vale, der der verliebte Batman wie ein Schuljunge stotternd seine Identität zu enthüllen versucht. Man erinnert sich an Batmans vielzipfligen Bat-Umhang und seine ledrige Gummimaske. Letzteres greift der nun vorliegenden Comic auf, inhaltlich geht es aber weder um den Joker, noch um Vicky Vale, sondern hauptsächlich um den Staatsanwalt Harvey Dent, der nach seinem Unfall zu Two Face wird. Interessant ist dabei, dass Sam Hamm, der Autor dieses Comics, einer der Drehbuchschreiber des 1989-Batmanfilms ist. Hamm schrieb auch ein Drehbuch für den daran anschließenden Batmanfilm, in dem neben Two Face auch Robin eine wichtige Rolle spielen sollte. Dieses Drehbuch wurde 1990 abgelehnt. Doch als Comicautor konnte Hamm seine Vorstellungen von einer passenden Fortsetzung umsetzen. In der kurzatmigen Erzählung tritt mit Selina Kyle ("Catwoman") dennoch auch eine wichtige Figur des zweiten Batmanfilms auf. Und Barbara Gordon, das spätere "Batgirl", muss schwere Schicksalschläge hinnehmen. (adi)

 
Bob De Groot/Philippe Francq: Frauen und Städte Frauen und Städte (Bob De Groot/Philippe Francq, Schreiber & Leser 2022, 100 S., HC, farbig)
Sechs Geschichten über sechs Frauen an sechs Orten: Mit diesem Gesamtband wird ein Frühwerk des Zeichners Philippe Francq in Erinnerung gerufen. Die Erzählungen führen nach Florida, Brüssel, New York, Paris, Amsterdam und Marseille, was allerdings keine große Rolle spielt. Die Frauen ereilt alle ein plötzliches Schicksal, jeweils ausgelöst durch die Männer ihrer Umgebung. An schwarzem Humor lässt es der Autor Bob de Groot nicht fehlen. Der Zeichner Philippe Francq, sehr bekannt durch seine grafisch bestechende Arbeit für "Largo Winch" (man denke nur an die beiden Alben von "Voir Venise... et mourir"), steht bei diesen 1987/88 entstandenen Arbeiten am Anfang seiner Kunst, wie man gelegentlich bemerken wird. Sein Faible und seine Stärke, für eine realistische Darstellung der Spielorte zu sorgen, schaffte schon damals beachtliche Bilder und Atmosphäre. Die ersten drei Geschichten kamen bei uns 1989 als zweiter Band mit dem Titel 'Helen' in der Reihe "Erotic Souvenirs" heraus, zu dieser Überschrift nicht passend, da es nicht um erotische, sondern um kriminelle Überraschungen geht, also um die verblüffenden Pointen am Schluss. Die gelingen. (adi)

 
Robert Venditti/Wilfredo Torres: Superman '78 Superman '78 (Robert Venditti/Wilfredo Torres, Panini 2022, 148 S., SC, farbig)
Der erste Superman-Film füllte 1978 die Kinosäle. Da sah man Kal-El zu Clark Kent werden und als Superman die Erdkugel und die Zeit zurückdrehen, um seine Lois Lane wiederzubeleben. Wegen guter Rechtschreibung und seinem hohen Tempo auf der Schreibmaschine wurde Clark Kent vom Chef Perry White in der Nachrichtenredaktion des Daily Planet angestellt. Lois Lane ist seine Kollegin, Jimmy Olsen der Fotograf und Lex Luthor das verbrecherische Genie. In diesem 1978-Umfeld spielt die von Robert Venditti geschriebene neue Erzählung von 2021/22, die sich wie eine Fortsetzung lesen lässt. Doch schon das Titelbild verrät, dass sich nun Brainiac in die Geschichte einmischt, eine Figur von 1958, die seit jeher als ein Hauptgegner von Superman fungiert, aber im Film von 1978 nicht vorkommt. In diesem Buch zwingt er Superman, sich ihm kampflos auszuliefern, um die Menschen in Metropolis zu retten. Kal-El kommt zu den anderen Kryptoniern in die Flasche. Der Witz der folgenden Auseinandersetzung ist, dass sich ausgerechnet Lex Luthor herausgefordert fühlt, gegen Brainiac anzutreten und Superman zu befreien. In der klassisch angelegten, unkomplexen Story fehlt es nicht an SciFi-Elementen und gleich über zwanzig Seiten bilden den entscheidenden Kampf des Superhelden ab. Metropolis darf nicht untergehen. (adi)

 
Zep: Was wir sind Was wir sind (Zep, Schreiber & Leser 2022, 88 S., HC, farbig)
Wenn es um unser Gehirn geht, schießen die vagen Vorstellungen von seiner Funktionsweise ins Kraut. Die einen meinen, eine genaue Kartierung der neuronalen Struktur durch Gewebeschnitte erlaube hinter die Hirnabläufe blicken zu können, die anderen halten es für illusorisch, den Zustand von 100 Billionen Synapsen beobachten, speichern oder gar interpretieren zu wollen, ganz abgesehen von einem Verständnis oder einem Aufzeichnen der jeweils laufenden elektrochemischen Vorgänge. Doch nimmt man an, dass es, wie im neuen Comic von Zep (d.i. Philippe Chappuis), im Jahr 2130 gelungen sein wird, Gedächtnisinhalte geben und nehmen zu können oder Träume und Sinneseindrücke zu lenken, dann könnte es einen Konstantin geben, der über ein zweites, digitales Gehirn verfügt. Dieses sei aber nicht in ihm, sondern im Data Brain Center gespeichert. Von dort versorge es ihn mit Wissen und (gefühlten) Fertigkeiten. Sogar seine gesamte Intelligenz sei dort gespeichert. Was unterscheidet ihn dann noch von einem Roboter, der von einer KI gesteuert wird? – Der Konstantin dieser SciFi-Erzählung erfährt leidvoll, was geschieht, wenn der Zugriff auf sein digitales Gehirn nicht mehr funktioniert. Mühsam versucht er, mit seinem biologischen Gehirn im Alltag zu bestehen. Er weiß nicht mehr, wer er ist, er kann nicht mehr lesen und schreiben, er streichelt eine Giftschlange. Die tatkräftige Neurowissenschaftlerin Hazel hilft ihm auf die analogen Sprünge. Den Comic mag man wie eine Parabel auf die Leute lesen, die ohne ihr Smartphone nicht mehr klarkommen. (adi)

 
John Ridley/Christian Duce et al.: Ich bin Batman 2: Der dunkle Ritter von New York Ich bin Batman 2: Der dunkle Ritter von New York (John Ridley/Christian Duce/Ken Lashley et al., Panini 2022, 132 S., SC, farbig)
Es ist nicht DER Batman, also Bruce Wayne, sondern ein Zweit-Batman, Jace Fox, der zuletzt in Gotham City unter den Verbrechern aufgeräumt hat (siehe Das Erbe des Dunklen Ritters). Jetzt ist Jace mit seinen beiden Schwestern und der Mutter nach New York gezogen. Der dortige Bürgermeister Villanueva kommt auf die Idee, eine Polizei-Sondereinheit aufzustellen, zu der der neue Batman gehören soll. Er meint, dass dieser lediglich sein "verfassungsmäßiges Recht" ausübe, Kriminelle an ihren Straftaten zu hindern. Steht das wirklich in deren Verfassung? Jace wird jedenfalls zur Mitarbeit gezwungen und erhält pro forma einen Dollar Gehalt im Monat. Der Polizeichef Commissioner Becket ist mit der Einrichtung einer solchen Sondereinheit nicht einverstanden, kann sich aber nicht durchsetzen. Er endet schrecklich. Auch Jace-Batman bekommt es mit dem mordenden Schurken zu tun, der mit einem dornigen Bügeleisen zu kämpfen versteht. Detective Adriana Chubb leitet die Sondereinheit, die die Mordfälle aufzuklären versucht. Trotz ihrer Abneigung gegenüber maskierten Vigilanten, muss sie dazu mit Batman eng zusammenarbeiten. – Als zweiter Sammelband dieser von einem alternativen Batman und den sich daraus ergebenden Verwicklungen handelnden Serie enthält er eine Erzählung, die überraschenderweise in den Bereich der surrealistischen Kunst hineinspielt. (adi)

 
Cambré/Legendre: Spirou und Fantasio Spezial 39: Der Wolfsmensch Spirou und Fantasio Spezial 39: Der Wolfsmensch (Charel Cambré/Marc Legendre, Carlsen 2022, 48 S., SC, farbig)
Spirou und Fantasio sind auf einer Reise in einen abgelegenen, idyllischen Landstrich. Mit ihrem Turbot geht es durch eine verschlafene Ortschaft, in der gerade André Franquin in einer Buchhandlung signiert. Von der tierreichen Gegend versprechen sich die beiden einen großartigen Artikel. Es heißt, dort gäbe es auch Wölfe. Die möchte man sehr gerne vor die Linse bekommen. Doch Steffani, die ewige Konkurrentin, will ebenfalls für den Tourismusverband des Ortes eine bebilderte Reportage schreiben. Im Gasthof begegnen sie Mister Richinuff, einem reichen Amerikaner, der dort einen Erlebnispark plant und dazu einen Talabschnitt fluten will. Davon sind die drei Reporter wenig begeistert und vermuten sogar eine Gaunerei des großspurigen Unternehmers. – Die reichlich mit Slapstick-Einlagen Fantasios versehene Geschichte bietet feine zeichnerische Anspielungen, wie beispielsweise Asterix und Obelix mit Wildschwein auf der Gasthofwiese. Zugleich stellen sich die Fragen, wie man mit dem Gips eine Stahlbetonfigur herstellt oder warum man eine Treibjagd mit 't' schreibt. Dieses Album ist das dritte der beiden Autoren (siehe Zantafios Plan oder Happy Family). Alle drei wurden aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt, denn in Französisch erschienen sie kurioserweise nicht. (adi)

 
André Taymans: Eden 1 Eden 1 – Rückkehr in die Vergessene Welt (André Taymans, Schreiber & Leser 2022, 48 S., HC, farbig)
Im Juni 1970 schafft Kathy ihren Studienabschluss in Paläontologie. Umgehend meldet sie sich mit ihrem Diplom bei der erfreuten Großmutter. Nun kann sie sich mit Freunden und zwei VW-Bullis auf den Weg machen, mit Hilfe von Aufzeichnungen ihres Großvaters Edward Malone eine Vergessene Welt in Brasilien zu entdecken. Die lange Fahrt auf unbefestigten Pisten durch den Dschungel beginnt mit sechs Leuten, die sich zueinander frei im damaligen Geist der Hippie-Bewegung verhalten wollen. Es tauchen unverhofft zwielichtige Männer, ein starker Tom und eine brüchige Brücke auf. Als dann noch ein Flugsaurier über ihnen kreist, wird die Geschichte endgültig abenteuerlich. – Dieser neue Comic setzt auf dem 1912 erschienenen Roman "The Lost World" von Arthur Conan Doyle auf, was sowohl an der Wahl der Namen Edward Malone und Maple White, als auch an der Geschichte vom Hochplateau mit seinen urweltlichen Tieren deutlich wird. Auf der Hochebene kommen in diesem Comic fünf der jungen Forscher an. Jetzt wird man gespannt sein, ob Kathy und ihre Gruppe auf die Nachkommen der hochentwickelten Affen treffen wird, die bei Doyle zur großen Bedrohung der Expeditionsteilnehmer wurden. Doch man findet zunächst etwas ganz anders. (adi)

 
Arild Midthun/Bjørn H. Samset: Eva - Klima in der Krise Eva – Klima in der Krise (Arild Midthun/Bjørn H. Samset, Panini 2022, 64 S., HC, farbig)
Als Influencerin arbeitet Eva erfolgsorientiert und weltweit an Verbraucher- und Einkaufstipps für ihre Follower. Gerade fliegt sie nach New York, wo sie einen Vertrag mit einem multinationalen Sponsor schließen will. Sie sitzt zwischen zwei Männern, der eine hofft auf Taten gegen den Klimawandel, dem anderen sind nur sein 'Business' und der nächste Drink wichtig. Die Stewardess kommt mit einem Korb Äpfel vorbei. Im Weiteren spielt der Apfel als Hoffnungs-Symbol eine große Rolle, weshalb die Titelfigur auf dem Cover wohl einen leuchtenden Apfel in der rechten Hand hält. In New York stürzt Eva nach dem Aussteigen aus dem Taxi nach hinten, stößt sich den Kopf und erlebt traumhaft während der Besinnungslosigkeit die Zukunft einer Erde nach kommenden Klimakatastrophen. Das liest sich einige Seiten lang wie ein Hellboy-Comic mit Tod und Teufel, in dem alles unterzugehen droht. Auch die beiden Männer aus dem Flugzeug kämpfen mit. Der Finstere hat es auf den Apfelbaum, den Baum des Lebens, abgesehen. Eva bekommt den letzten Apfel zu fassen. Was macht sie damit? Hat sie einen Adam dafür? – Der Autor Samset ist Klimaforscher. Seine mit einiger Symbolik versehene Erzählung schließt mit drei Doppelseiten, die wissenschaftliche Szenarien zum Klimawandel übersichtlich darstellen. (adi)

 
Laurent Seksik/David François: Charlie Chaplin Charlie Chaplin – Die Comic-Biografie (Laurent Seksik/David François, Knesebeck 2022, 224 S., HC, farbig)
Die Lebensgeschichte des Charles "Charlie" Chaplin ist reich an Facetten, mit denen sich die Beschäftigung lohnt. Der Autor Laurent Seksik hat dazu aus nicht genannten Quellen vieles zusammengetragen, das sich bei Wikipedia nicht findet. Als Autor der Doku-Fiktion "Chaplin, la légende du siècle" nutzte er wohl sein damaliges Drehbuch. Er reicherte das Skript mit vielen Einzelheiten an, die das Buch nie eintönig werden lassen. Der Gefährte von Chaplin auf der Überfahrt nach Nordamerika ist ein gewisser "Stanley", man ahnt oder sieht, dass Stan Laurel gemeint ist, der zur selben Theatertruppe Fred Karno's Army wie Chaplin gehörte. 1913 verließ Chaplin diese Truppe und unterschrieb bei den Keystone Studios als Filmschauspieler. In der vorliegenden Comic-Biografie ist von ihm zugesagten 30.000 Dollar pro Film bei Keystone die Rede, ein Detail, von dem das Web wohl nichts weiß, das aber für den Startpunkt in Chaplins Filmkarriere steht. Er wechselte dann zu Essanay für 1.250 Dollar pro Woche. – Wichtige Zutat zu dieser Comic-Biografie sind die Dialoge, die Chaplin mit den Filmleuten, mit seinem Bruder, seiner Mutter, mit seinen Frauen, mit Gandhi, Einstein, Welles, Churchill führt. Sie erklären die Entwicklung seines politischen und privaten Engagements. Als geradezu entsetzlich dämlich stellt sich im dritten Teil des Buches die Verfolgung Chaplins in der McCarthy-Ära dar. Unglaublich, was das FBI und die verpeilten Politiker jener Zeit anrichten durften. (adi)

 
Brian Azzarello/Alex Maleev: Suicide Squad - Schnappt den Joker! Suicide Squad - Schnappt den Joker! (Brian Azzarello/Alex Maleev, Panini 2022, 164 S., HC, farbig)
Gerade fiel der Joker im vorherigen Buch einer Menschenfressersippe in die Hände (siehe Der Joker 3), jetzt sitzt ihm ein Himmelfahrtskommando, eine Suicide Squad namens 'Task Force X', auf den Fersen. Zu dieser von der Regierungsagentin Amanda Waller zusammengestellten Truppe aus Knastinsassen gehören Red Hood (d.i. Robin II aka Jason Todd) als Anführer und acht weitere SuperschurkInnen mit speziellen Fähigkeiten, darunter Harley Quinn. Ihnen allen wird ein Nachlass ihres Strafmaßes zugesagt, wenn sie von ihrer Mission erfolgreich zurückkehren. Selbstverständlich kann Waller diese gefährlichen Kriminellen nicht einfach ins Freie entlassen, ohne dass sie jedem/jeder etwas injizieren lässt, das ihn/sie von ihr abhängig macht: Amanda Waller besitzt eine 'Boom Box', mit der sie jedes Mitglied der Suicide Squad auf Knopfdruck vernichten kann, falls dieses nicht gehorcht. Joker schafft es, die Boom Box an sich zu bringen. Man ahnt, was dann wohl passieren könnte. Aber es kommt ganz anders... – Red Hood hat als Chef der Truppe im Laufe des brutalen Gefechts nicht nur eine schwierige Aufgabe zu erfüllen, auch seine Vergangenheit als jemand, der vom Joker einstmals getötet wurde und wie Lazarus von den Toten wiederauferstand, um zu Red Hood zu werden, lässt ihm in diesem albumgroßen Buch eine entscheidende Rolle zukommen. BLAM. (adi)

 
James Tynion IV/Giuseppe Camuncoli et al.: Der Joker 3 - Menschenfresser Der Joker 3 - Menschenfresser (James Tynion IV/Giuseppe Camuncoli/Francesco Francavilla et al., Panini 2022, 172 S., SC, farbig)
James "Jim" Gordon, vormals Commissioner des Gotham City Police Departments, hat von Cressida den Auftrag angenommen, den Joker für immer auszuschalten (siehe dazu auch Der Joker 2). Dass ein bis dahin derart korrekt handelnder Kriminalbeamter eine solche Aufgabe der Selbstjustiz übernimmt, liegt offenbar an dem Leid, das der Joker Jims Familie zugefügt hat. Der erste Teil dieses dritten, finalen Bands der Serie geht in einer Rückblende darauf ein. Nicht nur Jims Motive bei dieser Jagd auf den Joker sind klar, auch der Antrieb der Sampson-Familie, sich den Joker auf den Grill zu legen, ist einfach nachzuvollziehen. Ein Mitglied dieser reichen und menschenfressenden Familie, Billy, ist beim Gasangriff auf das Arkham Asylum getötet worden, eine Tat, die dem Joker zur Last gelegt wird. Doch der Clou der ganzen Story ist die Frage, warum auch der Bane-Klon Vengeance hinter dem Joker her ist und was Cressida und der Rat der Eulen mit ihren Talons für Interessen in dieser Jokerjagd haben. Als weiterer Teilnehmer an dem verwirrenden Spiel tritt das "Netzwerk" auf, welches Verbrechern eine Reihe von luxuriösen und gut abgeschirmten Erholungsorten anbietet. Es könnte überraschen, dass hinter allem jemand steckt, den man schon gar nicht mehr auf der Rechnung hatte. (adi)

 
Georges van Linthout: Lou Smog - Integral 1 Lou Smog - Integral 1 (Georges van Linthout, Kult Comics 2022, 136 S., HC, farbig)
Er wollte schon als Kind Comiczeichner werden und bewarb sich bereits mit 7 Jahren bei der berühmten Comichochschule Saint-Luc in Lüttich. Die nahmen ihn natürlich erst, als er älter war. Er studierte dort dann erfolgreich. 1982 erreichte ihn ein Telegramm vom Verlag Dupuis. Ein erster Comic von ihm wurde im Journal de Spirou abgedruckt. Doch er wollte keine Funnys, sondern Krimicomics machen, so wie Maurice Tillieux ("Jeff Jordan"), für den er sich begeisterte. Also wechselte Georges van Linthout zum Verlag Lombard. 1986 brachte er bei denen "Lou Smog" mit einem ersten Abenteuer im Journal Tintin heraus. – Der nun vorliegende Sammelband mit zwei albenlangen und zwei kürzeren "Lou Smog"-Krimis führt eingangs vorbildlich in den Werdegang des Zeichners ein. Georges van Linthouts Passion für das Zeichnen von (alten) Autos (siehe auch Brian Bones) und Flugzeugen wird insbesondere in "Carrera Panamericana" deutlich, die zweite Geschichte in diesem Band, in der Lou Smog und sein Kompagnon Lefti einen verschwundenen Flugzeug quer durch Mexiko nachjagen müssen. Bei diesem waghalsigen Autorennen, das es in den Jahren 1950 bis 1954 wirklich gab, sind auch demolierte Autos zu zeichnen, was der erfahrene Linthout problemlos meistert. (adi)

 
Danny DeVito/Stephanie Phillips/Dan Mora et al.: DC Celebration: Die Schurken von Gotham DC Celebration: Die Schurken von Gotham (Danny DeVito/Stephanie Phillips/Dan Mora et al., Panini 2022, 116 S., HC, farbig)
Auf dem Titelbild fehlt nur noch Catwoman, dann wären alle Schurken zusammen, um die sich die acht Erzählungen in dieser Anthologie kümmern. Und bei derjenigen über Catwoman ist die Überraschung dann auch in doppeltem Sinne groß, denn in der von Danny DeVito, dem Pinguin-Darsteller im Film "Batman Returns" von 1992, geschriebenen Story sind sie (alias Selina Kyle) und der Pinguin (alias Oswald Cobblepot) ein Liebespaar, welches viele Hubschrauberladungen an Gold nicht etwa für sich, sondern für eine weltweit gemeinnützige Aktion verwendet. Was findet die lange, wendige Katze an dem anderhalb Meter hohen, übergewichtigen Vogel denn nur so attraktiv? Ob es daran liegt, dass der Vogel halbwegs dichten kann ("Du, mein steiler Zahn – Ich, dein Pinguin-Galan.")? Im Buch, das zur Reihe "DC Celebration" gehört (siehe auch Wonder Woman) geht es anschließend mit dem albtraumhaften Scarecrow, der Öko-Aktivistin Poison Ivy, mit Red Hood, dem Mad Hatter und Ra's al Ghul weiter. An dieser Stelle kommt dann Talia al Ghul hinzu, die Tochter des langlebigen Arabers und wie Catwoman einstmals eine Liebe von Batman. Man erfährt, wie sie von ihrem Vater auf ihr späteres Leben als harte Kämpferin vorbereitet wird. Fast möchte man die Superschurkin bedauern. (adi)

 
Francisco Ibáñez: Clever & Smart 18: Ein Gegengift für Mister L Clever & Smart: Ein Gegengift für Mister L (Francisco Ibáñez, Carlsen 2022, 48 S., SC, farbig)
Es wird einem nicht langweilig, auch wenn im Grunde immer das Gleiche passiert: Entweder bekommt Clever gehörig eine verbraten oder Smart muss schmerzhaft dran glauben. Und das passiert in diesem klassischen Funny auf jeder Seite gleich mehrfach, aber immer erstaunlich anders. Während es im Dienste Ihrer Majestät beim Superagenten James Bond heißt, man lebe nur zweimal, so stehen unsere beiden Geheimagenten Fred Clever und Jeff Smart demgegenüber im Dienste von Mister L in jedem Album mehrere Dutzend Male nach ihrer Vernichtung zum nächsten Einsatz sofort wieder auf den Beinen. Der kahlköpfige Verwandlungskünstler Fred Clever ist Untergebener des zweihaarigen Jeff Smart und muss als solcher bei jedem Fehlschlag die wütenden Reaktionen von Jeff über sich ergehen lassen. Seit 1958 zeichnet Francisco Ibáñez die Serie, es erschienen hunderte Hefte und Alben in etwa zwanzig Sprachen. Sein Einfallsreichtum verblüfft. Dieses Mal werden die unglückseligen Agenten nach Pestilenzien geschickt, um Mister L ein Kraut zu besorgen, dass ihn von seinem Schweinekopf heilen soll. Der irre Forscher Dr. Bakterius hat eine seiner gefürchteten Erfindungen an Mister L ausprobiert. Wie peinlich, dass Clever & Smart das schweinische Haupt ihres Chefs anfangs gar nicht bemerken! (adi)

 
Chip Zdarsky/Carmine Di Giandomenico: Batman - Die Reise 1 Batman - Die Reise 1 (Chip Zdarsky/Carmine Di Giandomenico, Panini 2022, 164 S., SC, farbig)
Es hieße an dieser Stelle Eulen nach Athen zu tragen, würde man die Unterschiede in der jugendlichen Entwicklung der beiden Waisenkinder Clark Kent und Bruce Wayne lang und breit erklären. Man weiß, dem einen wurden seine außergewöhnlichen Fähigkeiten in die Wiege gelegt, der andere musste sie sich erst hart erarbeiten. Der eine wuchs in einfachen Verhältnissen auf dem Land auf, der andere wurde mit dem goldenen Löffel im Mund geboren und wird in Gotham City tagein, tagaus von einem sich aufopfernden Butler umsorgt. Dem Autoren Chip Zdasky kam die Idee, den leidvollen Weg von Bruce Wayne ab dessen Schulzeit bis zum einsatzfähigen Batman nachzuerzählen. Der erste von zwei Bänden liegt nun vor, die mit 'Die Reise' betitelt wurden, was dem Inhalt gerecht wird. Denn Bruce beschließt, Alfred Pennyworth und Gotham zu verlassen, um sich an anderen Orten dieser Welt weiterbilden zu lassen. Seine Ausbildungsreise führt ihn nach Paris, wo er bei Gray Shadow lernt, unbemerkt in Gebäude einzudringen, nach Korea, wo er bei Meister Kirigi seine Kampfkünste trainiert, und nach Russland, um sich bei Avery Oblonsky in Sachen Verkleidung und Spionage schlau zu machen. Womöglich erklärt sich durch Avery Oblonsky im kommenden Band 2 endlich auch genauer, wie Bruce auf die Idee kam, sich als Fledermaus zu verkleiden. (adi)

 

November 2022


Makyo/Frédéric Richaud/Michel Faure: Die Flügel der Kunst Die Flügel der Kunst (Makyo/Frédéric Richaud/Michel Faure, comicplus+ 2022, 160 S., HC, farbig)
Die dreibändige Serie, die im französischen Original mit "Le Maître de Peinture" (Der Meister der Malerei) betitelt wurde, erscheint bei uns nun in einer Gesamtausgabe unter dem Titel "Die Flügel der Kunst", was natürlich niemanden auf die Idee bringen sollte, es handele sich hier um ein Werk, das die beschwingende, erleichternde Wirkung von Kunst zum Thema habe, eher das Gegenteil. Schon das Titelbild, auf dem die weibliche Hauptfigur des Comicromans, Eliza Zinguleski, dem jungen Maler Fryderyk Cyprian den Kopf verbindet, verrät, dass es auch um gewalttätige Konflikte geht. Neben der Dreiecksbeziehung zwischen Eliza, ihrem Mann, dem erfolgreichen Maler Adam Zinguleski, und Fryderyk, neben den Selbstzweifeln von Adam an seinem Werk, neben den lebensmüden Anwandlungen Fryderyks geht es den Autoren um die Darstellung einer nationalistischen Stimmung im Warschau des Jahres 1922 gegenüber Weißrussen und Ukrainern, die durch die Expansionspolitik Polens unter Piłsudski ab 1919 im Krieg gegen die Sowjetunion nunmehr auf polnischem Staatsgebiet wohnen. Auch gegen Bevölkerungsteile litauischer und deutscher Herkunft und gegen Juden macht ein Pöbel im Comic Stimmung, denen sich Adam mutig entgegenstellt. Die packende Erzählung nimmt Tempo auf. Fryderyk und sein Freund Mikolaj landen schuldlos im Gefängnis. Adam und Eliza wollen sie retten. (adi)

 
Berck/Yves Duval: Timmi Tambour Integral 1 Timmi Tambour Integral 1 (Berck/Yves Duval, Kult Comics 2022, 160 S., HC, farbig)
In der Zeitschrift "Tintin" tritt 1961 erstmals ein kleiner Junge namens Timmi auf, der vor den Prügeln seines Ziehvaters flieht und bei Sergeant Kopfnuss in einer Einheit französischer Soldaten Aufnahme findet, die sich dann auf einer Fregatte Richtung Ägypten einschifft. Auf See bewährt er sich und wird zum 1. Tambour ernannt. Man erreicht Kairo und begleitet den Ägyptologen Professor Verdurette auf der Suche nach dem goldenen Ibis des Pharaos So-Phis-Tick. Wer diesen goldenen Ibis besitzt, bliebe unsterblich und unbesiegbar, heißt es. Das weckt das Interesse des Großwesirs Achwas, der die beiden Abenteurer in die Wüste lockt. – Timmi und Sergeant Kopfnuss, die in den 1980er-Jahren auch als "Boni und Babusch" in Fix-und-Foxi- und Lupo-Heften ihre Abenteuer bestanden, führen Napoleons Befehle nach der ägyptischen Expedition 1798 weiter ins Polen des Jahres 1805 und ins Spanien von 1806. 1810 haben sie den Auftrag, im Hafen von Toulon ein Geschenk für den Kaiser abzuholen, was nicht so einfach ist, wie es sich anhört. Das sorgfältig zusammengestellte Buch wiederveröffentlicht in chronologischer Reihenfolge die "Rataplan"-Abenteuerfunnies von Berck (d.i. Arthur Berckmans) und ergänzt diese durch aufschlussreiche Zugaben, darunter ein kurzer Fotoroman mit den Autoren. (adi)

 
Johnson/Guinaldo: Blade Runner 2029 3: Erlösung Blade Runner 2029 3: Erlösung (Mike Johnson/Andrés Guinaldo, Panini 2022, 116 S., SC, farbig)
Der entkräftete Yotun braucht dringend Flüssigkeiten aus anderen Replikanten, um seine Funktionsfähigkeit zu erhalten (siehe Band 2: Echos). Seine Gehilfin Pekka unterstützt ihn auf der Suche nach geeigneten Opfern. Die Blade Runnerin Ash möchte zusammen mit ihrer Partnerin Freysa dem Replikanten Ambrose helfen, dessen Identität gerade aufgedeckt wurde. Jetzt sind sowohl das Los Angeles Police Department LAPD als auch Pekka und weitere Handlanger von Yotun hinter Ambrose her. Die einen wollen ihn "ausschalten", die anderen für Yotun "aussaugen". Esper, dem Leiter des LAPD, kommt der Verdacht, dass Ash ihre Aufgabe als Blade Runnerin nicht mehr erfüllt. Er setzt einen Aufpasser auf sie an. Und auch Freysa bleibt ständig unter Druck, da ihr fehlendes Auge sie verdächtig macht. – Der dritte und letzte Band dieser Blade-Runner-Geschichte stellt neben dem schmerzhaften Einsatz von Ash und Freya für die Replikanten vor allem das weitere Schicksal eines einsamer werdenden Yotuns in den Mittelpunkt. Pekka wird ausgeschaltet. Yotun klammert sich an alte Unterlagen und Erinnerungen, von denen er sich erhofft, dem langfristig drohenden Scheitern seiner Mission zu entgehen. Doch die Erinnerungen eines Replikanten sind nur so umfangreich und verlässlich wie sein Fabrikant es vorgesehen hat. (adi)

 
Mark Millar/Matteo Scalera: King of Spies King of Spies – König der Spione (Mark Millar/Matteo Scalera, Panini 2022, 140 S., SC, farbig)
Auch wenn das Buch den knallharten Kämpfer Roland King als "Superspion" oder "König der Spione" bezeichnet, so handelt die Erzählung dennoch nicht von Spionage. Roland King ist vielmehr eine Art James Bond, ein Geheimagent mit Lizenz zum Morden, der die Gegner der Regierung Ihrer Majestät willig niedermäht und jeder Gefahr zu entkommen weiß. Auch fehlt es ihm nicht an besonderer Ausstattung wie Brillen mit Holo-Verzerrung, einem Handy mit verschlüsseltem GPS (?!), Smart-Piss-Kapseln und einer rettenden Rauchweste. Nach seiner aktiven Dienstzeit führt er als 65-jähriger Sir Roland in London ein ruhiges Leben, erfährt aber nach einem Zusammenbruch, dass er nur noch sechs Monate zu leben habe. Daraufhin beschließt er, die Welt von den "Ungeheuern" aus Politik, Medien, Kirche zu "befreien", deren verbrecherisches Treiben bisher unverfolgt und unbestraft blieb. Der Autor Mark Millar müht sich, in den folgenden Kreuzzug der Selbstjustiz viele irre Effekte einzubauen: halbierte Zwillingskiller, explodierende Banker, durchlöcherte Präsidenten in abstürzenden Flugzeugen. Millar sucht sich für seinen Gewaltausbruch Personen und Missstände zusammen, auf die nicht nur ein bis dato loyaler Agent wütend sein könnte, sondern auch die (englischen) LeserInnen. Doch lässt er andererseits Sir Roland durch die Queen peinlich daran erinnern, seinen Kindern Vorbild sein zu sollen. (adi)

 
Dietmar Reinhard: Leben und Sterben in Auschwitz Leben und Sterben in Auschwitz (Dietmar Reinhard, Bahoe 2022, 104 S., HC, schwarzweiß)
Da denkt man, man kenne von der Ermordungsmaschinerie des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau schon fast alle grausigen Einzelheiten, doch dann erfährt man in der Dokumentation von Dietmar Reinhard durch Bilder und Texte weitere Einblicke in die entsetzlichen Abläufe des von der SS nahe der südpolnischen Stadt Oświęcim betriebenen KZ. Über eine Million Menschen brachten die deutschen Nazis hier um. Erschreckend, wie der Lagerkommandant Rudolf Höß die Anweisungen von Heinrich Himmler offenbar ohne Skrupel so umsetzte, als sei er ein braver Fabrikmanager, der seine Anlage immer weiter auszubauen und effizienter zu machen habe. Diese Dokumentation, zu der auch Aufzeichnungen von Rudolf Höß ausgewertet wurden, mag man kaum "Graphic Novel" nennen, obgleich sie so aussieht. Dieser Begriff lässt zu sehr an eine illlustrierte Erzählung oder an eine schriftstellerisch ausgearbeitete Geschichte denken, als dass sie den hier angereihten, horrenden Tatsachenbeschreibungen gerecht würde. Reinhard setzt seinem wichtigen Buch einen Satz von Hannah Arendt voran: "Sofern es überhaupt ein Bewältigen der Vergangenheit gibt, besteht es im Nacherzählen dessen, was sich ereignet hat." Dietmar Reinhard arbeitete fünf Jahre lang an dieser Aufgabe. Im Anhang des Buches gibt er die Liste seiner Quellen an. (adi)

 
Dave McKean: Raptor Raptor – Eine Sokół Graphic Novel (Dave McKean, Cross Cult 2022, 144 S., HC, farbig)
Ein Gesicht, das wie Sand im Wind verweht, umrahmt von Blüten, Uhren, Gräten, mit dieser Abbildung auf "The Sandman" #1 begann 1989 eine Serie aus 75 Heften, die dem Titelbildgestalter Dave McKean große Bekanntheit bescherte. Auf dem neuen McKean-Buch "Raptor" betrachten sich ein Falke und eine verhüllte menschliche Figur. Solch ins Bild gesetztes Mensch-Tier-Miteinander erinnert an das zweite Sandman-Heft, wo ein Eulenvogel über drei Gesichtern wacht, oder an sein "Cages" #1, in dem eine Katze ein menschliches Antlitz trägt. Titelbilder und seine grafische Arbeit machten McKean berühmt. Deren Ausdeutung ist oft herausfordernd, sollte man sie denn überhaupt interpretieren wollen und nicht einfach als Zier verstehen. Im Falle von "Raptor" spielt er mit den Herbstbäumen und einem wassergleichen Boden auf sein Eingangszitat aus der Divina Commedia an, demzufolge die Hauptfigur in einer dunklen Zeit ihres Lebens nach dem richtigen Weg sucht. McKean fordert seine LeserInnen heraus, diesem Gedanken und den Zusammenhängen in seiner von ihm geschriebenen Erzählung "Raptor" zu folgen, die aus grafisch abwechslungsreichen Teilen so zusammengefügt erscheint wie seine Titelbildcollagen, quasi als Niederschlag einer Wolke aus Einfällen. Die Hauptfigur ist hier Arthur, der um seine gestorbene Frau Amy trauert. Erleichterung schafft ihm das Aufschreiben einer Geschichte über das Raptor-Sokół-Wesen, die er in einer mit Fremdwörtern protzenden Sprache verfasst. Die Dialogtexte der realen Ebene setzen sich sprachlich davon ab und verdeutlichen Hintergründe, zum Beispiel zur esoterischen Zeremonie, die Arthur führt, oder über das wie ein Pilzgeflecht alles mit allem Verbindende, zu dem Arthur das psychisch womöglich bedenkliche Wahrnehmen von Verbindungen zwischen zusammenhanglosen Dingen erwähnt, die Apophänie. Über dieses Phänomen wird man beim Lesen dieses Comics ins Nachdenken geraten können. (adi)

 
Geoff Shaw/Donny Cates/Jason Wordie: God Country God Country (Geoff Shaw/Donny Cates/Jason Wordie, Cross Cult 2022, 186 S., HC, farbig)
Das Titelbild lässt öde epische Schlachten in der nordischen Götterwelt erwarten. Aber dann überrascht die Geschichte doch angenehm, da sie einen ungewohnten Ablauf nimmt. Wir sehen dort Emmett Quinlan, einen an Alzheimer leidenden Texaner, dem das Schwert Valofax zugeflogen kommt, eine mächtige Klinge selbst Excalibur übertreffend. Emmetts Demenz ist daraufhin verflogen. Sein im Sturm zerstörtes Haus kann er wieder aufbauen und seinen Sohn Roy, seine Schwiegertochter Jane "Janey" und seine Enkelin Deena "Dee" mit Valofax zu beschützen versuchen. Auf der gegnerischen Seite stehen Attüm, Herr des Königreichs Immermehr, mit seinen beiden Söhnen Aristus und Balegrim, die Emmett das Schwert wieder abnehmen wollen. Aber Valofax hat seinen ganz eigenen Willen, erwartet Respekt und bleibt bei Emmett, der das Schwert bitter nötig hat, als die Familie von Balegrims Zombiegesindel überfallen wird. Doch nach dem Überfall ist die kleine Dee plötzlich verschwunden. – Die Erzählung geht von einer realistischen Darstellung der Probleme einer kleinen Familie aus, in der der schwer demente Vater eigentlich in ein Pflegeheim müsste, das aber in aggressiver Weise ablehnt. Durch die dann hinzukommenden Fantasy-Elemente liest sich die Story wie die Beschreibung eines letzten Aufbäumens eines kranken Mannes, der sich noch einmal zu seiner Erinnerung zurückkämpft. (adi)

 
Schuler et al.: Strapazin 148: Ukraine Strapazin 148: Ukraine (Christoph Schuler (Red.), Strapazin 2022, 92 S., SC, farbig)
"Wir arbeiten nicht während Luftangriffen." Dieses Schild in Kiew spricht Bände. ComiczeichnerInnen vermitteln uns im neuesten Strapazin-Heft Eindrücke aus einem überfallenen Land. Es bleibt haften, wie die ukrainische Zeichnerin Mariana Mikitiuk in ihrem Comic "Sommer in Kiew" den Alltag im Krieg beschreibt. Sie zeigt, wie man sich nach Normalität zurücksehnt, wie man sich mit den kriegsbedingten Einschränkungen arrangieren muss oder zur Armee geht. Zhenya Oliinyki erzählt von einem gestorbenen Freund und von einem Ehepaar, das sein Café verkauft, um eine Drohne zu finanzieren. Julia Tveritina schildert intensiv farbig, dass sich ein Vogel (der Freiheit, der Freizügigkeit) in ihrem Küchenschrank befindet, dessen Türen zugeklebt sind. Sie fühlt sich offenbar eingeengt wie die Menschen beim Lockdown in Shanghai im März 2022, auf den sie verweist. Yulia Vus, von der das Heftcover stammt, und andere Autoren gehen auf verschwundene Häuser, Raketen, heulende Sirenen und Luftschutzkeller ein. Ganz entfernt kommen Erinnerungen an Erzählungen unserer Großeltern über Kriegserlebnisse und die Bombennächte 1945 hoch. Drei Beiträge der ukrainischen ZeichnerInnen konnten nicht im Heft untergebracht werden, aber auf strapazin.ch/ukraine sind auch diese veröffentlicht. Es ist eine lobenswerte Tat der Strapazin-Macher, uns durch tiefgründige Zeichnungen die Lage der Menschen in der Ukraine vor Augen zu führen. (adi)

 
Bertrand Galic/Roger Vidal: Fukushima Fukushima – Die Chronik einer Katastrophe (Bertrand Galic/Roger Vidal, Cross Cult 2022, 128 S., HC, farbig)
Seit das Kernkraftwerk Saporischschja im März 2022 durch russische Truppen besetzt wurde, kam es im Laufe der Gefechte bisher zu keinem Austritt radioaktiven Materials. Beim Beschuss wurden entsprechende Anlagenteile zum Glück knapp verfehlt, heißt es. Heikel wurde es aber, als immer mehr Stromleitungen zum Kraftwerk durch die Kampfhandlungen ausfielen. So seltsam es klingt, aber diese gewaltigen sechs Druckwasserreaktoren, die so viel elektrische Energie erzeugen können, brauchen in diesem Fall Strom von außen, damit man sie ausreichend kühlen kann. Zeitweise übernehmen Dieselgeneratoren auf dem Kraftwerksgelände eine Notstromversorgung. Als es im September nur noch für zehn Tage Diesel gab, wurde es sehr gefährlich. Was für Folgen ein Ausfall der Kühlung hat, zeigt die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Dort gelang es nicht mehr, genügend kühlendes Wasser zu den Reaktorkernen zu leiten. Verzweifelt bemühten sich die Angestellten auch mit Hilfe von Autobatterien um eine Notstromversorgung des Kühlsystems. Es kam dennoch zur Kernschmelze und zur Explosion von Reaktorgebäuden, wie uns dieser wichtige, dokumentarische Comic eindrücklich erklärt und bildlich zeigt. In Tschernobyl hob eine solche Explosion sogar den Deckel des Reaktorkerns mit seinen 1000 Tonnen Masse ab. Die freigesetzten radioaktiven Stoffe verseuchen für lange Zeit ganze Landstriche. Man kann nur hoffen, dass es genügend Hirn regnet, damit man zukünftig nur noch an harmlosere Technologien zur Stromerzeugung denkt. (adi)

 
James Tynion IV/Guillem March et al.: Batman Paperback 1: Finstere Pläne Batman Paperback 1: Finstere Pläne (James Tynion IV/Guillem March et al., Panini 2022, 268 S., SC, farbig)
Batman verliert zunehmend an Rückhalt. Nicht nur sein allzeit bereitstehender Butler Alfred Pennyworth ist für immer von ihm gegangen, auch sein Milliardenvermögen scheint in Gefahr. Zudem sieht es zeitweilig so aus, als solle seine geliebte Catwoman (d.i. Selina Kyle), seine vertraute Mitkämpferin in dieser harten Zeit, die finsteren Pläne nicht überleben, die im Verborgenen gegen Batman gesponnen und umgesetzt werden. Der ausgefuchste Plan zu Batmans Untergang stammt vom Designer, einer mysteriösen Gestalt, dessen wahre Identität in diesem ersten Sammelband noch Rätsel aufgibt, der es aber geschafft hat, den Joker, den Pinguin (d.i. Oswald Cobblepot), den Riddler (d.i. Edward Nygma) und sogar Catwoman für seinen Plan einzuspannen. Auf Seiten von Batman übernimmt anstelle von Alfred der technisch überaus versierte Lucius Fox, bekannt als Manager von Wayne Enterprises und der Wayne Foundation, die Rolle des im Hintergrund wirkenden Faktotums. Auch Harley Quinn hilft und gesellt sich zu Catwoman. Aber die beiden treffen beim Gang durch die Kanalisation von Gotham auf Punchline (d.i. Alexis Kaye), der neuen Partnerin des Jokers. Diese versenkt ihre Vorgängerin mitleidslos im Kanal, Splash! Mit diesem Geräusch geht außer Harley gleichsam auch Batman hörbar unter. – Diese gewieft konstruierte Erzählung, in welcher die Erzählzeiten grafisch gut voneinander abgesetzt werden, bietet einer Reihe von Batman-Gegnern Platz für ihre abgrundschlechten Taten. (adi)

 

Oktober 2022


Jul/Achdé: Lucky Luke 101: Rantanplans Arche Lucky Luke 101: Rantanplans Arche (Jul/Achdé, Egmont 2022, 48 S., SC, farbig)
Da stockt den mitleidsfähigen Lucky-Luke-Fans auf Bildseite 41 dieses neuen Lucky-Luke-Abenteuers dann doch der Atem und dem hartgesottenen Cowboy treibt es die Tränen in die Augen: Tacos Cornseed mit Revolver gegen Jolly Jumper. Doch trotz Gewässers in den Augen gelingt Lucky Luke ein Schuss sondergleichen. Der Texter Jul (d.i. Julien Lucien Berjeaut) hat eine Geschichte mit klassischem Aufbau ersonnen: Eine historische Figur, in diesem Falle ist es der Tierschützer Henry Bergh (1813-1888), dient als Vorlage und gibt Anlass zu einem Streit, aus dem Lucky Luke einen befriedigenden Ausweg sucht. Tacos Cornseed, Ex-Gefängnisgenosse der Daltons, stellt für den radikalen Tierschützer eine Truppe aus Ganoven zusammen, die es durchsetzen, dass aus Cattle Gulch der tierfreundliche Ort Veggie Town wird. Von dort werden Betrüger nicht mehr geteert und gefedert vertrieben, sondern sie werden geteert und belaubt davongejagt. Fleischesser sollen gehängt werden. Der doofe Hund Rantanplan und der durchsetzungsfähige Sohn des Häuptlings der Komantschen tragen einen wesentlichen Teil zum weiteren Verlauf der Auseinandersetzung um den Tierschutz bei. Fast möchte man die ganze Geschichte dieses 101. Lucky-Luke-Albums als Parabel auf gesellschaftliche Zustände verstehen, in denen sich Glaubensgrundsätze durch militante Handlanger zu einem Unterdrückungssystem entwickeln. Aber einen rettenden Lucky Luke gibt es leider nur im Comic. (adi)

 
Willingham/Level/Leisten/Loughridge: Batman vs. Bigby! - Ein Wolf in Gotham Batman vs. Bigby - Ein Wolf in Gotham (Bill Willingham/Brian Level/Jay Leisten et al., Panini 2022, 164 S., SC, farbig)
Was wird man erwarten, wenn eine Märchen-Fantasy mit dem Batman-Universum verknüpft werden soll? Batman sucht den bösen Wolf, Robin trifft auf Aschenputtel, Batgirl verfolgt die Hexen und Frau Totenkinder? Bill Willingham, der sowohl die Serie "Fables" begründete als auch Texte für "Batman" schrieb, versucht es mit einem solchen Crossover. Dazu lässt er zunächst Batman und seine Robins auf den Sheriff aus dem fabelhaften Fabletown, Bigby Wolf, und auf Cinderella stoßen, die sich als Lieutenant Molly Grace auf Seiten der Polizei einmischt. Interessant wird das Hauen und Brennen aber durch eine dritte Partei, nämlich durch die Spießgesellen um den Bücherwurm, einer Figur von 1966 mit großer Leidenschaft für Bücher aller Art, die hier aber aus unerfindlichen Gründen beginnt, im großen Stil Bibliotheken mitsamt ihren Büchern in die Luft zu sprengen. Mit dem Bücherwurm stimmt etwas nicht. Batman und der Wolf sollten möglichst bald seine geheimen Absichten und seinen Hut lüften. Es droht ein finaler Zauberspruch. Das seltsame Gemisch aus zwei Comicwelten wird wohl eher Anklang bei "Fables"-LeserInnen finden, die ihre Figuren und wohl auch Batman und Robin kennen. Umgekehrt werden mit Batman-Stories sozialisierte LeserInnen sich mit der Welt der Fabelfiguren vermutlich eher schwertun, auch wenn die Batmanwelt selbst nicht gerade frei von sonderbarem Personal ist. (adi)

 
Hippolyte/Stevenson: Der Junker von Ballantrae Der Junker von Ballantrae (Hippolyte/Robert Louis Stevenson, Schreiber & Leser 2022, 192 S., HC, farbig)
Eine Literaturadaption der stimmigen und respektvollen Art legt uns Hippolyte (d.i. Franck Meynet) mit seiner Bearbeitung des Abenteuerromans von Robert Louis Stevenson über das zerstrittene Brüderpaar James und Henry Durie vor. Die originale Erzählung mit seinen bemerkenswerten Figuren, den abenteuerlichen Entwicklungen und seinen dramatischen Wendungen gibt Hippolyte nicht nur getreu der Vorlage im Großen und Ganzen wieder, er fügt durch seine grafische Arbeit mit weichen Konturlinien und wasserfarbenen Ausmalungen zudem Stimmungen hinzu, die sich mitzulesen lohnen. Dem/der Lesenden wird es schwerfallen, sich durchgehend gegen die Seite von James zu stellen, der seine Rechte als Junker von Ballantrae durchsetzen will und seiner Familie rücksichtslos auf der Tasche liegt. Aber Henry bleibt auch nicht durchweg ein Sympathieträger, der seine eigenen Interessen hintenanstellt. Hippolyte zeichnet es ihm durch eine überlange Nase und ein spitzes Kinn ins Gesicht. Wenn man also in dieser Geschichte eine positive Figur sucht, könnte man es eher mit dem treuen Diener Ephraim Mackellar halten, der in all den Geschehnissen, die ab 1745 zum Zwist in der Familie Durie führen, die Rolle eines weisen Beraters zukommt. Es sei denn, man empfindet negativ, dass es jemand als Diener derart treu ergeben in einer solchen Familie lange aushält. (adi)

 
Rowell/Antônio/Maresca: She-Hulk 1 She-Hulk 1: Gamma-Neuanfang (Rainbow Rowell/Rogê Antônio/Luca Maresca, Panini 2022, 124 S., SC, farbig)
"Jack, wir wissen nicht, ob du gestorben bist. Nur, dass du explodiert bist", erzählt die sich alles vorbildlich notierende Anwältin Jennifer Walters (d.i. She-Hulk) dem ihr gegenübersitzenden Jack of Hearts (Herzbube, aka Jonathan Hart). Dem halbgesichtigen, herzäugigen Jack scheint die Energie auszugehen. Jetzt ist er ausgerechnet zu She-Hulk gekommen, der er vor geraumer Zeit sehr viel Gamma-Strahlung gestohlen hatte. Sie versucht trotzdem ihm zu helfen. Der damalige Zwischenfall ist Schnee von gestern, der Mangel behoben, sie fühlt sich wie eh und je in Saft und Kraft. Sie stimmt sogar einem Prügeltreff mit Titania (Mary MacPherran), Volcana (Marsha Rosenberg) und Das Ding (Ben Grimm) zu, bei dem sie sich gegenseitig ordentlich eins auf die Glocke hauen können. Das in diesem leicht lesbaren und witzigen Comic im Zentrum stehende Problem ist Jacks Schwäche. Er empfindet sogar wieder Durst und Hunger und legt sich in Jennifers neuer Wohnung zu einem überlangen Schläfchen aufs Sofa. Das hat der lebende Nuklearreaktor seit dem 20. Jahrhundert nicht mehr nötig gehabt. Der ehedem hochexplosive Herzbube macht sich um seine fürsorgliche Gastgeberin deswegen Sorgen: "Jennifer, ich sollte gehen. Ich könnte dir gerade deine Gamma-Strahlung abziehen." - "Nein bleib. Alles gut. Ich fühl mich sehr grün." (adi)

 
Jim Stralin/Bernie Wrightson: Batman - Der Kult Batman - Der Kult (Jim Starlin/Bernie Wrightson, Panini 2022, 212 S., HC, farbig)
Unglaublich wäre, wenn James Bond plötzlich auf die Seite von Spectre wechselte, wenn Frodo mit Sauron gemeinsame Sache machte, wenn Old Shatterhand mit den Kiowas gegen die Apachen kämpfte. Aber mit Batman passiert das Undenkbare: Er wird Teil der unterweltlichen Verbrecherbande des Diakons Joseph Blackfire, einer Bande, gegen die er normalerweise mit all seinen Mitteln vorgegangen wäre. Der Diakon setzt Batman wochenlang Schmerzen, Hunger und Drogen aus. Zunächst hält Batman das noch für gängige Gehirnwäschetechniken, gegen die er dank seiner Stärke ankommt. Aber letztlich erliegt er den Methoden des Diakons und wird "umgedreht". Er beteiligt sich tatsächlich am Ziel der Übernahme Gotham Citys durch Blackfires Armee der Obdachlosen. – Diese Batman-Erzählung aus dem Jahr 1988 hat eine Neuauflage schon deswegen verdient (die letzte Ausgabe in Deutsch erschien bei Hethke 1989/90), weil der Autor Jim Starlin auch darauf abzielt, die Folgen aufzuzeigen, die sich aus religiösem Wahn und populistischen Maßnahmen ergeben können. Ein weiterer Grund für eine erneute Veröffentlichung dürfte Bernie Wrightson sein, dessen Zeichenstift im Horrorcomic für Eindruck sorgt. Man denke nur an die Laborszene aus "Frankenstein". Eine doppelseitige Zeichnung steuert Wrightson auch diesem Comic bei, als Robin in der Kanalisation endlich den gefesselten Batman findet, der auf einem Berg von Leichen steht und ihn schwächer werdend begrüßt: "Willkommen in der Hölle". (adi)

 
Jaouen Salaün: Asphalt Blues Asphalt Blues (Jaouen Salaün, Schreiber & Leser 2022, 208 S., HC, farbig)
Während Mickael aufs Meer hinausschaut, sitzt Nina ihm den Rücken zukehrend in der offenen Tür des Wagens und telefoniert. Das Titelbild setzt den Kern der Erzählung ins Bild: Nina wendet sich von Mickael ab, da er von seinem Verhältnis zur Tänzerin Helen nicht ablässt. Klare Entscheidungen fallen Mickael schwer, also entscheidet Nina. Mickael und Nina setzen ihr Leben mit anderen PartnerInnen fort, was sich aber bei beiden Paaren wiederum zu einem problematischen Miteinander entwickelt. Nina lebt mit Timothy Fordson, der als Regierungssprecher und hochrangiger Vertreter eines Energiekonzerns unter enormem Druck gerät. Mickael Mayer heiratet Helen und wird durch deren Selbstmordabsichten stark belastet. Der Autor Jaouen Salaün wollte diese Erzählung wegen des Auf und Abs ursprünglich "Wellengang der Liebe" nennen, was wie ein Buchtitel von Rosamunde Pilcher klingt. Das ließ er zum Glück bleiben, es wäre irreführend. Diese Graphic Novel ist keine simple Liebesromanze. Denn Salaün wählt als Kulisse für die im Jahr 2038 spielende Geschichte über Probleme in Liebesbeziehungen die Auseinandersetzung über umweltgefährdende Machenschaften des mächtigen Energiekonzerns Techeco. Beide Paare sind in das Für und Wider eines Techeco-Großprojekts verwickelt. Bei beiden Männern steht am vorläufigen Ende ihres Weges ein Auto. Der Verbrenner führt in den Knast, das selbstfahrende Elektroauto ins Familienglück, oder? (adi)

 
Tom King/Bilquis Evely: Supergirl - Die Frau von morgen Supergirl – Die Frau von morgen (Tom King/Bilquis Evely, Panini 2022, 228 S., SC, farbig)
"Jeden Tag schleppte sie diesen toten Planeten mit sich herum": Kara Zor-El entkommt wie ihr Cousin Kal-El dem Untergang ihrer kryptonischen Heimatwelt in einer Rettungskapsel. Als 14-jähriges Mädchen wird sie von ihrem Vater mit der Mahnung "Sei brav!" verabschiedet, den letzten Worte ihrer sterbenden Mutter. Damit hat sie als Supergirl eine ewige Last zu tragen, denn brav sein, das heißt auch, dass man anderen in ihrer Not beisteht und dass man selbst Weltraumsuperschurken wie Krem aus den Gelben Bergen trotz all seiner bestialischen Taten nicht einfach auslöscht. Dieser brutale Schlächter hat den Vater von Ruthye Marye Knoll ermordet. Die junge Frau will Rache nehmen. Supergirl hilft. – Von den acht Heften dieses Gesamtbands kommt dem sechsten Heft mit dem Titel "Heimat, Familie und Zuflucht" eine besondere Bedeutung zu. Hier wird nicht nur die Herkunftsgeschichte von Supergirl erzählt, was angesichts mehrerer existierender Varianten hoffentlich richtungsweisend ist, sondern es werden auch Beweggründe für Supergirls Handeln deutlich, die offenbar zum Teil auf die elterliche Weisung zurückgehen. Ruthye zu helfen verknüpft sie vorgeblich mit der Absicht, ihren Hund Krypton retten zu wollen. Als zweites Supertier spielt Comet, das Superpferd, in dieser kurzweiligen Erzählung eine wichtige Rolle, ohne das kampferprobte, kryptonitbewaffnete Briganten dem Ganzen zu früh ein Ende gesetzt hätten. (adi)

 
Stjepan Sejic: Harleen Harleen (Stjepan Šejić, Panini 2022, 212 S., SC, farbig)
Mit lobenswert wissenschaftlichem Ehrgeiz müht sich Dr. Harleen Quinzel um die finanziellen Mittel, ihre Theorie von der Empathie-Degeneration bei Gewalttätern zu belegen und damit Methoden zu entwickeln, die das Kriminalitätsproblem Gothams zu mindern helfen. Sie möchte Soziopathen frühzeitig erkennen. Als Ort für ihre Vergleichsstudie schlägt sie die Strafanstalt Blackgate Penitentiary und das von Dr. Hugo Strange geleitete Arkham Asylum vor, die psychatrische Anstalt, in der auch der Joker einsitzt. Schon glaubt sie, dass sich kein Geldgeber für dieses Foschungsvorhaben findet, als sich Lucius Fox von der Wayne-Stiftung meldet und ihr die Forschung im Arkham Asylum ermöglicht. Sie beginnt dort ihre langwierige Gesprächsarbeit mit Poison Ivy, Killer Croc, dem Riddler und anderen und schlägt die Bedenken des skeptischen Hugo Strange in den Wind. Das Schicksal der ehrgeizigen Psychologin ist den ComicleserInnen wohlbekannt: Als Harley Quinn wird sie ihren erfolgreichen Weg durch diverse Comicerzählungen finden und sich später zum Glück noch weiter verändern. Stjepan Šejić nimmt sich ausreichend Platz, um die Wandlung Harleens von der seriösen Forscherin zur verliebten Träumerin an Jokers Seite in nachvollziehbaren Schritten und beeindruckenden Bildern zu beschreiben. In welchem Maße der Joker Harleens Gefühle teilt oder diese nur geschickt ausnutzt, bleibt dabei ein Superschurkenrätsel. (adi)

 
Rosenberg/Merino: Der Joker - Die geheimnisvolle Rätselbox Der Joker - Die geheimnisvolle Rätselbox (Matthew Rosenberg/Jesús Merino, Panini 2022, 252 S., SC, farbig)
Das Wort Rätselbox im Titel dieses Joker-Comics lässt voreilig vermuten, das Buch sei eine Sammlung von Rätselseiten wie man es von "Knobelix" oder anderen Asterix-Rätselbücher kennt. Nein, so ist es nicht. Dieses Buch erzählt eine längere, variantenreiche Superschurken-Geschichte, bei der Mr. Freeze, Professor Pyg, Bane, Harley Quinn, Poison Ivy, Two-Face, Catwoman und Konsorten hinter den Teilen einer vielversprechenden und rätselhaften Box her sind. Dem Joker und Clayface (d.i. Basil Karlo, der Gestaltwandler) kommen dabei entscheidende Rollen zu. Als der Riddler (d.i. Edward Nygma) tot aufgefunden wird, sperrt man zur Klärung des Mordfalls die ganze Bande an Superschurken samt Joker im Gotham City Police Department in einen Käfig. Man darf annehmen, dass sich die eigenwilligen Gefangenen bald gegenseitig an den Kragen gehen werden. Commissioner James Gordon und seine Kollegen verhören sie nach und nach. Der Joker tischt den Polizisten bereitwillig und redselig seine Version der Abläufe auf, während die Ergebnisse der Verhöre der anderen Schurken dem Joker und sich gegenseitig widersprechen. Den LeserInnen bieten die sieben in diesem Band versammelten Hefte Gelegenheit zum Miträtseln über den Zweck der Rätselbox und zum Wiedererkennen der wirklich zahlreichen Superschurken des Batman-Universums. (adi)

 

September 2022


Minetaro Mochizuki: Dragon Head Perfect Edition 1 Dragon Head Perfect Edition 1 (Minetaro Mochizuki, Carlsen 2022, 432 S., SC, schwarzweiß)
Mit neuer Übersetzung, neuem Lettering und neu gemachten Pengwörtern erscheint das erste Buch dieser "perfect edition" im Umfang von zwei Bänden der Planet-Manga-Taschenbuchausgabe von 2001/2002. Die neue Übersetzung kommt der Geschichte sehr zugute. Sie begleitet die Bilder sprachlich deutlich besser als die Erstübersetzung (nur verwundert es, dass das Mädchen Ako zur 1. Klasse einer Schule gehören soll). Zwanzig Jahre nach dem bei uns ersten Erscheinen dieses zu den Klassikern zu zählenden Mangas erlebt man die horrenden Erlebnisse der Eingeschlossenen noch einmal wie neu. – Nur zwei Schüler und eine Schülerin überleben das Unglück, als ihr Schnellzug auf ihrer Schulfahrt in einem Tunnel von einem Erdbeben erfasst wird. Vor und hinter dem Zug ist der Tunnel verschüttet. Der Schüler Teru Aoki sucht zwar ängstlich, aber mit Bedacht nach einem Ausweg aus der beklemmenden Lage, während sein Schulkamerad Nobuo Takahashi durchzudrehen beginnt, das Mädchen Ako Seto bemalt und erniedrigt und Teru mit einer selbstgebastelten Lanze angreift. Die psychischen Belastungen, denen die drei Jugendlichen ausgesetzt sind, die unheimlichen Geräusche und Wahrnehmungen in der Dunkelheit lässt der Autor auf über vierhundert Seiten sehr deutlich werden. Atemlos geht es immer weiter durch die Nacht, bis sich hoffentlich endlich ein Ausgang aus dem Tunnel finden wird. (adi)

 
Tom King/Greg Smallwood: Human Target 1 Human Target, Band 1 (Tom King/Greg Smallwood, Panini 2022, 192 S., SC, farbig)
Als menschliche Zielscheibe verdingt sich Christopher Chance bei Lex Luthor. Seine Aufgabe ist es, Anschläge auf den (fiesen) Wirtschaftsmagnaten dadurch zu verhindern, dass er in die Rolle eines perfekten Doppelgängers von Luthor schlüpft und die Attentäter damit in die Irre führt. Tatsächlich schafft es der mit einer Schutzweste abgesicherte Verkleidungskünstler, eine Kugel, die Luthor gilt, auf sich zu lenken und den Schützen auszuschalten. Doch einen gleichzeitigen Giftanschlag bemerkt Chance zu spät. Er hat den tödlichen Kaffee bereits getrunken. Doctor Mid-Nite untersucht Chance, stellt im Gift altertümlichen Wasserstoff fest und gibt ihm Pillen, dank derer er noch zwölf Tage am Leben bleiben wird. Dann taucht Ice (d.i. Tora Olafsdotter) in seinem Büro auf, eine kühle Schönheit, die ihn bei der Suche nach dem oder der GiftmischerIn unterstützen wird. Hat etwa Fire (d.i. Beatriz da Costa) mit dem Fall zu tun? – Dieses Human-Target-Buch enthält die ersten sechs Hefte einer nagelneuen Geschichte von 2022, ist also kein Nachdruck der bei uns 2000 erstmals beim Verlag Thomas Tilsner erschienenen Story von Peter Milligan und Edvin Biuković oder von den Panini-Ausgaben des Jahres 2011. Der Vergleich der Titelbilder von damals und heute deutet an, dass der Titelheld inzwischen viel grauere Schläfen bekommen hat. Doch dass es mit ihm nun bereits in zwölf Tagen zu Ende gehen soll, das möchten die LeserInnen dieser gut erzählten und gezeichneten JLI-Detektivgeschichte wohl nicht erleben. (adi)

 
Koike/Kojima: Lone Wolf & Cub Master Edition 1 Lone Wolf & Cub – Master Edition 1 (Kazuo Koike/Gôseki Kojima, Panini 2022, 680 S., HC, schwarzweiß)
"Für meinen Jungen ist es Zeit zu pinkeln...". Der erfahrene Samurai weiß, wie sich sein Sohn für seine beruflichen Ziele einsetzen lässt. Er verfügt über eine reiche Auswahl solcher Einfälle. Den LeserInnen dieser soliden Ausgabe des comichistorisch bedeutenden Manga Kozure Okami (d.i. "Wolf mit Kind") erwarten 15 Episoden, in denen der herrenlose Samurai und Auftragsmörder Ogami Itto mit seinem dreijährigen Sohn Daigoro durchs Japan des 18. Jahrhunderts zieht. Für die mit jener Zeit der Daimyo wenig vertrauten LeserInnen erklärt ein Glossar am Ende des Buches die unbekannten Begriffe und Verwaltungsgliederungen. Die Anordnung der Episoden scheint ab Kapitel 8 gegenüber der Taschenbuchausgabe von 2003-2009 etwas geändert oder ergänzt worden zu sein. Ogami Itto erfüllt seine Aufträge mit Bedacht, sobald er die Motive der Auftraggeber kennt. Sein kompromissloses Vorgehen wird das Gerechtigkeitsempfinden des Lesenden oft zufriedenstellen, es wirkt gelegentlich aber auch verstörend, insbesondere, wenn er in horrenden Situationen trotz seines großen Könnens nicht eingreift. Wohl wissend, dass Auftragsmörder uns nicht sympathisch erscheinen sollten, hält man wegen seiner Rolle als furchtloser, siegessicherer Held zu ihm. Ogami Ittos Kampftechniken sind über jeden Zweifel erhaben, so dass man um den kleinen Daigoro nie fürchten muss. Daigoro hat diesen Samurai-Manga zu etwas Besonderem gemacht. Er sorgt für kindliche Momente in der harten Welt seines Vaters, in der, wenn man an die letzte Episode des Buches denkt, so etwas wie Zweifel oder Verzweiflung angesichts seines unvermeidlichen Lebenswegs aufsteigt. (adi)

 
Vaughan/Chiang/Wilson: Paper Girls Paper Girls – Die komplette Geschichte (Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilson, Cross Cult 2022, 800 S., SC, farbig)
Die komplette Erzählung über die vier jungen Zeitungsausträgerinnen ist nun in einem gewichtigen Sammelband mit Lesebändchen erschienen, also als etwas, das man früher eine Telefonbuchausgabe nannte. Die spannende Geschichte der Mädchen, die plötzlich in die erbittert geführten Kämpfe zweier Parteien wegen des Zeitreisens geraten, ist dadurch deutlich günstiger erhältlich als bisher in den sechs Teilbänden. Die zwölfjähige Erin Tieng trifft in dieser mit Eisner-Awards ausgezeichneten Erzählung als neues "paper girl" die drei gleichaltrigen Mädchen Mac, Tiffany und KJ, die ebenfalls mit dem Fahrrad am frühen Morgen des Jahres 1988 auf den Straßen von Stony Stream, Ohio, Zeitungen austragen. Um sich vor unangenehmen Zeitgenossen zu schützen, fahren die Mädchen zu zweit. Dennoch werden Tiffany und KJ von drei geisterhaften Gestalten überfallen. Bei deren Verfolgung finden die Vier in einem Keller eine große, raumkapselförmige Maschine, welche später als "Rettungsboot" bezeichnet werden wird. Die Maschine schaltet sich plötzlich ein und bestrahlt die vier Mädchen. Damit sind sie für die "Oldies", eine der Kriegsparteien, nicht mehr aufspürbar. Diese Oldies versuchen, durch das Zeitreisen entstehende Anomalien zu verhindern und den historischen Status Quo zu schützen, während die "Teenager" an der Idee, durch Zeitreisen Geschichte zum Besseren zu verändern, festhalten wollen. Brian K. Vaughan zeigt in seiner überraschungsreichen Erzählung, dass sich fundamentale Gegensätze ohne epische Schlachten beilegen lassen, dass Zeitreisen krank machen kann, dass selbst Bärtierchen gefährlich werden können und dass Apple bei der Erfindung des Zeitreisens ganz vorne dabei gewesen sein wird. (adi)

 
Torres/Cifuentes/Arreola: Whodunnit? 1 Whodunnit? – Ein Mörder-Mystery (El Torres/Vicente Cifuentes/Ulises Arreola, Panini 2022, 88 S., HC, farbig)
Die Familie von Lord Harold Strutter ist zu einem Treffen auf seinem stattlichen, alten Anwesen zusammengerufen worden. Strutters vier Verwandte warten am flackernden Kamin eines Wohnzimmers auf sein Erscheinen und rätseln über das, was das reiche Familienoberhaupt ihnen mitteilen möchte. Am gleichen Tag tritt Dorry Quirrel bei Lord Strutter eine Arbeitsstelle als Dienstmädchen an. Sie verfügt über außergewöhnliche Fähigkeiten. Eigentlich will sie diese nicht mehr nutzen, aber nachdem sie den ermordeten Lord Strutter auffindet und die Polizei eintrifft, verlangt es die folgende Ermittlungsarbeit von ihr. – So wie in den Krimi-Comics "Blacksad" von Juan Díaz Canales oder in "Inspektor Canardo" von Benoît Sokal treten alle Figuren dieses mysteriösen Mordfalls in Tiergestalt auf. Das Eichhörnchen Dorry bringt etwas Übersinnliches in die Geschichte ein, das sich bis in die finsteren Tiefen des Hauses erstreckt. Die Verzweiflung einer der Gestalten in der Tiefe macht der Zeichner Vicente Cifuentes auf Seite 68 durch Anlehnung an eine Illustration des großen Berni Wrightson sichtbar, dessen originale Vorlage, die Frankensteins Monster zusammengekauert im Schuppen der Familie DeLacey zeigt, Cifuentes im Anhang des Buches nochmals ganzseitig nachzeichnet. Juan "El" Torres und Vicente Cifuentes konnten ihre detailfreudige und sehenswerte Arbeit durch ein Crowdfunding-Projekt verwirklichen, das im Juli 2021 gestartet wurde und in dem um die 400 Leute zusammen fast 16.000 Euro an Unterstützung zusagten, wie die Plattform Verkami bekanntgibt. (adi)

 
Cossu/Sentenac/Bocquet: Spirou und Fantasio Spezial 38 Spirou und Fantasio Spezial 38: Der Triumph des Zyklotrop (Brice Cossu/Alexis Sentenac/Olivier Bocquet, Carlsen 2022, 64 S., SC, farbig)
Nicht als Filmcomic, aber als Comic über einen Film stellt sich die neueste Ausgabe der "Spezial"-Reihe von Spirou und Fantasio vor. Damit sei gesagt, dass dieses Album keine Wiedergabe des Realfilms "Les Aventures de Spirou et Fantasio" von 2018 darstellt, sondern von diesem lediglich inspiriert wurde. Angesichts der mauen Kritiken, die der Realfilm erhielt, ist das wohl ein gutes Zeichen. Erneut stellt sich die Frage, warum und wann ein Abenteuerfunny überhaupt mit realen Schauspielern verfilmt werden sollte. Olivier Bocquet hilft mit seinem Szenario von "Der Triumph des Zyklotrop" diese Frage zu beantworten. Mit humorvollen Einfällen wird das Entstehen eines Films auf den Arm genommen, der ausgerechnet ein Abenteuer von Spirou und Fantasio zum Gegenstand hat. Die ältergewordenen Comichelden Spirou und Fantasio begleiten das Filmteam und insbesondere den zyklotropartigen Filmproduzenten argwöhnisch. Dass Fantasio beim Casting für diesen Film nicht für die Rolle des Fantasio, sondern für die des Grafen von Rummelsdorf geprüft wird, ist angesichts seines Bäuchleins und seines spärlich gewordenen Haupthaars nachvollziehbar. Ein Haarwuchsmittel wie das von Miraculix in "Asterix der Gallier" könnte helfen. Die Zeichnungen von Brice Cossu erinnern öfter an Manga, wie überhaupt in diesem Comic so einiges auf andere Comics anspielt. Insbesondere an den hanebüchenen Bemerkungen des Filmregisseurs und am Drehbuch hat man dabei seine Freude. (adi)

 

August 2022


Johns/Frank/Anderson: Geiger 1 Geiger 1: Die Ungenannten (Geoff Johns/Gary Frank/Brad Anderson, Cross Cult 2022, 176 S., HC, farbig)
Das, wovor wir uns angesichts der Kämpfe um das Atomkraftwerk Saporischschja noch fürchten müssen, haben die Menschen in der Erzählung des nun erschienenen ersten Bandes der Comicserie "Geiger" schon hinter sich: Das ganze Land ist radioaktiv verseucht. Nur noch im Strahlenschutzanzug geht es vor die Tür. Ob diese allzu leicht wirkenden Anzüge mit ihren Klarsichthelmen tatsächlich genug Strahlung abhalten könnten, wofür man sonst dicke Beton- oder Bleiplatten benötigt, wird der Physiklehrer uns erklären wollen, aber darum geht es hier ja nicht. Hier gibt es einen Mann, Tariq Geiger, der sich auch ohne Schutzanzug im Freien aufhalten kann und uns vom Titelbild entgegen leuchtet, wie in den 60er Jahren Doctor Solar, Man of the Atom. Eine medizinische Behandlung hat Geiger die Verstrahlung überleben lassen. Der Arzt Dr. Molotow steckte ihm zwei Dämpferstäbe aus Bor (!?) in die Weste, was ihn seine zerstörerische Strahlungswirkung im Griff behalten lässt. – Die zugleich spannende als auch tragische Geschichte von einem Vater, der in einer lebensfeindlichen Welt vor dem Bunker seiner Familie wacht, erhält durch den irren König von Las Vegas mit seinem Camelot und seinen nuklearen Rittern den Anstrich von Verrücktheit, der dem atomaren Sujet überaus angemessen ist. Der Autor Geoff Johns hat dabei bereits Junkyard Joe von der Leine gelassen. Man ist gespannt, wie es nun mit diesem Roboter weitergeht. (adi)

 
Phillips/Rossmo/Braga: Harley Quinn 2 Harley Quinn 2: Chaos in der Stadt der Angst (Stephanie Phillips/Riley Rossmo/Laura Braga, Panini 2022, 204 S., SC, farbig)
Die Psychologin Harley Quinn hat den Ehrgeiz, sich zusammen mit ihrem beleibten Unterstützer Kevin in Gotham City als gute Kriminalitätsbekämpferin auszuzeichnen (siehe Harley Quinn 1), also in Konkurrenz zum irren Professor Hugo Strange mit seiner brutalen Polizeitruppe, der Gotham ins Chaos treibt. Doch sie wird vom aufgeblasenen Keepsake (d.i. Eli Kaufmann) entführt. Solomon Grundy, das einsilbige Kloakenmonster, und Mr. Freeze (d.i. Dr. Victor Fries), der eiskalte Schockfroster, helfen Kevin, der einfach nur Kevin heißt, bei der Suche. Es schließt sich eine turbulente Phase an, in der Keepsakes "Gremium des Grauens" als lächerlicher Versuch des Machterwerbs abserviert wird. Dabei setzt die Autorin Stephanie Phillips viele weibliche Figuren aus dem Harley-Batman-Universum ein, von Catwoman, über Gardener (d.i. Dr. Bella Garten) bis Sam Payne, die die Auseinandersetzung gewaltig lebendig werden lassen. Doch dann kommt eine von Laura Braga gediegen gezeichnete, ruhigere Episode, die von den Beziehungen zwischen Harley und Poison Ivy und zwischen Kevin und Sam berichtet. Das wirkt wie eine Atempause, bevor es mit Keepsakes nächstem Terrorakt weitergeht, der Harley in ein klassisches Dilemma bringt, welches sie an Immanuel Kant erinnert und welches sie pragmatisch zu lösen beginnt. (adi)

 
Holt/Schall: Made in Korea Made in Korea (Jeremy Holt/George Schall, Panini 2022, 172 S., HC, farbig)
So ein Robotkind aus Korea kostet eigentlich 800.000 Dollar, aber so viel Geld hätte das kinderlose Ehepaar Bill und Suelynn Evans nicht aufbringen können. Doch sie haben das (vermeintliche) Glück, vom Softwareentwickler Chul ein Robotkind zum Schnäppchenpreis zu erhalten. Sie nennen es Jesse. Ob es ein Junge oder Mädchen ist, hängt wohl vom Haarschnitt ab. Die Besonderheit dieses künstlichen Kindes, welches als Proxy, also Stellvertreter, bezeichnet wird, ist die von Chul entwickelte Software, eine sogenannte "echte künstliche Intelligenz". Dieser Begriff wird einem echten Informatiker vermutlich Kopfzerbrechen machen, gemeint ist aber eine Programmierung, die der Maschine so etwas wie Selbstbewusstsein, Selbststeuerung, eigenen Antrieb, annähernd eigenen Willen verleiht. Ob sich Jesse dadurch vor manipulativen Einflüssen zu schützen weiß, das ist Gegenstand dieser nachdenklich machenden Erzählung. Seine außerordentlichen körperlichen Kräfte könnten missbraucht werden. Wie die Hubots aus der Serie "Real Humans", die Replikanten aus "Blade Runner", die humanoiden Zylonen aus "Battlestar Galaktica" oder selbst die von Karel Čapek eingeführten ersten Roboter, so werden Androiden auch in diesem Buch als etwas womöglich Bedrohliches dargestellt. Doch Jesse wird es dank Chuls Programm schon schaffen, seine Selbstfindung für alle beruhigend abzuschließen. (adi)

 
Bellaire/Lambert: Buffy 6: Geheimnisse der Jägerin Buffy (2020) 6: Geheimnisse der Jägerin (Jordie Bellaire/Jeremy Lambert/Andrés Genolet/Ramon Bachs et al., Panini 2022, 112 S., SC, farbig)
Da sitzen nun schon drei Wächter an einem Tisch und beraten über die Zukunft ihrer Jägerinnen: Rupert Giles ist bekanntlich für Buffy zuständig, Robin Wood kümmert sich um Kendra Young, Wesley Wyndam-Pryce betreut Faith Lehane, obwohl es doch eigentlich immer nur eine Jägerin und einen Wächter geben sollte. Im 2019-Buffy-Universum spinnt die Autorin Jordie Bellaire die Geschichte mit der (vorschnellen) Berufung neuer Jägerinnen immer weiter (siehe Buffy 5). Denn da kommt noch eine vierte Jägerin hinzu, Morgan Palmer, die Vorgängerin von Buffy, die ihr Wächter Stephen Reilly und die Leiterin des Rats der Wächter, Dorothy Giles, beseitigen wollte, weil sie mit 25 Jahren als zu alt für ihre Aufgabe angesehen wurde. Sie entkommt ihrem Schicksal dank Anyanka (Anya), der ehemaligen Rachedämonin und jetzigen Inhaberin des Zauberladens. – Der neue Band zerfällt in drei Teile. Zunächst werden die Rettung von Morgan Palmer durch Anyanka und die Rachepläne gegen die Wächter beschrieben. Es schließen sich der Fang eines Fledermausdämons und Gespräche über die Ordnung unter Wächtern und Jägerinnen an. Eine längere Episode aus Faith' Vergangenheit bildet den Schluss. Man gewinnt den Eindruck, dass die Autorin einiges zu tun haben wird, die vielen Andeutungen und Erzählfäden demnächst einmal zusammenzuführen. Dem Vergesslichen hilft buffy.fandom.com/wiki. (adi)

 

Locard/Coblence/Verne: In 80 Tagen um die Welt In 80 Tagen um die Welt (Younn Locard/Jean-Michel Coblence, Knesebeck 2022, 64 S., HC, farbig)
Mit dieser Literatur-Adaption setzt der Verlag seine Reihe von Graphic Novels mit Inhalten von Klassikern fort, Bücher, die in unseren Breiten zu denen gehören, die man für gewöhnlich kennt, gelesen oder verfilmt gesehen hat. Was diesbezüglich Abenteuergeschichten angeht, findet nach "Moby Dick" von Herman Melville in dieser Reihe nun auch eine der bekanntesten Abenteuergeschichten von Jules Verne ihren Platz: In 80 Tagen will es Phileas Fogg zusammen mit seinem Diener Passepartout schaffen, die Erde zu umrunden. Die Reise findet 1872 statt, als den Abenteurern nur Schiff, Bahn, Schlitten und Elefant zum Weiterkommen zur Verfügung stehen. Zum Glück wählen sie den Weg über Suez, Bombay, Yokohama, San Francisco, also ostwärts. Heutzutage, mit einem Flugzeug, macht es da auch noch einen Zeitunterschied, ob man ost- oder westwärts um die Erde fliegt, fragt der Physiklehrer lauernd? Der Weg über Indien verschafft Philias Fogg jedenfalls zudem die Bekanntschaft mit der Witwe Aouda, ein wesentliches Detail der Geschichte, die dieser Comic natürlich nicht auslässt (siehe Titelbild), wie er auch überhaupt durch seine atmosphärisch anziehenden Bilder und die Dialog- und Erklärtexte die weite Reise auf den Punkt zu bringen weiß. (adi)


 

Doan Bui/Leslie Plée: Glauben Sie an die Wahrheit? Glauben Sie an die Wahrheit? (Doan Bui/Leslie Plée, Carlsen 2022, 176 S., HC, zweifarbig)
Schon der Titel dieses wichtigen Buches ist eine Herausforderung: Muss man Wahrheiten glauben? Sind sie sonst keine? Wer kennt die Wahrheit und was ist das? An vielen Beispielen, die die Journalistin Doan Bui hier zusammengetragen hat, lässt sich ablesen, wie verdreht die Welt von Glaube und Wahrheit in unserer Zeit ist (oder war sie das auch schon früher?). Wie mühsam es ist, mit Leuten zu diskutieren, die man für völlig verpeilt hält, mag so mancher erfahren haben, der mit Impfgegnern oder Klimaleugnern zu tun hatte. Denn aus deren Sicht ist es umgekehrt, da sind die Impfbefürworter und Klimawandelgläubigen die fehldenkenden Schlafschafe, die nicht richtig informiert sind. Folglich geht Doan Bui ausführlich auf den Begriff "Fake News" ein, womit eine Falschnachricht gemeint ist, die in manipulativer Absicht zu eigenem Vorteil verbreitet wird. Bui erklärt deren Wirkung und listet am Ende des Buches neun Tipps auf, wie man Fake News erkennt. Das setzt natürlich voraus, dass man diese auch erkennen will. Es ist selbstredend weniger anstrengend, sie einfach zu glauben statt zu überprüfen. Buis Bericht von den Flache-Erde-Gläubigen ist wegen der Absurdität ihrer Erklärungen zugleich amüsant, erschreckend und lehrreich. Wissenschaftliche Erklärungsversuche scheinen bei ihnen aussichtslos, aber immerhin können sie uns selbst in Schwung bringen und zum Denken anregen: Wie lässt sich denn eigentlich beweisen, dass die Erde rund ist? Lichtblicke in der Auseinandersetzung mit "Fake News" sind, dass der kriminelle "Truther" Alex Jones, über den Bui berichtet, kürzlich für seine Leugnung des Sandy-Hook-Massakers von einem Gericht verurteilt und dass ein deutscher QAnon-Vertreter in diesen Tagen auf den Philippinen verhaftet wurde. (adi)


 

Juli 2022


Flix: Das Humboldt-Tier Das Humboldt-Tier (Flix, Carlsen 2022, 72 S., HC, farbig)
Alexander von Humboldt und seinen Gefährten Aimé Bonpland führten Begeisterung für naturwissenschaftliche Erkenntnisse und wohl auch Abenteuerlust um 1800 nach Südamerika. Von Flix erfahren wir nun, dass Humboldt auf seiner Entdeckungsreise auch in Palumbien vorbeikam und dabei wie immer seiner großen Sammelleidenschaft nachging. Diese wird von Flix mit kritischem Unterton wiedergegeben, wenn man an den Umgang mit einer Mumie und einem Leopardenbaby denkt, aber ihr ist offenbar auch zu verdanken, dass in der Humboldtschen Sammlung eines Berliner Museums ein Marsupilami bis 1931 reglos überdauerte. Marsupilamis sind zäh, wie man schon dem Band "Die Bestie" entnehmen konnte. Die kleine, aufgeweckte Mimmi Löwenstein darf den Kürschner Tristan Otto in dieses Museum begleiten. Beim Durchgang durch die Sammlung fällt ihr das Marsupilami, das von Humboldt achtlos als "langweiliger Affe" wegsortiert wurde, aus seiner Sammlungskiste. Aus langer Starre kehrt das Marsupilami zurück ins Leben ins Berlin der 30er-Jahre. Schon bald fragt es nach Hub, Hob und Hubi und drängt Mimmi zu einer aufregenden Suche quer durch die Stadt. – Flix verbindet eine frische, veritable Marsupilami-Geschichte gekonnt mit der piefigen Atmosphäre des damaligen Berlins. Dabei genießt man Anklänge an "Das Nest im Urwald" und gut gesetzte Seitenhiebe auf die Ewiggestrigen. (adi)


 

Tynion IV/Reeder/Stott: DC PrideVecchio/Tamaki/Orlando: Marvel Pride DC Pride (James Tynion IV/Amy Reeder/Rachael Stott/Nic Klein et al., Panini 2022, 148 S., SC, farbig)
Marvel Pride (Jan Bazaldua/Luciano Vecchio/Mariko Tamaki/Marjorie Liu et al., Panini 2022, 164 S., SC, farbig)
Mit zwei Kurzgeschichten-Sammelbänden macht Panini auf die zunehmende Zahl von LGBTQ+-Figuren in den Comics von DC und Marvel aufmerksam. Man liest zum Beispiel von der lesbischen Beziehung zwischen Harley Quinn und Poison Ivy. Catwoman, Catman und Jon Kent, der Sohn von Superman und Lois Lane, werden als bisexuell, Green Lantern Alan Scott als homosexuell dargestellt, die Liste "LGBT themes in comics" in der englischsprachigen Wikipedia gibt über die bisherige Entwicklung Auskunft. Sowohl in "DC Pride" als auch in "Marvel Pride" beschreibt Marco M. Lupoi, Paninis Publishing Director für Europa, in ganzseitigen Einleitungen einleuchtend die Bedeutung, die LGBTQ+-Figuren im Comic gewinnen können und sollten. Aus den in "DC Pride" abgedruckten Comics ragt der Poison-Ivy-Harley-Quinn-Beitrag von Amy Reeder und Mariko Tamaki auch zeichnerisch hervor, wobei es um eine Aussprache zwischen beiden und, wie nebenbei, um die Beherrschung eines bizarren Blümchens geht. Auch das rabiate Auftauchen der Lobo-Tochter "Crush" in der Story "Gecrushed" von Andrea Shea oder die Beziehung zwischen einem Gorilla und einem Gehirn (gezeichnet von Nic Klein) überrascht und erfreut. Demgegenüber geht man in "Marvel Pride" etwas anders an die Thematik heran: Es werden die beiden LGBT-Klassiker "Alpha Flight" #106 von 1983 (mit dem Coming-out von Northstar und dem Thema AIDS) und "Astonishing X-Men" #51 von 2004 (mit der Heirat von Northstar mit seinem Freund Kyle Jinadu) wiederveröffentlicht. Vor diese beiden Erzählungen stellt man in kürzeren, neuen Geschichten, die oft wie einfache, ins Sentimentale neigende Lehrstücke wirken, die bunte LGBTQ+-Marvel-Welt vor, deren Figuren uns noch eher unbekannt sein dürften. (adi)


 

Rivière/Wurm: Edgar P. Jacobs Edgar P. Jacobs - Träume und Apokalypsen (François Rivière/Philippe Wurm, Carlsen 2022, 144 S., HC, farbig)
Die Lebensgeschichte von Edgar P. Jacobs, dem Schöpfer des famosen frankobelgischen Comic-Klassikers "Blake und Mortimer", ließe sich in der Sekundärliteratur bereits umfassend nachlesen, beispielsweise in "Der Fall E. P. Jacobs" (Carlsen 2014) oder in der Reddition Nr. 72 oder der Sprechblase Nr. 207, falls man an dieses Material überhaupt noch herankommt. Allemal einfacher ist es, die neu verfasste Comic-Biografie "Edgar P. Jacobs" zur Hand zu nehmen, welche Schlüsselszenen aus Jacobs Leben nacherzählt und dieses zugleich zeichnerisch ganz im Stil des Großmeisters macht! Edgar Pierre Jacobs (1904-1987) hatte zunächst eine Gesangskarriere im Sinn, bevor er bei Hergé Aufgaben für "Tim und Struppi" übernahm. 1946 begann er für die Zeitschrift Tintin eine eigene Geschichte zu zeichnen: "Der Kampf um die Welt". Die zeichnerische Qualität und die Detailfreude brachten den Erfolg. Danach ging es 1950 mit der vorbildlich recherchierten Erzählung "Das Geheimnis der großen Pyramide" weiter. Dem folgte 1953/54 "Das gelbe M", dessen Titelbild zu einem Markenzeichen für den frankobelgischen Comic der Ligne claire wurde. Dem Lesenden dieser Biografie helfen bei den örtlichen Angaben zu Brüssel die Vorsatzpapiere und zu den auftretenden Figuren die biografischen Notizen im Anhang sehr. (adi)


 

Taylor/Putri: Batman und die Ritter aus Stahl 1 Batman und die Ritter aus Stahl 1 (Tom Taylor/Yasmine Putri, Panini 2022, 164 S., SC, farbig)
Kor-El und seine hochschwangere Frau Lara fliehen in einer Rettungskapsel gemeinsam vom explodierenden Planeten Krypton. Kurz nach der Landung wird Kal-El geboren. Die kleine Familie landet in einem mittelalterlichen Königreich, das von Thomas und Martha Wayne regiert wird, die als Eltern von Bruce Wayne gelten. Ob das stimmt? Alfred ist jedenfalls als Beschützer dabei, Diana, die Amazonenprinzessin, und Zala, Kal-Els Schwester, mischen kräftig mit und Lex Luthor wird zum grausam grünen Joker. – Dass man sich in alternativen Helden-Erzählungen um deren logischen Zusammenhang mit den vorangegangenen Geschichten nicht kümmert, das hat man als Comic-LeserIn mehr oder weniger erfreut schon oft erlebt, beispielsweise im Batman-Universum des Weißen Ritters, bei Zorro oder in parallelen Superhelden-Welten mit womöglich jeweils anderen Zeitläufen. Man denke an das DC-Multiversum von 2014 mit seinen 52 alternativen Erden. Oder an die Geschichte, in der es Superman in Rot und in Blau gibt, wobei der eine Lois Lane und der andere Lana Lang heiratet. So werden alle glücklich. Und die Comiclesenden reiben sich ob der irren Einfälle sowohl überrascht als auch vergnügt die Augen. (adi)


 

Cambré/Legendre: Spirou und Fantasio Spezial 37: Happy Family 2 Spirou und Fantasio Spezial 37: Happy Family 2: Zantafios Plan (Charel Cambré/Marc Legendre, Carlsen 2022, 48 S., SC, farbig)
Die Stoffpuppe, die schon im ersten Album dieser dreibändigen Reihe Spirou und Fantasio zu einem rasanten Abenteuer verholfen hat (siehe Happy Family), taucht wieder auf. Verblüfft öffnet Spirou ein Geschenkpaket, in dem die Puppe liegt. Aber dieses Mal soll sie laut dem Grafen von Rummelsdorf nur zum Radiohören und Telefonieren taugen. Pips freut sich. Das eiförmige Meisterhirn, dieses Wunderwerk Rummelsdorfer KI, das damals die Puppe belebte, hat der Graf jetzt in einen Zählfisch eingebaut, also einem Robotfisch, der Fische zählen kann. Der Erfindergeist des Grafen macht keine Pause, selbst sein Renault 4 fährt jetzt vollautomatisch und sprachgesteuert, auch unter Wasser. Mit dem Zählfisch soll ein Plan von Zantafio in Erfüllung gehen, nachdem er im Zoo von einem Gorilla einen Koffer mit Diamanten im Tausch gegen ein Erotikmagazin an sich gebracht hat. – Man merkt, dass es den beiden Autoren der kleinen Serie offenbar nicht an Fantasie mangelt. An reichlich Slapstick-Einlagen fehlt es in diesem Funny auch nicht und man lernt: Nicht nur am Dreikönigskuchen, auch an Fischkroketten kann man sich die Zähne ausbeißen. (adi)


 

Nijkamp/Balám: Hawkeye: Kate Bishop: Alles unter Kontrolle Hawkeye: Kate Bishop: Alles unter Kontrolle (Marieke Nijkamp/Enid Balám, Panini 2022, 116 S., SC, farbig)
Hawkeye Kate Bishop kann nicht nur ihre Umgebung genau in den Blick nehmen, sondern sie geht wohl deshalb auch höchst treffsicher mit Pfeil und Bogen um. Damit fixiert sie nicht nur Ganoven an ihren Tatort, sie tackert bei Bedarf auch ihre Schwester Susan an die Wand, von der sie nicht immer Katie genannt werden will. Ihr stehen neben dem Pizza-Hund Lucky mit America Chavez und Cassie Lang zwei hilfsbereite Freundinnen zur Seite. – Erstaunlich, dass in einer Welt voller Schusswaffen auch im neuen Comic noch eine Bogenschützin als Hauptfigur eingeführt wird, die wie Green Arrow mit ihren Trickpfeilen zusätzliche Hilfsmittel wie Fangnetze, Montagekleber o.ä. verschießen kann. Alle handelnden Figuren sind weiblich, auch die Schurkinnen, die sich mit Hilfe hypnotisch wirkender Armbänder ein wichtiges Fragment des kosmischen Würfels verschaffen wollen, um ihre Mitmenschen zu beherrschen. Da muss Hawkeye schon sehr genau treffen, um diese Fesseln rechtzeitig loszuwerden. Den Werdegang von Kate Bishop als Nachfolgerin von Clint Barton erklärt die sechsteilige Fernsehserie "Hawkeye", die Ende 2021 bei Disney+ erstmals zu sehen war. (adi)


 

Ridley/Foreman/Coipel: Ich bin Batman 1: Das Erbe des Dunklen Ritters Ich bin Batman 1: Das Erbe des Dunklen Ritters (John Ridley/Travel Foreman/Olivier Coipel/Laura Braga et al., Panini 2022, 160 S., SC, farbig)
Es ist ein Kampf von Anzugträgern. Zum einen diejenigen mit Schlips und Kragen, die im Verborgenen in Gotham herrschen wollen, zum anderen diejenigen mit Kampfanzügen, die auf der Straße ihre jeweiligen Interessen mit Gewalt durchzusetzen versuchen. Ein neuer Batman namens Jace taucht auf. Er schwärmt von seinem neuen Anzug: "Die Weste besteht aus einer Schicht non-newtonschem Fluid... weniger als ein Drittel so dick wie Kevlar, aber noch Schusshemmung-Level IIIA." Das hätte Stark Industries alle Ehre gemacht, hier bei DC werden die Anzüge aber durch die Firma Foxtech von Lucius Fox entwickelt, dem Vater von Jace, seinem zweiten Sohn. Dass Jace der neue Batman ist, das weiß Lucius (noch) nicht. – Nachdem sich Batman Bruce Wayne in diesem Universum lange nicht hat sehen lassen, nimmt es nicht wunder, dass ein anderer seine Stelle übernimmt und mit einem zunächst weniger perfekten Auftreten, ohne Batmobil, aber mit seinem Ratgeber Vol und einem schwarzen, an Spawn erinnernden Umhang und als Afroamerikaner frischen Wind in die Batman-Erzählwelt bringt. (adi)


 

Shadmi; Lugosi Lugosi - Aufstieg und Fall von Hollywoods Dracula! (Koren Shadmi, Panini 2022, 160 S., HC, zweifarbig)
So wie uns das Konterfei von Boris Karloff an Frankensteins Monster erinnert, so verbindet man mit dem Gesicht von Béla Lugosi den blutsaugenden Graf Dracula. Der Film von 1931 bleibt unvergessen. Seinen Künstlernamen Lugosi leitete er von seinem Geburtsort Lugos ab, der damals zu Ungarn gehörte. Von dort floh er erst aus seiner Familie und dann vor den rumänischen Truppen 1919 nach Wien und dann nach Berlin, wo Lugosi auch in Karl-May- und Lederstrumpf-Filmen mitspielte. 1921 wanderte er in die USA aus, wo er als Dracula Karriere machte. – Durch geschickt eingesetzte Rückblenden erfährt man in dieser Comic-Biografie vieles aus dem Leben von Béla Lugosi vom Zeitpunkt seiner Selbsteinlieferung in eine Klinik aus, die er 1955 wegen seiner Drogensucht aufsucht. Seine Zeit in Berlin wird dabei ausgelassen, aber das Auf und Ab des Horrorfilms in den USA jener Jahre wird mit seinem persönlichen Lebens- und Leidensweg gut nachspürbar verknüpft und ausdrucksstark gezeichnet. Das letzte Bild dieser Biografie zeigt, dass Lugosi im Dracula-Kostüm 1956 zur letzten Ruhe gebettet wird. Das macht seine Verbundenheit mit dieser Figur deutlich, die er gelegentlich selbst zu sein glaubte. (adi)


 

Sterne: Adler Integral 1 Adler - Integral 1: 1987-1989 (René Sterne, Kult Comics 2022, 208 S., HC, farbig)
Der erfahrene Pilot Adler von Berg legt im Jahr 1948 mit seiner Propellermaschine im Hindukusch in 5.400 m Höhe eine Bruchlandung hin. Das Funkgerät ist hinüber. Also begibt er sich zu Fuß durch die verschneiten Berge auf die Suche nach einer Siedlung oder Karawane. Zu seiner großen Überraschung findet er auf einem zugefrorenen See eine dreimotorige Fiat, die viele Einschüsse aufweist, aber von der er zwei Motoren wieder zum Laufen bringt. Damit schafft er Start und Flug nach Delhi zu seinem Kompagnon Kurt. Nun kann es weitergehen nach Kalkutta, wo seine Freundin Helen auf ihn wartet. Sie gerät aber in dieser Zeit mit ihrem Schiff in eine gefährliche Lage, die mit dem zugefrorenen See und der Fiat zu tun hat. – Statt sich mit einigen kürzeren Arbeiten erst einmal auszuprobieren, kündigte René Sterne seine Lehrertätigkeit und legte 1985 dank Anleitung durch seine Frau Chantal de Spiegeleer gleich eine 46 Seiten lange, abenteuerliche und erfolgreiche Erzählung für die Zeitschrift Tintin vor. Dieses erste "Adler"-Album ist im vorliegenden Sammelband zusammen mit den zwei folgenden Alben, Kurzgeschichten und Hintergrundmaterial abgedruckt. Interessant ist die darin von ihm beschriebene Bedeutung, die er dem Bild im Comic beimisst. Das Bild soll die Erzählung tragen und voranbringen, der Text begleitet sparsam. (adi)


 

Lemire/Nguyen: Robin und Batman: Der Weg zum Helden Robin & Batman: Der Weg zum Helden (Jeff Lemire/Dustin Nguyen, Panini 2022, 140 S., SC, farbig)
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Killer Croc nicht gefällt. Der fischige Krokodilmonsterschurke hat mit dem jungen Richard "Dick" Grayson, der sich nach Kräften bemüht, Batman ein nützlicher Helfer zu werden, offenbar noch eine Rechnung offen. Es kommt zum Kampf. Dick Grayson ist von Batman aufgenommen worden, da er, wie auch Batman selbst, durch ein Verbrechen seine Eltern verloren hat. Nun will Dick Grayson unter dem Heldennamen Robin und mit eigenem Kostüm wie sein Ziehvater Verbrecher jagen. Doch Batman und insbesondere auch Alfred Pennyworth erwarten von ihm, dass er als braver Schuljunge die Gotham Academy besucht. Das macht Ärger, aber zum Geburtstag gibt es zum Ausgleich und zur Freude für den 12jährigen Dick einen Ausflug zur JLA. – Dieser Sammelband enthält drei Hefte, deren jeweils erste Seite aus Gedankenbruchstücken besteht, die in die aktuelle Lage einführen. Jeff Lemire als Autor dieser dreiteiligen Serie wählt auch diese Details wie von ihm gewohnt mit Bedacht, wie man spätestens beim zweiten Lesen bemerkt. (adi)


 

Rodolphe/Van Linthout: Brian Bones 2: Eldorado Brian Bones 2: Eldorado (Rodolphe/Georges van Linthout, Kult Comics 2022, 56 S., HC, farbig)
Es gibt sie weiterhin, neue Detektivcomics, die mit Liebe zum Detail und gut gezeichnet sind. Man sehe sich in "Brian Bones" dazu nur einmal die größeren Panels mit den Straßenszenen an, die die Zeit der 50er/60er Jahre wieder aufleben lassen. Im letzten Band wurde ein stattlicher Buick Roadmaster in einem seltsamen Unfall zerstört (siehe Brian Bones 1), dieses Mal landet ein prachtvoller Cadillac Eldorado Biarritz mit seinen 345 PS vor einer steinernen Mauer. Die Beifahrerin stirbt, der Fahrer kommt mit einigen Schrammen davon. Die Lebensversicherung der Beifahrerin und die Autoversicherung sollen kräftig zahlen. Für die Lebensversicherung soll der nervige Joe Norton prüfen, ob der Todesfall nicht ein Mord sein könnte. Brian Bones recherchiert hingegen für die Autoversicherung, ob es wirklich ein Unfall ohne Vorsatz war. Bones begleitet den Automechaniker und Schamanen Flint und seine Tochter Lisa zu einer "War Ride"-Show. Beim Beobachten der Stunts bekommt Bones einen Verdacht. – Im Anhang des Albums liefert ein Interview mit den Autoren interessante Hintergrundinformationen zur Serie. Begleitende Skizzen geben zudem Einblick in die Arbeitsweise des Zeichners. (adi)


 

Tynion IV/Rosenberg/March: Der Joker 2: Vergeltung Der Joker 2: Vergeltung (James Tynion IV/Matthew Rosenberg/Guillem March/Stefano Raffaele et al., Panini 2022, 156 S., SC, farbig)
Barbara Gordon unterstützt als Oracle ihren Vater James W. "Jim" Gordon bei der Suche nach den eigentlichen Auftraggebern der Morde im Arkham Asylum, deren der Joker wohl zu Unrecht beschuldigt wird (siehe Der Joker 1). Jim befindet sich jetzt in Paris und fühlt sich wie in ein von gegnerischen Kräften gesponnenes Netz geraten. "Aber ich seh' noch keine Spinne", gibt er Oracle gegenüber zu. Dann tauchen zwei Frauen auf, eine von Interpol, die Jim festnimmt, und eine, deren Name den Titel 'Vergeltung' des Buches begründet: Die Bane-Nachfolgerin Vengeance reißt das Heft des Handels an sich. Die ihr eingepflanzten Rache-Phantasien lassen für den Joker das Schlimmste befürchten. Doch da ist auch noch die Killer-Familie Sampson, die den Joker ebenfalls rupfen will. Und Jim will ihm ebenfalls ans Leder. – Der Zeichner Guillem March machte nicht nur durch seine sehenswerte Arbeit für "Karmen" von sich reden, er zeichnete und tuschte auch die Hefte 6 bis 8 dieses zweiten "Joker"-Bands. Es ist interessant zu beobachten, wie Marchs Arbeit für "Karmen" sich von der für "Der Joker" im zeichnerischen Ausdruck unterscheidet und jeweils in ihrer Stimmung zu den ganz verschiedenartigen Erzählungen passt. (adi)


 

Cornette/Martin: Micky und die tausend Karlos Micky und die tausend Karlos (Jean-Luc Cornette/Thierry Martin, Egmont 2022, 80 S., HC, farbig)
In einem fernen Land mit Rittern, einer Burg, einem König, einem Drachen samt Höhle und Schatz und dem Zauberer Klodomir hat sich Goofy etwas Schwieriges vorgenommen. Er möchte ein Turnier hoch zu Ross im Lanzenstechen gewinnen. Als Preis winken unter anderem eine Torte, die Minnie gebacken hat, und ein Zauberpulver von Klodomir, das einen zwei Jahre jünger macht. Die Rüstung stellt der Gemüsehändler dem Ritter Goofy zur Verfügung, das Pferd ist vom Milchmann geliehen. Hilfsbereit wie immer steht Micky seinem Freund zur Seite. Unglücklicherweise geht im weiteren Verlauf mit dem Zauberpulver etwas schief. Statt verjüngt wird man durch das Pulver verdoppelt, und das passiert ausgerechnet Kater Karlo, der sich daraufhin so oft verdoppelt, bis tausend Karlos dem Drachen problemlos seinen Schatz rauben können. Was kann Micky allein denn nun gegen tausend Karlos ausrichten? – Die amüsante und kurzweilige Fantasy-Geschichte gerät auch dadurch erfrischend anders, dass die Figuren gekonnt, aber nicht so aalglatt nach den üblichen Stylesheets gezeichnet sind, wie das sonst von Disney-Zeichnungen erwartet wird. Ganzseitige und sogar doppelseitige Panels heben zudem die mittelalterliche und abenteuerliche Atmosphäre in reizvoller Weise hervor. (adi)


 

Bravo: Spirou oder: die Hoffnung, Teil 4 Spirou oder: die Hoffnung, Teil 4: Ein Ende und ein Neuanfang (Émile Bravo, Carlsen 2022, 48 S., SC, farbig)
Émile Bravo kam erfreulicherweise auch zum Comic-Salon nach Erlangen, um das vierte und abschließende Album zu seiner Erzählung über die Erlebnisse von Spirou und Fantasio im Belgien des Spätsommers 1944 vorzustellen. Man darf annehmen, dass es nicht einfach ist, möglichst viele Aspekte jener Besatzungszeit im Erzähltext und im Bild so darzustellen, dass die Handlung zum gewohnten Charakter einer Spirou-und-Fantasio-Geschichte passt, in der es für gewöhnlich unbekümmert und erheiternd zugeht. Doch diese Comic-Reihe erzählt von grausamen historischen Vorgängen, nicht aufdringlich moralisierend, aber dem Lesenden dennoch die Tatsachen aus mehrerlei Sicht so hinhaltend, dass er hineinschlüpfen kann, um eine eigene Haltung zu Krieg und Antisemitismus zu gewinnen. Das gelingt Émile Bravo. Das Titelbild, auf dem Spirou seine Freundin Mieke entsetzt davon abhalten will, einen deutschen Soldaten zu erschießen ("Der Junge bin ich auf Deutsch!"), ist Beleg für Bravos Absicht. Das Schicksal von Felix Nussbaum und seiner Frau Felka ist ein weiterer Authentizität schaffender Teil der Geschichte. – Das dritte Album der Erzählung endete damit, dass Spirou den im Widerstand engagierten Fantasio davon abbringen will, eine Eisenbahnbrücke zu sprengen. Zu Beginn dieses vierten Albums streiten die beiden über die Sprengung und damit den Tod bringenden Absturz des Zuges, aber letztlich nimmt ihnen Pips die Entscheidung ab. (adi)


 

Brill/Vogt: Ein seltsamer Tag Ein seltsamer Tag (Olaf Brill/Michael Vogt, Panini 2022, 104 S., HC, farbig)
Wie der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry steht der Roboter Elf-Zehn in den Weiten des Weltalls auf einem kleinen Himmelskörper. So zeigt das Titelbild einen seiner vielen Tätigkeitsorte, von denen er nach einem ereignisreichen "seltsamen Tag" abends zu seinem "Maschinchen" nach Hause zurückkehrt. In seinem Multiversum vergeht Zeit oben schneller als unten, findet man eine elektrische Göttin, surft auf einer Gravitationswelle, wird eine verlorene Schraube in einer Akkretionsscheibe zu einem Planeten. Elf-Zehn trifft auf die Gnump, ein kluges Volk, das ein mathematisches Problem von Stephen Hawking dank mehrerer Lebenszeiten für ihn lösen lässt. Elf-Zehn durchsteht alle Seltsamkeiten und wird dann doch von Maschinchen gegen ein neueres Modell ausgetauscht. – Dieser Sammelband enthält alle 57 Episoden von "Ein seltsamer Tag", die seit 2011 in der Zeitschrift phantastisch! und anderswo abgedruckt wurden. Hinzu kommt die Geschichte von der "Transuniversalen Eisenbahn", die überall zugleich ist und jeden Punkt der Raumzeit durchkreuzt. Dieses phantasievolle Spiel der Autoren mit astronomischen Begriffen und physikalischen Einsichten liefert SciFi-Fans und Steampunkern sehr anregenden Gesprächsstoff. (adi)


 

Schwab/Balám: Extraordinär 1 Extraordinär 1 (Victoria V. E. Schwab/Enid Balám, Panini 2022, 112 S., SC, farbig)
Der unverwüstliche Mutant Eli Ever half bei der Hinrichtung von bisher 96 Extraordinären. Die Schülerin Charlotte Tills soll eines seiner nächsten Opfer sein, denn diese junge Frau ist ebenfalls extraordinär. (Man denke dabei an nichts derb Vulgäres, gemeint ist viel mehr, Charlotte sei 'außergewöhnlich'; da hat es die Übersetzung etwas aus der Kurve getragen.) Charlotte wurde nach einem Schulbus-Unfall erfolgreich wiederbelebt. Durch diese "Wiedergeburt" erwirbt sie eine außergewöhnliche Fähigkeit: Sie sieht den Tod anderer Menschen voraus. Der Blick in einen Spiegel verrät ihr auch etwas von ihrem eigenen drohenden Tod, den Eli Ever im Sinn hat. Sie will ihm zuvorkommen, schnappt sich eine Waffe, wie sie in einem US-amerikanischen Haus so herumliegt, und macht sich auf den Weg zu ihm. Wird sie das ihr angekündigte Schicksal abwenden können? Lässt sich Eli Ever von ihr so ganz einfach erschießen? – Die LeserInnen dieses genretypischen, spannenden Mutanten-Comics erwartet eine Gemeinschaft von Menschen mit besonderen Begabungen, die sich wie in einer Schule von Professor Charles Xavier zusammenschließen müssen, um gegen die Fieslinge zu bestehen. (adi)


 

Jean Dufaux/Jean-François Charles: Fox Fox (Jean Dufaux/Jean-François Charles, comicplus+ 2022, 224 S., HC, farbig)
Als Comicroman mit ausführlicher Dokumentation am Ende des seitenstarken Bandes werden hier die ersten vier Alben der französischen Serie "Fox" veröffentlicht. Die ins alte Ägypten führende Erzählung ist in sich abgeschlossen. Die Dokumentation ergänzt den Comic um Beiträge zu phantastischer Literatur, zum verfluchten Buch des Toth und zu den Schauplätzen und Autoren des Comics. – Der Amerikaner Allan Rupert Fox wird unter Tage in einem Bergwerk aufgegriffen und von einem belgischen Kommissar verhört. Fox erzählt ihm seine Erlebnisse, nachdem er von Edith, der attraktiven Nichte seiner Hotelwirtin, ein altes Buch erhalten hat. Dieses magische Buch, dessen Inhalt mit Hieroglyphen niedergeschrieben scheint und zu dem ein mystischer Spruch gehört, wird zusammen mit Edith entführt. Die Spur führt Fox nach Kairo. Er findet überraschend Edith wieder. Eine vermummte Gestalt scheint den beiden helfen zu wollen. Auf der Suche nach dem Buch greifen wiederholt Paviane in das Geschehen ein, die im alten Ägypten der Darstellung des Gottes Toth dienten. – Auch mit seinen Bezügen zur Götterwelt der alten Ägypter reiht sich dieses Buch in die lange Liste der Filme und Comics ein, die sich von den Bauten, Funden und Vorstellungen der verblüffenden Kultur inspirieren ließen. (adi)


 

Juni 2022


North/Monteys: Schlachthof 5 Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug (Ryan North/Albert Monteys, Cross Cult 2022, 196 S., HC, farbig)
"Als ich in all diese frisch rasierten Gesichter blickte, war das ein Schock. 'Mein Gott, mein Gott', sagte ich nur zu mir... – ...das ist der reinste Kinderkreuzzug." Das stellt ein 43-jähriger Offizier fest, der die neu im Lager eintreffenden amerikanischen Kriegsgefangenen beobachtet: "Wir hatten vergessen, dass Kriege von kleinen Kindern geführt werden." Unter den jungen Menschen ist auch Billy Pilgrim, Hauptfigur in dem Antikriegs-Roman von Kurt Vonnegut, den Ryan North und Albert Monteys in vorbildlicher Weise in die Form einer Grafiknovelle überführten. Wie Falschgeld läuft der jugendliche Billy Pilgrim ohne Jacke und Mütze im Dezember 1944 während der Ardennenoffensive hinter einigen Kameraden her durch den Schnee, wird gefangen genommen und in ein Lager gebracht. Von dort geht es später nach Dresden weiter, wo er im Keller des Schlachthofs 5 die entsetzlichen Luftangriffe vom Februar 1945 überlebt. Kurt Vonnegut macht eigene Erlebnisse zum wesentlichen Gegenstand des Romans. Er ordnet diese durch Vor- und Rückblenden beeindruckend an und ergänzt sie durch Erzählungen von seiner Anwesenheit bei den Tralfamadorianern, einer Lebensform, die vierdimensional wahrnimmt: Alle Augenblicke existieren für sie gleichzeitig. Das erklärt womöglich Vonneguts springende Erzählweise und es macht zusammen mit seinem schwarzen Humor das Lesen leicht, trotz der vielen Toten. So ist das. (adi)


 

Schreiter: Lisa und Lio 1 Lisa und Lio - Das Mädchen und der Alien-Fuchs 1 (Daniela Schreiter, Panini 2022, 64 S., HC, farbig)
Ihre vielen Leser brachten Daniela Schreiter den Erfolg: "Lisa und Lio" gewann den Publikumspreis des Max-und-Moritz-Preises 2022. Der Publikumspreis wird durch eine Online-Abstimmung ermittelt. Nachdem sich die Autorin bereits durch die drei "Schattenspringer"-Bände einen Namen gemacht hat, wendet sie sich mit der neuen Buchreihe an eine jüngere Leserschaft. In einem handlichen Format erfährt diese dank gut lesbarer Zeichnungen und Texte, also gut gemachtem Comic für junges Publikum, von den Schwierigkeiten, die autistischen SchülerInnen beim Schulbesuch begegnen. Ganz vertrackt fängt es für Lisa an einem Tag an, an dem sie zum ersten Mal und allein in eine neue Klasse gehen soll. Auf dem Weg dorthin findet sie Lio, eine extraterrestrische Lebensform in Grün, der Farbe der Hoffnung, ein Gestaltwandler, der als Killerkaninchen in gefährlichen Situationen zwar wenig nützlich sein wird, als kleines Vögelchen in der Schultasche jedoch ein hilfreicher Schulbegleiter ist. Man ahnt, wie wichtig ein solcher Begleiter werden wird, wenn man als Lisa in höheren Klassenstufen mit dem häufigen Wechsel von Klassen-, Kurs- und Sporträumen fertig werden soll. (adi)


 

March: Karmen Karmen (Guillem March, Cross Cult 2022, 176 S., HC, farbig)
Eine Bedienstete des Jenseits, Karmen, die ihren Beruf nicht als Job versteht, sondern den Todgeweihten einfühlsam begegnet und dabei den Rahmen ihrer Möglichkeiten ausschöpft, hat sich der verzweifelten Catalina angenommen, die mit aufgeschnittenen Pulsadern in der Badewanne liegt. Karmen und ihre Kolleginnen sind offenbar Frauen. In unseren Märchenbüchern oder gerne auch in Karikaturen treten am Lebensende Gevatter Tod, der Schnitter oder der Sensenmann auf, also männliche Wesen. In anderen Ländern ist diese Figur weiblich, wie zum Beispiel in "Pierre Tombal" von Raoul Cauvin oder in Gestalt der famosen Ewigen Death in "The Sandman" von Neil Gaiman. Karmen erscheint, so unpassend das auch wirken mag, wie eine lebenslustige, junge Frau mit eigenwilliger Frisur, Sommersprossen um Nase und wachen Augen, zum Scherzen aufgelegt. Aber in ihrem schwarz dargestellten Körper sieht man, wie auf dem Titelbild, ein Skelett. Dem steht der bleiche, fleischliche Körper von Catalina in deutlichem Kontrast gegenüber, Catalina, die so nackt und bloß wie Karmen sie in der Badewanne vorfand, einen Überblick über ihre Situation und Gelegenheit zum Nachdenken erhält. – Der mallorquinische Comicautor Guillem March schuf mit "Karmen" eine blendend gezeichnete Erzählung, in der sich das vermeintlich Unausweichliche einer stupiden Liebestragödie durch eine gut begründete Neubeurteilung in Wohlgefallen auflöst. (adi)


 

Herenguel: Die Kong Crew 2 Die Kong Crew 2: Ein Megalodon im Hudson River (Eric Herenguel, Panini 2022, 72 S., HC, farbig)
Seitdem King Kong 1933 in seinem legendären Kampf in Manhattan gesiegt (!) hat, geschehen in diesem Gebiet in Flora und Fauna höchst beunruhigende Dinge. Eigentlich längst ausgestorbene Pflanzen und Tiere, darunter gefährliche, gefrässige Saurier, breiten sich aus. Das Gebiet wird abgeriegelt. 1947 ist die Kong Crew, eine Einheit der US-Luftwaffe, mit der Bewachung des Sperrgebiets beauftragt. Gegen den reaktionsschnellen Kong selbst können sie mit ihren Propellermaschinen jedoch nichts ausrichten. Auf einem Erkundungsflug stürzt der Pilot Virgil Price mitten in Manhattan ab. Sein Dackel Spit macht sich auf die Suche nach ihm. Betty, die Tochter von Colonel Pearl, unter dessen Befehl die Kong Crew steht, hat Virgil aber versprochen, auf den Dackel aufzupassen. Wird sie nun ihm hinterher ebenfalls in Kongs Revier gehen? Kommt es etwa zu einer Neuauflage von "King Kong und die weiße Frau"? – "Die Kong Crew" ist eine verrückte Geschichte, die Eric Herenguel angeblich im Traum eingefallen ist. In ihr vermischt sich abenteuerlicher Fliegercomic mit etwas Jurassic Park, Amazonenkampf und eine Portion Lassie zu einem abgedrehten Plot, wie ihn neugierige Comicnerds mögen. (adi)


 

Ennis/Sharp: Batman: Das Reptil 2 Batman: Das Reptil 2 (Garth Ennis/Liam Sharp, Panini 2022, 80 S., HC, farbig)
Schon der erste Band von "Das Reptil" brachte Batman auf die Spur von Killer Croc, also Waylon Jones, einem zum Reptil gewordenen Menschen oder umgekehrt. Christian Endres, der auch in diesen Comic vorbildlich einführt, erinnert an die Meinung von Alfred Pennyworth, dass es sich bei Killer Croc um "eine Spezies für sich" handeln könnte. Was denn nun? Warum zeigt das erste Blatt dieses von Liam Sharp exzellent gemalten Comic ein neugeborenes, menschliches Baby? Schneidet Batman da etwa wem die Nabelschnur durch? Warum verschwindet seine Hand auf dem Titelbild in einem riesigen Krokodilsrachen? – Die Antworten auf diese Fragen sind sowohl überraschend als auch sehr amüsant, ein richtiger Batman-Comic voller Humor, mit Anklängen an Pinocchios Aufenthalt in einem Wal und mit einem "Velociraptor [, der] mit einem Dutzend Kettensägen gekreuzt" wurde, wie Garth Ennis dieses gefährliche Vieh nennt. Wir lernen, dass über Pheromone nicht nur Insekten oder Fische wichtige Informationen austauschen, sondern auch mütterliche Reptilwesen. Zum Glück bleibt Batman von dem Zeug verschont, weil er zu den Guten gehört und also als Reptilmama nicht in Frage kommt. (adi)


 

Ulf K.: Pickmans Modell Die Unheimlichen 10: Pickmans Modell (Ulf K., Carlsen 2022, 64 S., HC, zweifarbig)
Das Titelbild zeigt den unheimlichen Pickman, eine Figur des Gruselautors H. P. Lovecraft, dessen Erzählungen nicht wenige Comicmacher zu schaurigen Comics anregten, von Bernie Wrightson, Alberto Breccia, Alan Moore bis zu Reinhard Kleist, Geier oder Miguel Riveros. Es nimmt nicht wunder, dass sich Klaus Humann angesichts der Arbeiten dieser Leute im Nachwort zu diesem zehnten Band der Reihe "Die Unheimlichen" fragt, wie Ulf K., der "Poet der Comicszene", ein ausgemacht feinsinniger Künstler, einen solchen Stoff umsetzen wird. Immerhin ist Pickman ein rabiater Kerl, der von verkopfter Kunst nichts hält und abstoßende Wesen sucht und darstellt, "die in der Hölle waren". Ulf K. findet einen Weg, das Grauen nur im Gesicht des Erzählers sichtbar werden zu lassen, ohne die entsetzlichen Bilder selbst zeigen zu müssen. Er vermeidet das plumpe Horrorbild, das man eigentlich auch gar nicht so genau sehen muss, weil einem die Phantasie dafür ausreicht. Ulf K.s perfekte klare Linien führen die Erzählung durch den Horror von Pickmans Taten und lösen sich in einem Ende auf, das den Leser verunsichern könnte. Dieser Band setzt eine von Isabel Kreitz betreute Reihe fort, in der zuletzt "Der Schatten" von Aike Arndt erschien. (adi)


 

Fordham: Schöne neue Welt Schöne neue Welt (Fred Fordham, Knesebeck 2022, 240 S., HC, farbig)
"Aber warum sind [die Werke von Shakespeare] verboten" - "Weil sie alt sind. Für Altes haben wir hier keine Verwendung." - "Nicht mal, wenn es schön ist?" - "Erst recht nicht, wenn es schön ist. Schönheit ist anziehend. Die Leute sollen nicht von Altem angezogen werden. Wir wollen, dass sie Neues mögen." Dieses Gespräch zwischen dem Controller für Westeuropa, seine Fordschaft Mustapha Mond, und dem "Wilden" John Savage gehört zum 16. Kapitel des dystopischen und berühmten Romans von Aldous Huxley aus dem Jahr 1932, der nun erstmals als Grafiknovelle vorliegt. Fred Fordham ist bei der Übertragung recht werkgetreu vorgegangen, so dass einem die Erinnerung an die zugehörigen Passagen des originalen Textes nicht schwerfällt. Trotz des Alters der Vorlage wirken weder Text noch Grafik der Adaption angestaubt, sondern sie passen gut in unsere heutige Sprach- und Bilderwelt. Ein unter 60.000 V Spannung gesetzter Elektrozaun, der die "schöne neue Welt" vom Reservat der "Wilden" trennt, lässt auch in unserer Zeit an Trennversuche zwischen gesellschaftlichen Systemen denken. Mit einer zunehmend hedonistischen Grundhaltung erscheint eine "schöne neue Welt" immer weniger schlimm, alle leben sorglos und zugedröhnt, also was hat John Savage daran auszusetzen? Der Dialog, aus dem eingangs zitiert wurde, ist folglich wichtig und anregend und nimmt im Buch den ihm gebührenden Raum ein. (adi)


 

Cabanes/Headline: Volle Leichenhalle Volle Leichenhalle (Max Cabanes/Doug Headline, Schreiber & Leser 2022, 104 S., HC, farbig)
Was für ein Titel! Man könnte auf die Idee kommen, dass es in diesem Comic um eine Auseinandersetzung im Mafia-Milieu oder um den Ausbruch einer Seuche geht oder dass Professor Boerne zu lange Urlaub gemacht hat, aber nein, in der Leichenhalle liegt Griselda Zapata (d.i. Louise Sergent), eine ermordete Porno-Darstellerin, mit deren Tod es der heruntergekommene Privatdetektiv Eugène Tarpon umfangreich und schmerzhaft zu tun bekommt. Das Titelbild zeigt aber nicht Griselda, sondern das weinende Gesicht von Memphis Charles (d.i. Charlotte Schultz), die Grund für die Befürchtung hat, als Griseldas Mörderin verfolgt zu werden. Sie wendet sich daher nicht an die Polizei, sondern an Tarpon, der die Übernahme ihres Falls erst einmal ablehnt. Zunächst versucht er, nüchtern zu werden und etwas Vernünftiges zu essen zu finden. Als dann ein dicker, weinender Mann in das Geschehen eingreift, wird es spannend. – Diese Adation eines Kriminalromans von Jean-Patrick Manchette schrieb Doug Headline, sein Sohn, der mit dem Zeichner Max Cabanes bereits die Romane "Nada", "Die Blutprinzessin" und "Fatale" seines Vaters im Comics umsetzte. Die Romanvorlage von "Volle Leichenhalle" stammt aus dem Jahr 1973. Dieser Comicadaption merkt man erfreulicherweise das Ambiente jener Jahre insbesondere in den Straßenszenen an, was den Reiz noch erhöht, sich in diesen fesselnden Krimi zu vertiefen. (adi)


 

Cowan/Bunn/Siegel: Die Spinne aus Kobra Die Spinne aus Kobra (Ted Cowan/Reg Bunn/Jerry Siegel, Panini 2022, 148 S., HC, schwarzweiß)
Zunächst ist zu verklaren, dass diese Spinne nicht mit Spider-Man zu verwechseln ist und schon gar nicht mit dem Psychopathen aus "Die Spinne", obwohl sie in der deutschen Erstveröffentlichung im "Kobra"-Magazin Spiderman hieß, aber eben nicht Spider-Man, der in der deutschen Erstveröffentlichung wiederum Die Spinne genannt wurde, womit sich der Namensverwirrkreis schließt. Diese Spinne gehört also nicht zu den Superhelden, sondern zu den Schurken, die mit ihrem technischen Knowhow die Herrschaft in der Unterwelt anstreben. Dazu gehören stahlharte Spinnenfäden und -netze, die die Spinne mit ihrer Pistole versprühen kann, verschiedene Gase, um die Gegner lahmzulegen, Raketenanzüge und sogar eine Art Drohne, ein pilotenloser Hubschrauber, und später eine Helikopter-Kabine. Die Spinne spinnt ihre Pläne für Raubzüge in New York und bewohnt in der Gegend eine Burg, die sie aus Schottland Stein für Stein hat heranschaffen lassen! Die Polizisten Bob Gilmore und Pete Trask, ein Illusionist und andere Ganoven kommen der Spinne in die Quere. Doch die Spinne ist selbstbewusst: "Niemand ist klüger als ich!" – Den Charme und das Aussehen des Abenteuercomics aus den 1960er Jahren bewahrt dieses Buch durch Beibehaltung der originalen Aufteilung in Doppel- und Tripelseiten mit den ein- und ausleitenden Texten wie man es zum Beispiel von Wäscher-Fortsetzungsserien wie "Sigurd" kennt. In dieser comichistorisch interessanten Reihe von Kobra-Klassikern ist bereits Die Eiserne Hand herausgekommen. (adi)


 

Voloj/William: Bobby Fischer Bobby Fischer (Julian Voloj/Wagner Willian, Knesebeck 2022, 192 S., HC, schwarzweiß)
Die ihm nachgesagte Haltung, er liebe es, das Ego seines Gegners zerbrechen zu sehen, wird nach der Lektüre dieser Biographie glaubhaft. Bobby Fischer setzte sich auch mit unsportlichen Mitteln und mit einer unangenehmen Bereitschaft zum Streit mit den Organisatoren in seinen Schachwettkämpfen durch. Seine unhöflich-fordernde Art muss Boris Spasski gehörig auf den Keks gegangen sein, als es 1972 in Reykjavik um die Weltmeisterschaft ging. Fischer gewann gegen Spasski mit 12,5:8,5 und hatte damit seinen größten Erfolg erreicht. Bescheidener machte ihn das jedoch nicht. Das Duell gegen seinen Herausforderer Anatoli Karpow kam 1975 wegen seiner maßlosen Ansprüche nicht zustande. Er verlor seinen Titel kampflos an Karpow, beharrte aber trotzdem weiterhin darauf, Schachweltmeister zu sein, verbohrt wie Donald Trump in seinem Glauben, nicht verloren zu haben. Ohnehin neigte Bobby Fischer dazu, Verschwörungsphantasien Glauben zu schenken. Seine antisemitische Geisteshaltung deuten die Autoren der Grafiknovelle auch dadurch an, dass sie in einem Panel "The International Jew – The World's Foremost Problem" von Henry Ford als seinen Lesestoff zeigen. Er fühlte sich verfolgt und das wurde er auch, aber nicht vom Mossad, sondern von der US-amerikanischen Justiz. Das Buch schildert gut und nachvollziehbar, wie und warum er nach vielen Wirrungen letztlich nach Island kam und dort bis zu seinem Lebensende blieb. (adi)


 

Schuiten/Renard: Metamorphosen Metamorphosen (François Schuiten/Claude Renard, Schreiber & Leser 2022, 176 S., HC, farbig und schwarzweiß)
Diesen soliden Sammelband mit frühen Arbeiten "Metamorphosen" zu nennen, wird von den Autoren mit der Absicht begründet, auf den zu beobachtenden Wandel in ihrem als experimentell bezeichneten Frühwerk hinzuweisen. Diesen Wandel mag mancher in den Erzählräumen entdecken, in denen es nach den rätselhaften "Medianen von Zymbiola" in einer Phantasiewelt mit der Suche nach einer Pyramide im Dschungel, dann einer erotischen "Express"-Zugfahrt und zuletzt mit einer hinterhältigen Panne auf einem "Gleis" in einem Science-Fiction-Ambiente weitergeht. Aber es springt vornehmlich der Wandel im Grafischen ins Auge. Dass ein Comic mit Bleistift gezeichnet und auf elfenbeinfarbiges Papier gedruckt wird, begeisterte schon Edgar P. Jacobs als man ihm den Zymbiola-Comic überreichte, wie der Kommentar im Anhang des Buches verrät. Ein Vergleich des vorliegenden Buches mit der Ausgabe von Arboris von 1990 lässt erkennen, dass die Bleistiftzeichnungen dank der Neuausgabe mit glatterem Papier nun besser, klarer, weniger schmutzig erscheinen. Das gilt auch für die Seiten von "Das Gleis", deren farblicher Ausdruck sich streckenweise deutlich verbessert zeigt. Der Text wurde neu übersetzt und klingt nun flüssiger. "Die Mediane von Zymbiola" (1979) und "Das Gleis" (1981) entstanden in Zusammenarbeit mit Claude Renard, der 2019 verstarb. In jenem Jahr gab Schuiten bekannt, dass er keine Comics mehr zeichnen wolle. Zum Glück gibt es von dem 2002 von Albert II. geadelten François Schuiten aber auch weiterhin genug erhältliche Comic-Bücher, wenn man nur an die vielen Alben der Reihe "Die geheimnisvollen Städte" denkt. (adi)


 

Cacciapaglia: Impfland Impfland (Federico Cacciapaglia, Jaja 2022, 176 S., SC, schwarzweiß)
Nachdem sie von einem Untertanen angeniest wurde, ist Tamara, die Tochter des Königs Bork von Vaccinalia, schwer erkrankt. Sie schwebt in Lebensgefahr, da in Vaccinalia wissenschaftliches Vorgehen verboten ist. Auch in der Bevölkerung erkranken immer mehr. Der König erwartet von seinem Professor Wizard "einen Trank" und "etwas Magie", um seine Tochter zu heilen. Die Prinzessin wird von ihrer engen Vertrauten Quincy betreut, der Mikrobiologie-Doktorand Quentin durfte sich bisher nur um Tamaras Hunde kümmern. Nun aber möchte er deutlich mehr tun und die Prinzessin retten, in die er unsterblich verliebt ist. Dazu macht er sich zu den Hexen auf, auf deren medizinische Kenntnisse er setzt, reist dann ins Land der Pharmariesen und kehrt mit Frank, dem Lkw-Fahrer, und vielen Kisten Impfstoff voller Hoffnung nach Vaccinalia zurück. Nun heißt es Schwein haben, um allen helfen zu können. Und in der Sache mit Quentin und der Prinzessin wird das Q bedeutsam. – Federico Cacciapaglia schafft es, in der humorvoll ausgestalteten und gekonnt gezeichneten Handlung mit vielen bissigen Anspielungen unsere Corona-Erlebnisse aufs Korn zu nehmen und gleichzeitig Informationen über die monoklonale Antikörper-Therapie und über mRNA-Impfstoffe zu geben, ohne sich zu sehr in Details zu verlieren. Hilfreich stand ihm dafür seine Mutter Prof. Silvia Biocca zur Seite, die sich mit der Thematik von Berufs wegen auskennt. Im Anhang des Buches sind aufschlussreiche Skizzen abgedruckt, die sich der Autor bei den Gesprächen mit Silvia Biocca machte. (adi)


 

Eisner: Das Komplott Das Komplott (Will Eisner/Umberto Eco, Carlsen 2022, 152 S., SC, schwarzweiß)
In seinem Vorwort zu diesem wichtigen Buch von Will Eisner betont Umberto Eco, dass das Außergewöhnliche der Protokolle der Weisen von Zion "nicht etwa die Geschichte ihrer Entstehung, sondern diejenige ihrer Rezeption" sei. Dass diese "Protokolle" eine Fälschung sind, ist mehrfach nachgewiesen, aber dass sie dennoch immer wieder in Umlauf gebracht werden, ist zum Verzweifeln. Will Eisner zeichnete die Entstehungsgeschichte der "Protokolle" nach dem neuesten Stand der Erkenntnisse auf, Umberto Eco verweist auf weitere Quellen, die den Weg der Entstehung klären und bestätigen. Eisner setzt in seinem 2005 erschienenen Buch so an, dass er erst den Autoren der Vorlage für die Fälschung, Maurice Joly, vorstellt und dann den Fälscher selbst, Matwej Golowinski. Auf achtzehn Seiten werden anschließend Textpassagen von Jolys und Golowinskis Machwerken gegenübergestellt, das erste wendet sich gegen Napoleon III, das zweite behauptet eine jüdische Weltverschwörung. Es ist erstaunlich, wie sich Formulierungen und Gedankenfolgen ähneln, wie also eine Schrift gegen den französischen Kaiser zu einer antisemitischen Schrift umgemodelt wird. Schon 1921 deckt die Times die Fälschung auf. Aber bei den Nazis spielt das keine Rolle, sie nutzen die "Protokolle", als seien sie echt. Umberto Eco beschreibt eine ihnen typische Haltung so: "Die Protokolle bestätigen die Geschichte, die ich ihnen entnommen habe, und daher sind sie echt." Diese Irrsinnsdenkweise geistert noch immer durch die Welt. Für seine Erklärungen braucht ein Verschwörungsphantast laut Nachwort leider weder Beweise noch Logik. (adi)


 

Mikolajczak/Möller: Die Spinne Die Spinne (Neuausgabe) (Michael Mikolajczak/Andreas Möller, Kult Comics 2022, 232 S., HC, schwarzweiß)
Ergänzt um 32 Seiten an Skizzen, Originalseiten und Anmerkungen ist diese aufregend düstere Krimi-Grafiknovelle nun neu aufgelegt worden. Das hat sie verdient, denn sie rührt an mehrere Punkte, die noch heute bedeutsam sind, selbst wenn die Geschehnisse in Tinkerville, dem Schauplatz der Erzählung, im Jahr 1972 spielen. Amber Rose Tacconi, die Tochter des Friseurs Frank, zeigt sich in Tinkerville mit ihrem schwarzen Freund Darnell, was den Sheriff Bob McCullan entsetzt. Sheriff Bob empört sich sogar über den Kuss zwischen Captain Kirk und Lt. Uhura. Amber und Darnell lassen ihr Auto beim Automechaniker Jimmy reparieren, einem Kameraden des Sheriffs aus dem Koreakrieg. Jimmy hat schwer an der Erinnerung an seinen verstorbenen Bruder Luke zu tragen, der ein Mädchen sein wollte und als Libby für ihn tanzte. Seine Fixierung auf Libby bringt ihn dazu, sein Haus mit versteckten Räumen zu versehen, in denen er seine Libbys heimlich beobachten kann. Das erinnert an die furchtbaren Kellerverliese von Dutroux, Přiklopil oder Fritzl. Was bringt Menschen zu einem derart abnormen Verhalten? Der Autor deutet eine Antwort an, indem er das Buch "I'm OK – You're OK" von Thomas Anthony Harris zweimal ins Bild setzt. In dieser Abhandlung wird ein Modell vorgestellt, demzufolge die Beweggründe unseres Willens aus den drei Anteilen Parent, Adult und Child erzeugt werden. Das spielt in "Die Spinne" eine tragische Rolle und erklärt übrigens auch, warum manche einer Lüge lieber glauben, als eine Tatsache aus vorgelegten Beweisen abzuleiten. Jimmy fasst das mit seinem gruseligen Schlusstext zusammen: "Ja. Natürlich. Niemand kann gegen seine Natur ankämpfen." (adi)


 
Cloonan/Reeder/Busiek: Wonder Woman schwarz und gold Wonder Woman schwarz und gold (Becky Cloonan/Amy Reeder/Kurt Busiek/Colleen Doran/Mariko Tamaki et al., Panini 2022, 276 S., SC, farbig)
Nach Superman in Rot und Blau, Harley Quinn in Schwarz und Rot und Batman in Schwarz und Weiß folgt nun Wonder Woman in Schwarz und Gold. Letztlich sind all diese Bücher Anthologien, die die Arbeiten einer Vielzahl von Autoren und Zeichnern vorstellen. Aber die Vorgabe an erlaubten Farben macht ein solches Katalogbuch deutlich interessanter. Die Farbe Gold angesichts des Lassos der Wahrheit auszuwählen, liegt auf der Hand. So fällt es Becky Cloonan ein, die Herkunft des Lassos auf das Goldene Vlies zurückzuführen, aus dem es von den Moiren gesponnen worden sein soll (Batman bezweifelt das, muss aber zahlen). Mariko Tamaki lässt die Liebe in goldenem Licht scheinen, Robert Venditti stattet Wonder Woman mit einem goldenen Gürteltransmitter aus, vor einem goldenen Himmel wird bei Colleen Doran eine Pilotin vor einem Nazi-Düsenjet gerettet, Kurt Busiek lässt Human Firework golden aufleuchten und zerstieben, die goldenen Einfälle der Autoren sind vielfältig, manchmal kitschig, manchmal überraschend, wobei die erzählerischen Ausflüge in die griechische Götter- und Unterwelt bezüglich der durchsetzungsfähigen Amazonenprinzessin ihren besonderen Reiz zeigen. (adi)

 
Krapp: 20.000 Meilen unter dem Meer 20.000 Meilen unter dem Meer (Thilo Krapp, Carlsen 2022, 256 S., HC, farbig)
Vor noch nicht einmal einem Jahr erschien von Thilo Krapp die Adaption von Der Krieg der Welten in Farbe. Nun legt er eine weitere Literaturadaption vor: "20.000 Meilen unter dem Meer" von Jules Verne. Darin steht der geniale Ingenieur und rätselhafte Kapitän Nemo mit seinem Unterseeboot Nautilus im Mittelpunkt. In unseren Erinnerungen wimmelt es von seltsamen bis irren Kapitänen: Kapitän Ahab, Captain Hook, Käpt'n Blaubär, der fliegende Holländer, Captain Jack Sparrow usw. haben uns durch Comic oder Film begleitet, die einen als verbitterte, als tragische, die anderen als spaßige, wieder andere als abenteuerlustige Figuren. Kapitän Nemo nimmt unter ihnen eine besondere Stellung ein. Er zeigt sich technisch beschlagen, anpackend und innovativ, wissenschaftlich interessiert und belesen, aber auch weit in sich zurückgezogen, mit seiner Nautilus abgekapselt von der Welt, mit einem persönlichen Schicksal hadernd. Dieses Charakterbild macht ihn nicht nur als Mitglied für "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" interessant, sondern begründet auch diese neue Adaption des 1874 erstmals in Deutsch veröffentlichten Romans, der sich weniger mit (aus heutiger Sicht fraglichen) technischen Details, als vielmehr mit Nemos Motivation, dem vielfältigen Meeresleben und der gefangenen Gruppe um Professor Arronax beschäftigt. Das ist in diesem Buch sowohl erzählerisch als auch zeichnerisch gut gelungen. (adi)

 
Phillips/Doran: Die sensationelle Wonder Woman Die sensationelle Wonder Woman (Stephanie Phillips/Colleen Doran/Amy Chu/Sanya Anwar et al., Panini 2022, 156 S., SC, farbig)
Im Sommer 2021 gab DC sieben Wonder-Woman-Hefte mit jeweils zwanzig Seiten Umfang heraus, in denen man acht unterschiedliche Erzählungen mit der und über die Amazonenprinzessin abgedruckte, die passend zur Hauptfigur bis auf eine Ausnahme alle von Frauen geschrieben wurden. Auch die ZeichnerInnen sind überwiegend Frauen. Dr. Stephanie Phillips steuerte zur bunten Sammlung der Auseinandersetzungen von Wonder Woman mit diversen Superschurken eine Geschichte bei, in der Wonder Woman von Dr. Psycho in den Alptraum versetzt wird, eine treusorgende Ehefrau zu sein, die ihrem Mann abends seine Leibspeisen zubereitet. "Wach auf, Diana", sagt eine Stimme, während ihr zugleich "Du bist bloß eine Frau" eingeflüstert wird. In diesem Fall hilft ihr Hawkgirl aus der bedrohlichen Lage, in anderen Gefahren ist sie ganz auf eigenes Geschick und ihre Ausrüstung angewiesen, die ihr auch bei Kälteattacken durch Mr. Freeze oder in der frostigen Begegnung mit Blue Snowman auf einer arktischen Insel ausreicht, wo man ihr durchaus zumindest eine zusätzliche warme Jacke zugestehen würde. (adi)

 
Breinbauer: Medusa und Perseus Medusa und Perseus (André Breinbauer, Carlsen 2022, 288 S., HC, farbig)
Sagenhaft! In seiner grandios gemachten Grafiknovelle, deren tragischer Inhalt durch humorige Einschübe aufgehellt wird, lässt André Breinbauer die legendären Gestalten Medusa und Perseus aufeinandertreffen, aber nicht einfach wie in einer klassischen Nacherzählung einer Episode der griechischen Mythologie à la Schwab, sondern auch erzähl- und buchtechnisch: Von der einen Seite des Buches her erfährt man über Medusas Schicksal, kehrt man das Buch um, kommt man dem wohlbekannten Finale aus der Sicht von Perseus näher. Das schafft die Gelegenheit, an die schlangenhaarige Gorgonin nicht als bloße Horrorgestalt zu erinnern, sondern als eine von Poseidon vergewaltigte und von Pallas Athene gestrafte Frau, die ihre Einsamkeit erdulden muss. Als Mutter von Pegasus erlebt sie bei dessen Erscheinen immer wieder schmerzhaft die Erinnerung an den pferdegestaltigen Poseidon. Auf der anderen Seite verliert Perseus in diesem Buch von seinem Heldenglanz insoweit er als unbedarfter Jugendlicher daherkommt, was selbst Medusa verwundert. Er erreicht sein Ziel durch tätige Hilfe der Athene, die dem Leser wiederholt als Eule erscheint. Von dieser rachsüchtigen Göttin ist keine Gnade zu erwarten. (adi)

 

Mai 2022


Wirbeleit/Ulf K.: Alan C. Wilder Ltd. 2: Der Friedhof auf dem Hügel der Elfen Alan C. Wilder Ltd. 2: Der Friedhof auf dem Hügel der Elfen (Patrick Wirbeleit/Ulf K., Carlsen 2022, 64 S., HC, farbig)
Die Welt der Geister und Dämonen bleibt uns für gewöhnlich und zum Glück verschlossen. Und wenn dann doch gespenstische Erscheinungen bedrohlich werden, greifen die Ghostbuster, Buffy oder eben Alan C. Wilder ein, der nach dem Tode seines Vaters die Firma Wilder Ltd. übernommen hat. Diese Firma hilft bei übersinnlichen Phänomenen aller Art. Dazu nutzt Alan C. Wilder seine Fähigkeit, Geister zu sehen, auch denjenigen seines Vaters, bei dem er sich zudem Rat holen kann. Eines Tages wendet sich der Elf Derek William Dick an die Firma. Auf dem Hügel der Elfen befindet sich ein Friedhof, aus dessen Gräbern seit Kurzem störende Geister steigen. – Nach dem ersten Band "Die Brücke der toten Hunde" liegt nun der zweite Band dieser dank klarem Strich angenehm lesbaren Gespenstergeschichten vor, die ohne horrende Spektakel auskommen und dennoch reizvoll sind, da sie durch ihren überlegten Aufbau die Motive handelnder Figuren erst nach und nach deutlich werden lassen. Neben dem unerschrockenen Alan C. Wilder glänzt der flinke Lord Peter in seiner Rolle, die Kastanien aus dem Feuer zu holen. (adi)

 
Lewis/McFarlane: King Spawn 1: Die Krone der Hölle King Spawn 1: Die Krone der Hölle (Sean Lewis/Todd McFarlane/Javi Fernandez et al., Panini 2022, 176 S., SC, farbig)
Als im April der Aktionskünstler Hermann Nitsch starb, zeigte man in Erinnerung an sein Werk seine Arbeiten mit Blut, Gedärm und Schlachtabfällen. Es sei Aufgabe der Kunst, die Ekelschranke zu überwinden, sagte er. Die künstlerische Lust am Spiel mit der Ekelschranke führt die Dortmunder Ausstellung "Horror im Comic" derzeit vor Augen, so wie sie auch die Faszination hervorhebt, die vom Unheimlichen, Ungewissen, Ungeheuren, Übermächtigen ausgeht. Als 1997 die Hefte der Serie "Spawn" bei uns sogar in fast jeder Tankstelle zu haben waren, blieb eine heftige Diskussion über Horror, Gewalt und die Ekelschranke im Comic nicht aus. Das ist vorbei. Man hat sich im Laufe der Jahrzehnte daran gewöhnt, was man in Al Simmons Welt zu erwarten hat (in den USA erschien gerade das Heft #329 der US-Serie von 1992). In "King Spawn" werden blutige Kampfesreste in anatomischen Explosionszeichnungen zu horrenden Haufen geformt oder auf dem Boden blubbernd verteilt wie in Nitschs Atelier. Inhaltlich geht es um mörderische Anschläge auf kleine Kinder, die mit einem ominösen Psalm 137 begründet werden. Um den Bibelpsalm 137 "By the rivers of Babylon" (Boney M.) handelt es sich offensichtlich nicht, sondern um einen perfiden Weg, Spawn anzulocken, eine Königswürde zu übernehmen. (adi)

 
Johnson/Guinaldo: Blade Runner 2029 2: Echos Blade Runner 2029 2: Echos (Mike Johnson/Andrés Guinaldo, Panini 2022, 112 S., SC, farbig)
Yotun ist seinem Ziel mit Gewalt näher gekommen, den Replikanten einen respektierten Platz in der Gesellschaft zu verschaffen. Die wirtschaftliche und politische Oberschicht von Los Angeles wurde bei der Einweihung der Schutzmauer "Seawall" getötet (siehe Band 1: Alte Bekannte). Yotun, der dank seiner Mitstreiter weit über seine maximale Haltbarkeitsdauer hinaus aktiv bleiben kann, behält bei den polizeilichen Maßnahmen gegen ihn und seine Guerilla die Oberhand. Doch die Polizistin und Blade Runnerin Aahna "Ash" Ashina gibt nicht auf, trotz ihres schmerzenden Rückens und obwohl sie in Yotuns Gewalt geraten ist. Ashs Geliebte Freysa, Anführerin einer Replikanten-Untergrundbewegung, sucht nach ihr. Mit einigen Freunden schafft sie es, bis in Yotuns riesige und verborgene (Reparatur-) Anlage zu gelangen. – Der zweite Band dieser Blade-Runner-Story belässt den Lesenden weiterhin im Zweifel darüber, inwieweit er Yotuns gewalttätiges Vorgehen als berechtigt einschätzen sollte. Jedenfalls nimmt er Ash ihre Schmerzen und das ist gut. (adi)

 
Jones/Melo: Wonder Girl: Heimkehr Wonder Girl: Heimkehr (Joëlle Jones/Adriana Melo/Leila Del Duca, Panini 2022, 188 S., SC, farbig)
Es ist Zeit, eine neue Version von Wonder Girl entstehen zu lassen. Das erste Wonder Girl (Donna Troy) stammt von 1965, das zweite Wonder Girl (Cassie Sandsmark) schuf John Byrne dreißig Jahre später. Nun sind fast wieder dreißig Jahre vergangen und die Autorin Joëlle Jones erzählt von Werdegang eines zukünftigen, dritten Wonder Girls (Yara Flor). Dabei begegnen uns die üblichen Motive aus der griechischen Mythologie, die uns schon von Alters her durch die vielen Konflikte innerhalb der Götterwelt verwundert. Cassie Sandsmark ist Zeus' Enkelin, Yara Flor soll sich nun an Hera binden und ewig Ambrosia trinken. Doch die junge, südamerikanische Frau mit einer goldenen Bola ist so gar nicht aus dem Holz geschnitzt, sich dem göttlichen Willen zu unterwerfen: "Ich bleibe lieber eine Sterbliche und mir selbst treu, als für immer irgendwo zu leben, wo ich nicht hingehöre." – Der Band "Wonder Girl Heimkehr" enthält die gesamte Serie aus den sieben bestechend gezeichneten US-Heften von 2021/2022, in denen zum einen die Entwicklung der Figur von Yara Flor zu einem neuen Wonder Girl und sogar zu einer zukünftigen Wonder Woman angebahnt wird und zum anderen neben Themyscira und der afrikanischen Enklave Bana-Mighdal noch ein weiterer, südamerikanischer Amazonen-Stamm eingeführt wird, die Esquecida (portug.: die Vergessenen). (adi)

 
Van Schoor: Die Rote Nacht Die Rote Nacht (Erik van Schoor, Kult Comics 2022, 304 S., HC, mehrfarbig)
Nach etwa fünfzig Seiten dieses seitenstarken Comicbuchs fühlt man sich in einen spannenden Edgar-Wallace-Krimi versetzt: ein großes, gruseliges Haus mit Gräfin, Geheimraum und verdächtigem Diener, eine Gruppe merkwürdiger Gäste, die etwas im Schilde zu führen scheinen, eine mächtige, mordende Gestalt und Gefahr im Dunkeln und ... ein besonders mutiger und fähiger Kriminalkommissar. Der heißt in diesem Fall Robert Hanfeld und kommt nicht von Scotland Yard, sondern von der Schattendivision. Als solcher ist er auf der Suche nach der verschwundenen Marla Bernstein, der Schwester seines getöteten Kollegen. – Angesiedelt in einer düsteren Zeit vor unserer Zeit, setzt die Erzählung das Übel von Rassismus und Vorurteilen in filmisch angelegte Bilderfolgen. Im Nachwort erklärt der Autor, dass die Story auch tatsächlich hätte ein Film werden sollen, die seine Begeisterung für Filme wie "Der grüne Bogenschützen" oder "Die blaue Hand" erkennen lässt. Die für die Handlung wichtige Einbeziehung fingierter "Protokolle" lässt auch an Will Eisners Comic "Das Komplott" als Inspirationsquelle denken. Zeit zum Zeichnen des Buches nahm sich Erik van Schoor anfangs in den frühen Morgenstunden, bevor er zur Arbeit ging. Doch während der Corona-Pandemie musste er zu Hause bleiben. Das war eine erzwungene aber auch glückliche Gelegenheit, vier Monate lang ganztags an seinem Comic arbeiten und ihn dadurch fertigstellen zu können. (adi)

 
Martina/Boschi/Murry: Goofy - 90 Jahre Chaos Goofy - 90 Jahre Chaos (Guido Martina/Luca Boschi/Paul Murry/Peter Härdtfeld et al., Egmont 2022, 176 S., HC, farbig)
Dieses Jubiläumsbuch und andere Quellen wie duckfilm.de geben das Jahr für Goofys erstes Auftreten mit 1932 an, als er im Zeichentrickfilm "Mickey's Revue" als älterer, bärtiger Zuschauer den Auftritt von Mickeys Revue-Theater mit seinem störend-lauten, wiehernden Lachen begleitet. An anderen Stellen wird aber auch ein Kurzfilm von 1929 mit dem Titel "Dippy Dawg" (Goofys ursprünglicher Name) erwähnt. Wie auch immer, den Comicaficionado wird das erste Auftreten von Goofy in einem richtigen Comic interessieren und der wird übereinstimmend mit 1934 angegeben, als Floyd Gottfredson ihn in einem Micky-Zeitungsstrip zeichnete. Doch so alte Erzählungen sind zur Feier seines 90-jährigen Bestehens in diesem Band nicht anzutreffen (anders als in "85 Jahre Micky Maus" von 2014), sondern es sind unserer Zeit gemäßere Beiträge aus den Jahren 1951 bis 2007. Darunter befindet sich mit Mickys und Goofys Fall ins Nebelloch zu den "Wächtern der Zeit" ein märchenhafter, lesenswerter Klassiker. Eine Erinnerung an die bildungsreiche Literatur-Serie "Das große Goofy Album" fehlt, aber immerhin geht Goofy als "Hergooles" vor Klarabella in die Knie. Selbstverständlich ist im Buch eine Story von Supergoof samt Zaubernuss zu finden. Unser Superheld bemerkt nicht, dass sein eigenes Tun die Ursache seiner Notfalleinsätze wird. Doch wen kümmert das, wenn dank Goofy am Ende alles gut ausgeht. (adi)

 
Mazurage: Sea Shepherd 1: Milagro Sea Shepherd 1: Milagro (Guillaume Mazurage, Egmont 2022, 56 S., HC, farbig)
Dem Artenschutz stellt sich Unwissen und Armut in den Weg. Der Glaube an irgendeinen medizinischen Nutzen führt zum Beispiel dazu, dass Nashörner und Tiger gewildert werden. China erlaubt mit Verweis auf "Traditionen" seit einigen Jahren sogar wieder den Handel mit Nashornmehl und Tigerknochen. Die Färöer bestehen auf ihrem "traditionellen", die Japaner auf ihrem "wissenschaftlichen" Walfang. Auch indirekt führt der Glaube an irgendwelche Wundermittel und an den Wert von Althergebrachtem zur Ausrottung von Tierarten. Zu diesen Tieren gehören die Vaquitas: Weil die getrocknete Schwimmblase des Totoaba, eines Umberfisches, in Hongkong pro Kilogramm einen Preis von bis zu 25.000 Dollar erzielt, wie Guillaume Mazurie in diesem Comic erklärt, werden diese Fische von Wilderern in großen Mengen gefangen. In ihren Netzen bleiben aber auch Vaquitas hängen, kalifornische Schweinswale, die zu den bedrohtesten Säugetieren der Welt zählen, und ertrinken in den Netzen. Auch der Totoaba selbst ist durch die Wildfischerei vom Aussterben bedroht. Gegen die Wilderer geht die Organisation Sea Shepherd mit drei Schiffen vor. Guillaume Mazurie war an Bord eines dieser Schiffe und schildert in dieser gut gemachten Comic-Dokumentation dessen abenteuerlichen Einsatz zur Erhaltung der Artenvielfalt im Golf von Kalifornien. (adi)

 
Bellaire/Lambert: Buffy 5: Das böseste Böse Buffy (2020) 5: Das böseste Böse (Jordie Bellaire/Jeremy Lambert/Andrés Genolet/Ramon Bachs et al., Panini 2022, 112 S., SC, farbig)
Zur Erinnerung: Xander gehört in dieser Neufassung der Buffy-Saga zu den Bösen. Als solcher hält er Jenny Calendar gefangen, die Freundin von Rupert Giles, Buffys Wächter. Ja, Jenny lebt. In dieser Erzählwelt hat kein Angel sie getötet, nur ihre Hände sind verletzt, Willow hat sich magisch eingemischt. Die neue Buffy-Serie ist erfrischend anders, wie schon bei der Vorstellung von Band 4 ausgeführt. Außer um Jennys Schicksal geht es in diesem fünften Band noch um ganz andere Merkwürdigkeiten. Der Rat der Wächter hat nämlich auf zwei außergewöhnliche Situationen zu reagieren, zunächst darauf, dass durch das unerwartete Überleben der beiden Jägerinnen Buffy und Kendra nun auch noch eine dritte Jägerin, Faith Lehane, aktiv wurde. Der Rat teilt ihr Wesley Wyndam-Pryce mit seinem Begleitgeist Ethan als Wächter zu. Und dann beschäftigen den Rat die Morde an drei Wächtern in einem Jahr. Wer steckt dahinter? Sind Wesley oder Rupert in Gefahr? Wie bei jedem spannenden Buffy-Comic erwartet den Lesenden am Ende ein überraschender Cliffhanger. (adi)

 
Chi: Who's the Scatman Who's the Scatman? (Jeff Chi, Zwerchfell 2022, 248 S., SC, farbig)
Gelegentlich hat man wohl schon gehört, dass für stotternde Menschen die Musik eine Hilfe für den Redefluss biete. Hin und wieder werden zum Beispiel Formen des Gesangs als nützlich beschrieben. Auf welche Weise die Musik nun aber für John Paul Larkin wichtig wird, der als jüngerer Mensch sehr unter seinem Stottern leidet, das jedoch zu seinem Vorteil ändern kann, so dass er später erfolgreich als "Scatman John" auftritt, das beschreibt Jeff Chi in den fünf Kapiteln der vorliegenden Graphic Novel. Jedes Kapitel gibt einfühlsam einen Lebensabschnitt des Musikers wieder. In besonderer Erinnerung bleibt das zweite Kapitel, in welchem Scatman John sich im Alter von etwa 45 Jahren aufrappelt, sein Leben und seine Alkoholsucht mit Unterstützung durch eine Selbsthilfegruppe in den Griff zu bekommen. Dort lernt er eine Frau kennen, die ihm auf dem Weg zurück auf die Musikbühne beisteht. Mit weiteren Eindrücken von Scatman Johns Auftreten in einer TV-Show und von seinem ermutigenden und sorgenvollen Umgang mit einer jugendlichen Stotterin gelingt dem Autoren mehr als nur eine einfache Künstlerbiographie. Es liest sich auch als Ermunterung, sich nicht unterkriegen zu lassen. (adi)

 
Jiménez/Campbell: Batman: Schwarz und weiß 3 Batman: Schwarz und weiß 3 (Jorge Jiménez/Sophie Campbell/Mitch Gerads/Emma Rios/Gabriel Hardman et al., Panini 2022, 288 S., SC, schwarzweiß)
Das Vorwort dieser Anthologie erklärt zum Teil deren Zweck: Sie sei ein "Schaukasten für die besten zeitgenössischen KünstlerInnen [...], die alle danach streben, die perfekte Batman-Kurzgeschichte zu erschaffen", und alles in Schwarzweiß. Über sechzig KünstlerInnen versuchen diesem Anspruch gerecht zu werden. Dass man Batman, den "dunklen Ritter", grafisch in eine schwarzweiße Umgebung setzt, ist fraglos stimmig. Die Vielfalt reicht hier von kleinteiligem Einfärben der Zeichenfläche, als ginge es darum, an das Irre eines Ausschnitts der Mandelbrot-Menge zu erinnern, über großflächigere Gestaltungen wie bei Sophie Campbells "Alle Katzen sind grau" bis zu fotorealistisch wirkenden Szenerien in Mitch Gerads "Der ungerechte Richter" oder dem gekonnten Rasterfolien-, Spritzer- und Kratzereinsatz von Gabriel Hardman in "The Spill". Da gibt es viel zu sehen. Auch im Erzählerischen bietet das dicke Buch kein Einerlei. Als veritable Kurzgeschichte mit Clou fällt "A Father and Son Outing" von Jorge Jiménez auf. Aber es gibt auch Beiträge, die mit klassischem Superhelden-Geschwurbel wie "Ich greife nach Erinnerungen, die sie lieber durch knorrige Zweige schlüpfen sähen." oder "Meine Haut schrumpelt unter unvergleichlicher Schwere." oder "Und während er sich durch die Adern von Gotham schwingt, versinkt sein Verstand" eher ein Befindlichkeitgemälde mit wenig Story liefern. Dieser dritte Band der Batman-Schwarzweißreihe ist bezüglich grafischer und kurzgeschichtlicher Möglichkeiten wirklich ein reichhaltiger Schaukasten. (adi)

 
Meurisse: Nami und das Meer Nami und das Meer (Catherine Meurisse, Carlsen 2022, 120 S., HC, farbig)
Die Ursachen für ihre Liebe zur Natur machte Catherine Meurisse vor etwa vier Jahren im Band "Weites Land" deutlich, in dem sie die westfranzösische Landschaft abbildete. 2018 erhielt sie die Möglichkeit, nun die japanische Natur (und Kultur) bei einem Aufenthalt in der Villa Kujoyama zu studieren. An dieser französisch-japanischen Künstlerresidenz in Kyoto arbeiteten vor Meurisse bereits Emmanuel Guibert und Nicolas de Crécy und nach ihr Cyril Pedrosa, wohlbekannte Vertreter des französischen Comic. (NB: In Kyoto, einer Stadt mit Manga-Museum, steht auch die Villa Kamogawa, eine Künstlerresidenz des Goethe-Instituts; aber unter den Stipendiaten sind bisher keine Comiczeichner.) Catherine Meurisse bringt in ihre Beschreibung der Besonderheiten der japanischen Natur rund um Kyoto Figuren ein, die ratgebend neben ihr auftreten: ein älterer Maler, der nicht malt, sondern auf einen Einfall wartet, ein Tanuki, ein Marderhund, der in japanischen Fabeln eine wichtige Rolle spielt, und Nami, eine Frau, die aufkommende Naturgewalten spürt und symbolisch als Verbindung zur Natur gelesen werden kann und als solche natürlich das Titelbild überspannt. Meurisse fügt in ihre humorvoll wiedergegebenen Erlebnisse, in der sie die Figuren mit dem ihr typischen karikierenden Strich darstellt, prachtvolle Landschaftsbilder ein. So erlaubt das Buch einen eindrucksvollen Blick in eine entfernte Welt, zu deren Naturverbundenheit auch der Umgang mit Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbrüchen gehört. "Die Natur hier fasziniert mich", sagt Meurisse. "Welche Natur?", fragt Nami, "Die, die verschwindet oder die, die grollt?" (adi)

 
Jones/Rich: Lady Killer Lady Killer – Deluxe Gesamtausgabe (Joëlle Jones/Jamie S. Rich, Panini 2022, 288 S., HC, farbig)
Seit fünfzehn Jahren arbeitet Josie Schuller "nebenbei" als Killerin für eine Agentur, bei der man Morde in Auftrag geben kann: Erben lassen ihre Erbtanten vorzeitig beseitigen, Gangster lassen einen unliebsamen Unterweltboss ausschalten oder Betroffene lassen an ihnen begangene Untaten rächen. Aber nach außen hin ist Josie die brave Hausfrau, die Ehemann Gene, ihre zwei Kinder und die Schwiegermutter, Mutter Schuller, mustergültig versorgt. Es müssen die Lust am Töten, am blutigen Zweikampf, am täuschenden Schauspielern und wohl auch das Geld sein, das die grünäugige Josie so lange für die Killer-Agentur arbeiten ließ. Doch eines Tages hält deren Boss Stenholm die Zeit für gekommen, Josie für immer aus dem Verkehr zu ziehen, bevor sie unzuverlässig wird und die Agentur in Gefahr bringt. – Die Erzählung gewinnt ihren anhaltenden Reiz aus dem Umstand, dass man von einer Frauenfigur wie Josie eine messermordende Tätigkeit nicht erwartet. Chelsea Cain bringt das im Vorwort des soliden Bandes auf den Punkt: "Blutvergießen ist offenbar nicht ladylike". Josies Abneigung gegenüber Schusswaffen, ihre familiäre Ordnungsliebe, ihr adrettes Auftreten schaffen eine seltsame Sympathie für eine Kriminelle, die so nicht sein darf, vergleichbar mit der Sympathie für einen eigentlich ganz netten Chemielehrer, der Crystal Meth kocht. (adi)

 
Thompson/Braga: Superman: Rot und blau Superman: Rot und blau (Jill Thompson/Duncan Rouleau/Laura Braga/Francis Manapul et al., Panini 2022, 276 S., SC, farbig)
Es klingt nach einer Aufgabe aus einem Comic-Hochschulkurs, wenn alle Studierenden als Semesterarbeit eine kurze Superman-Geschichte in den Farben rot und blau abliefern sollen. Gespannt erwartet man also Einfälle, die sich um diese Farbvorgabe drehen. Einige der immerhin dreißig Beiträge dieser Anthologie gehen darauf auch ein: Dan Watters und Dani stellen in "Menschliche Farben" den Wert von Farbigkeit heraus, bei Francis Manapul prallen in "Zukunftsaussicht" die Farben rot und blau sinngebend aufeinander (der Mars als roter Planet, das blaue Kryptonit usf.), bei Jill Thompsons Zeichentechnik bemerkt man kaum, dass da angeblich eine Grundfarbe fehlt. Erzählerisch bewegen sich die dreißig Kurzgeschichten zwischen amüsanten Anekdoten aus Supermans Früh- und Arbeitsleben einerseits und der Darstellung kitschiger Allgemeinplätze andererseits. Anders als bei der Farbgebung geht es im Zeichnerischen klassisch und gekonnt zu. Laura Braga sticht mit "Deadline" aus der Zeichnerriege hervor, Duncan Rouleau zeigt in "Das Eigene" seinen ausdrucksstarken Strich, Berat Pekmezci schildert mit feinen Linien die Erlebnisse der "Retter in der Not" und Ibrahim Moustafa gibt in "Die Farm der Familie Kent" den Figuren Lebendigkeit und dem kleinen Superman seinen dringend nötigen, niedlichen Hund. (adi)

 


April 2022


Chiang: Catwoman: Lonely City 1 Catwoman: Lonely City 1 (Cliff Chiang, Panini 2022, 108 S., HC, farbig)
Die alten Knochen wollen nicht mehr so recht. Nach zehn Jahren Knast steht Selina Kyle, alias Catwoman, vor dem Problem, dass sich ihre Kasse nicht mehr so einfach durch ihr vormals leises, katzenhaftes, akrobatisches Können auffüllen lässt. Ihr Tritt ist nicht mehr sicher, der Rücken schmerzt, die Kraft für Klimmzüge schwindet, ihre Knie geben nach. Immerhin ist ihr von den früheren Diebeszügen das Gebäude mit ihrer Wohnung geblieben, aber ihr Geld wurde vom Staat eingezogen. Wenn man als ruhmreiche Meisterdiebin allein nicht mehr klarkommt, muss man sich nach Partnern umsehen. Sie trifft zunächst auf Barbara Gordon (Batgirl), die für das Amt der Bürgermeisterin kandidiert, und dann auf Waylon Jones (Killer Croc). Killer Croc zieht gleich bei ihr ein. Nach und nach gelingt es Catwoman, eine Gruppe aus altbekannten und alt gewordenen KollegInnen mit dem Ziel zusammenzubringen, sich nach dem Tod von Bruce Wayne (Batman) in der gut abgeriegelten Bathöhle nach Wertgegenständen umsehen zu können. So ein Batmobil ist sicherlich ein Haufen Gothamgeld (G-Geld) wert. Außerdem hat der sterbende Batman ihr etwas von Orpheus geflüstert, vielleicht ein Hinweis auf die Unterwelt? – Als Rückblick auf das Batman-Universum wirkt das lesefreundliche, albumgroße und erste Buch der Erzählung zwar dem Lebensalter der Figuren entsprechend wie für älter gewordenes Publikum gemacht, das sogar den Wehwehchen der 55-jährigen Catwoman nachspüren kann und eine rundlich gewordene Pamela Lillian Isley (Poison Ivy) für ihr Alter ganz normal findet, aber zu gleichen Teilen mag es als Einstieg in das Batman-Universum nach der Nacht der Narren und durch seine dystopischen Anklänge auch für junge und fitte LeserInnen lehrreich und erfrischend ungewöhnlich sein. (adi)

 
Rodolphe/Van Linthout: Brian Bones 1: Roadmaster Brian Bones 1: Roadmaster (Rodolphe/Georges van Linthout, Kult Comics 2022, 48 S., HC, farbig)
Dieser neue und nahezu klassische Detektivcomic, in dem Brian Bones als Versicherungsdetektiv an der US-amerikanischen Westküste seiner Arbeit nachgeht, verfolgt einen anderen Ansatz, als die in der Jetztzeit angesiedelten modernen Serien wie "Karmela Krimm", "Caroline Baldwin" oder "Jackie Kottwitz". "Brian Bones" spielt in den 1950er bis 1960er Jahren, als man noch mit Autos wie dem Buick Roadmaster mit seinem breiten Haifischmaul und über 150 PS über einsame Landstraßen kreuzte und junge Frauen als "Kleine" oder "Süße" ansprach. Mit der Darstellung alter Autos, im ersten Album ist es wohl das Buick Roadmaster 76R Riviera Hardtop-Coupé von 1951/52, im zweiten soll es dem Titelbild nach ein Cadillac Eldorado, im dritten ein Chevrolet Corvette von 1957 und im vierten ein Citroën DS 19 sein, erschöpft sich der Gehalt der Alben aber nicht. Die Autos bilden fast nur das authentische Dekor für eine rätselhafte Geschichte: Brian Bones fährt (mit seinem flotten Alfa Romeo) zu einer Unfallstelle, die die Versicherung bisher viel Geld gekostet hat. Mit Hilfe seines indianischen Freundes Flint, der sowohl eine Autowerkstatt betreibt als auch Schamane ist, geht Brian dem Spuk, dass immer nur Buick Roadmaster verunfallen, auf den erstaunlichen Grund. (adi)

 
Cloonan/Waid/Phillips: DC Celebration: Wonder Woman DC Celebration: Wonder Woman (Becky Cloonan/Mark Waid/Stephanie Phillips et al., Panini 2022, 112 S., HC, farbig)
Wie schon der Celebration-Band zu Green Arrow bietet auch der Band zur Feier von 80 Jahren "Wonder Woman" einen Strauß abwechslungsreicher Einfälle, die uns die superheldenhaften Taten der Amazonenprinzessin Diana von Themyscira in Erinnerung rufen. Zehn Geschichten à etwa zehn Seiten erwarten den Leser. Am Beginn steht ein von Jim Cheung gezeichneter, eher trauriger Rückblick auf Diana durch Steve Trevor, dem Piloten, mit dem sie je nach Storyline mehr oder weniger eine Liebesbeziehung führte oder führt, und ihre Freundin Etta Candy. Die Zeichnerin Amy Reeder setzt in der dritten Geschichte die Solidarität unter Frauen ins Bild, um Wonder Woman von einem Elektromagneten zu befreien. Mit dem Lasso der Wahrheit löst Wonder Woman mit Kollegen der Justice League in einer Story von Mark Waid drei üble Dämonen in Luft auf, bevor sie sich selbst mit dem Wahrheitslasso befragt. Mit der Wahrheit nimmt es Wonder Woman bekanntlich genau. In einer Rede vor den Vereinten Nationen, die in der ersten Geschichte wiedergegeben wird, führt sie angesichts einer Aggression aus: "Ich finde es abstoßend, wie den Opfern dieses Angriffs die Schuld zugeschoben wird. Ich habe den Beschuss der zivilen Unterkünfte miterlebt, ein Bruch der Verhaltensregeln aller zivilisierten Länder." Becky Cloonan und Michael W. Conrad schrieben diesen Beitrag 2021, der nun ungewollt einen aktuellen Bezug erhält. In der vorletzten Erzählung des Jubiläumsbandes stellt Stephanie Phillips klar, dass ewiges Leben nicht auch ewige Jugend bedeutet. Doch selbst für eine alte, überaus verweste Kreatur findet Wonder Woman eine Lösung. (adi)

 
Berbérian: Shamhats Liebhaber Shamhats Liebhaber – Die wahre Geschichte von Gilgamesch (Charles Berbérian, Reprodukt 2022, 108 S., HC, farbig)
Es wird den Kenner des Gilgamesch-Mythos überraschen, wie Charles Berbérian die Teile der überlieferten Erzählung neu ordnet und ausschmückt. Es wirkt so, als hätte der in Bagdad geborene Berbérian die von Archäologen wie George Smith im Zweistromland gefundenen Tontafelfragmente zu einem neuen Zweck aufgereiht: Es geht ihm zuvorderst um eine lebensnahe Geschichte von Shamhat, nicht etwa um Gilgameschs Suche nach dem Geheimnis des ewigen Lebens. Auf den bisher im Irak gefundenen Keilschrifttafeln wird Shamhat als eine Frau, eine Priesterin, beschrieben, die ausgesandt wird, Gilgameschs späteren Freund Enkidu mit ihren Verführungskünsten von einem tierischen zu einem menschlichen Wesen zu wandeln und ihm zu helfen, Verstand zu erwerben. Enkidu schläft mit ihr sechs Tage und sieben Nächte lang. Danach ist er verändert und bereit, ihr nach Uruk zu folgen, wo er auf Uruks König Gilgamesch trifft. In Berbérians Version des folgenden Kampfes zwischen Gilgamesch und Enkidu ist Shamhat der Anlass des Zwists, da sie auch mit Gilgamesch zusammen ist. Also führt Eifersucht und nicht bloßes Geprotze zur Auseinandersetzung. Shamhat selbst gefallen offenbar beide Helden. – Der Anhang der kurzweiligen Comic-Adaption enthält ergänzende Informationen zum Gilgamesch-Mythos und seinen Comic-Adaptionen, wobei der Herausgeber des Buches und Sammlungsleiter des Louvre zumindest die zwölfbändige Graphic Novel von Burkhard Pfister und die ebenfalls aus zwölf Bänden bestehende "Gilgamesh"-Serie von Lucho Olivera und Robin Wood der italienischen "Euracomix"-Reihe, sowie die Arbeiten von Kevin H. Dixon, Franck Zimmermann und anderen auslässt oder übersieht. Das ist aber nebensächlich. Mit dem nun vorliegenden Band "Shamhats Liebhaber" wird jedenfalls dazu angeregt, sich wieder mit den ältesten uns heute bekannten Mythen und Legenden zu beschäftigen. Die Archäologie, Wikipedia und Charles Berbérian machen das möglich. (adi)

 
Ennis/Sharp: Batman: Das Reptil 1 Batman: Das Reptil 1 (Garth Ennis/Liam Sharp, Panini 2022, 80 S., HC, farbig)
Das Auge eines sehr grünen Reptils blickt uns auf dem Titelbild an. Im schmutzigen Gelb seines Augapfels leuchtet das Batsignal. Der batmankundige Betrachter wird folglich zunächst an Killer Croc denken, der in diesem Buch gegen den Dunklen Ritter antritt. Doch nein, es ist nicht der an Ichthyose leidende Superschurke (aka Waylon Jones), von dem in dieser auf zwei Bände angelegten Erzählung die große Gefahr ausgeht, sondern ein augenscheinlich anderer Reptiloide, der bereits den Riddler und den Pinguin erschreckend angebissen hat. Batman erfährt, dass dieses neue Monster an seinen Opfern lediglich "nascht", wie ein weißer Hai, und dann von ihnen ablässt, so dass einige seine Attacke überleben. Seine Opfer holt es sich aus der Riege an Superschurken, also aus der Gruppe mit Mr. Freeze, dem Pinguin, Poison Ivy bis hin zum Joker. Konstantin Volkov, die rechte Hand von Scarecrow, soll helfen. Batman nimmt eine Blutprobe aus einer Pinguinwunde. Alfred und er sind vom Ergebnis der Blutanalyse überrascht. – Der wohlbekannte Autor Garth Ennis und der Maler Liam Sharp liefern uns mit "Das Reptil" einen ungewöhnlichen Superheldencomic, den der Verlag in einem ihm sehr angemessenen Buchformat untergebracht hat. (adi)

 
Goscinny/Uderzo: Asterix auf Ruhrdeutsch 7: Die dickste Buxe vom Revier Asterix auf Ruhrdeutsch 7: Die dickste Buxe vom Revier (René Goscinny/Albert Uderzo, Egmont 2022, 48 S., HC, farbig)
Wandel durch Handel, das ist ein politisches Konzept, dessen Wirksamkeit angesichts des Handels mit Öl, Erdgas und anderen Rohstoffen aktuell sehr in Frage gestellt wird. René Goscinny nahm sich dieses Themas 1976 insofern an, als er in "Obelix GmbH & Co. KG" den jungen Technokratus einen schwunghaften Handel mit Hinkelsteinen starten lässt, um das aufsässige Dorf der Gallier zu befrieden. Technokratus, der hier Primus Merzenmus heißt, überzeugt Cäsar in Ruhrdeutsch durch seine Ansicht: "Einführung vonne spätrömische Dekadenz un schon gehtet die Emscher runta". Anfangs klappt das auch. Obelix verdient mit Hinkelsteinfabrikation und -handel so viel, dass er sich eine teure neue Hose leisten kann, lila gestreift mit Schleife und geblümtem Umhang. Viele Bewohner unseres gallischen Dorfes nehmen am wirtschaftlichen Aufschwung teil, verkaufen an die Römer und vermöbeln sie nicht mehr. Erst als Technokratus mit seinem Ansatz "Ob der Vahbraucha dat braucht, watta kauft, issihm kackegal." scheitert, kehren die guten alten, gemütlicheren Tage ins Dorf zurück. Der von Hannes Bender ins Ruhrdeutsche übertragene Text ist auch für Leute ein Spaß, die ein Vergnügen darin finden, den lustigen grammatikalischen Kapriolen dieses Dialekts zu folgen. (adi)

 
Burniat: Eine Reise unter die Erde Eine Reise unter die Erde (Mathieu Burniat, Knesebeck 2022, 176 S., HC, farbig)
Nicht nur den Kleingärtner wird interessieren, was sich im Boden unter seinen Beeten abspielt. Sand, Ton, Regenwürmer, Nematoden, Pilzgeflechte, organisches Material, Mikroben und vieles mehr verschaffen den im Durchschnitt nur ein bis zwei Meter dicken Böden, die die Erde bedecken, ihren andauernden Wert für Pflanzen und Tiere. Der umweltschonende Umgang mit den großen Ackerflächen, mit denen man in der konventionellen Landwirtschaft umgeht als seien es lediglich Nährböden, die man sich mit Dünger, Wasser, Pflanzen- und Insektengiften hinsichtlich eines zu optimierenden Ertrags passend und künstlich zusammenmischt, ist Thema für uns alle, wie man durch dieses Buch erfährt. Mathieu Burniat erklärt die Zusammenhänge nicht im Stile eines herkömmlichen Sachcomics, also als illustriertes Lehrbuch, sondern bettet die fünf Lektionen, aus denen es im Grunde besteht, in eine spannende Geschichte ein, die die beiden jugendlichen Hauptfiguren durch fünf Prüfungen führt. Damit schafft Burniat wie schon in seinem Buch "Das Geheimnis der Quantenwelt" Verständnis für kleine und große Zusammenhänge. Witzige Einfälle findet man bei Burniat ebenfalls, wenn zum Beispiel hier zum Schluss Erklär-Zombies über die Erde wandeln und das Ganze nochmals übersichtlich zusammenfassen. (adi)

 
Christin/Juillard: Lena auf dem Pulverfass Lena auf dem Pulverfass (Pierre Christin/André Juillard, Salleck Publications 2022, 48 S., HC, farbig)
Pierre Christin greift in seinen Erzählungen weltpolitisch bedeutsame Themen auf. Das gilt auch für das nunmehr dritte Album aus der "Lena"-Reihe, auch dieses hervorragend gezeichnet durch André Juillard. Im ersten Band mit dem Titel "Lenas Reisen" brachte Hélène "Lena" Desrosières sechs Agenten und Attentäter eines alten Netzwerks aus mehreren östlich liegenden Ländern in Dubai zusammen, um sie gemeinsam für immer aus der Welt zu schaffen. Eine ähnliche Aufgabe übernahm Lena im zweiten Band "Lena und die drei Frauen", in welchem sie in Paris durch ihren Mut und viel Sachkenntnis einen terroristischen Anschlag durch eine islamistische Organisation verhindert. In dem nun vorliegenden dritten Band "Lena auf dem Pulverfass" wendet sich Pierre Christin thematisch den Auseinandersetzungen um Syrien zu. Lena wird als Lena Muybridge von ihrem Geheimdienstchef wegen ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe und ihres exzellenten Gedächtnisses als Organisationsdame für ein Treffen von Unterhändlern in Kanada eingeschleust, die das Ziel haben, eine Einigung zur Zukunft eines Gebietes vorzubereiten, welches hier nur "Das Territorium" genannt wird. Die Verhandlungsteilnehmer aus den etwa zehn einflussnehmenden Staaten werden von Pierre Christin recht klischeehaft dargestellt, doch der Autor macht damit deutlich, wie viele Details, Interessen und persönlichen Befindlichkeiten auf eine solche Konferenz Einfluss nehmen... und wie wichtig eine Lena für deren Erfolg ist. (adi)

 
Gipi: Eine Geschichte Eine Geschichte (Gipi, avant 2022, 128 S., HC, schwarzweiß und farbig)
"Wer kann sich schon für die Geschichte eines Urgroßvaters begeistern? – Einer aus einem anderen Jahrhundert. – Der Opa vom Opa", klagt die Tochter des Schriftstellers Silvano Landi, der letztlich wegen jener Geschichte in psychiatrische Behandlung kommt. In ihrem Ärger übertreibt sie, denn ein Urgroßvater ist nicht der "Opa vom Opa" (und das ist nicht etwa ein Übersetzungsfehler vom italienischen Originaltext "il nonno del nonno.."), und sie ist zu Recht wütend, da die Fixierung ihres Vaters auf diese eine Geschichte (ital. "unastoria", eigens in einem Wort geschrieben) auch die Familie auseinandertrieb und Landi im Alter von 50 Jahren verwirrt zurückließ. Diese "eine Geschichte" handelt von den furchtbaren Erlebnissen von Landis Großvater Mauro im ersten Weltkrieg, die Mauro Landini mit seinem Kameraden Luca Marini nah bei einem großen Baum durchlitt, ein Baum, der einsam und kahl auf dem Schlachtfeld stand. Von den Einzelheiten erfährt der Lesende in aquarellfarbenen Bildern, die sowohl die beängstigende Kriegslandschaft, als auch die bedrückenden Gedanken der Soldaten widerspiegeln. Die Erzählabschnitte der Jetztzeit gibt Gipi demgegenüber in schwarzweißen Zeichnungen wieder. Den Baum auf dem Schlachtfeld wählte man als Titelbild der italienischen Ausgabe von 2014, bei dem nun vorliegenden deutschen Buch entschied man sich für eine Abbildung mit dem geistig zerbrochenen Silvano Landi auf nächtlicher Straße. Diese Wahl ist gut, denn erstens wird es Gianni "Gipi" Pacinotti darauf angelegt haben, uns genau diese "unastoria" über das Leiden eines Nachkommen eines Soldaten nahe zu bringen, und zweitens empfiehlt sich aktuell ohnehin ein Nachdenken über diejenigen, die am Kriegsgeschehen zu verzweifeln fürchten müssen. (adi)

 

März 2022


Biancarelli/Trondheim: Karmela Krimm 2 Karmela Krimm 2: Roter Schnee (Franck Biancarelli/Lewis Trondheim, Schreiber & Leser 2022, 48 S., HC, farbig)
Es schneit ungewohnt heftig in Marseille. Karmela Krimm, die freiberufliche Detektivin, glaubt schon, einen ruhigen Arbeitstag vor sich zu haben. Doch dann beobachtet sie, dass Drohnen offenbar Diebesgut aus einer Wohnung im fünften Stock abtransportieren. Sie geht der Sache nach und trifft auf eine Räuberbande, die den Wohnungsbesitzer Jérôme Paillac auf dem Gewissen hat, nun flieht und - wie auf dem Titelbild zu sehen - der Detektivin nachsetzt. Karmela kann sich gegen einen der Räuber erfolgreich wehren, aber den Drohnen wegen der stark verschneiten Straßen nicht mit dem Auto folgen. Sie findet dank der Hilfe von Tadj (siehe auch Band 1) eine andere Lösung. Bei der Polizei soll Karmela wie an einer Wursttheke erst einmal eine Nummer ziehen, bevor man sich ihre Meldung anhört. Also muss die durchsetzungsfähige Karmela auf eigene Faust den Hintergrund der Tat aufklären. – Ein zweites Mal erwartet den Leser eine gut gezeichnete, detailreiche Kriminalgeschichte, die auch von aktuellen Bezügen zu Bevölkerung und Alltag in der französischen Großstadt am Mittelmeer lebt. (adi)

 
ZACK 274 Zack (1999) 274 (04/2022) (Blattgold 2022, 100 S., SC, farbig)
Das Deckblatt der Ausgabe zum Jubiläum "50 Jahre ZACK" ist dem Aussehen des ersten Hefts von 1972 nachempfunden. Gleich drei der vier Panels des Covers erinnern an die seit damals beliebten Fliegerserien wie "Dan Cooper", "Bob Morane", "Tanguy & Laverdure" und ein Panel verweist auf die spaßigen Einseiter, mit denen das Heft aufgelockert wurde und wird, damals war es "Max der Forscher" von Guy Bara, heute sind es "Parker & Badger" von Cuadrado und "Tizombie" von Casenove & William. Das auf hundert Seiten erweiterte Jubiläumsheft enthält wie immer auch Comicserien neueren Datums: In "Die Bank" geht es um das große Geldmachen zur Zeit von Haussmanns Umgestaltung von Paris Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Erzählung "Rani" schildert das abenteuerliche Schicksal der jungen Jolanne de Valcourt, die 1743, um ihr Erbe betrogen, nach ihrer Flucht in einem Bordell in Indien landet. Und in "Harmony" wird es wunderlich esoterisch. Wie am Ende jeden ZACK-Hefts findet Frank Neubauer auch dieses Mal den richtigen Ton und Text, um der Leserschaft die Erfahrungen ihres langen Comiclese- und Sammlerlebens in Erinnerung zu rufen. (adi)

 
Daniel: Das Gutachten Das Gutachten (Jennifer Daniel, Carlsen 2022, 200 S., HC, farbig)
Die Autorin Jennifer Daniel entwickelte und collagierte, angeregt durch eine Kiste mit Fotos ihres Großvaters, eine eindrückliche Kriminalgeschichte, die Ende der 1970er Jahre im Nachkriegsdeutschland spielt. Die im Anhang des Buches abgedruckten Fotos, die verschiedene Autos und einen Mann im Laborkittel bei der Arbeit zeigen, erinnern ältere Westdeutsche an die Zeit der einfachen Autos mit blechernen Radkappen, aber ohne Gurt, und an die Zeit, als man sein Auto bemalte und mit vielen Stickern beklebte, der man die Gesinnung der Besitzer entnehmen konnte. Der Comic ist sowohl Erinnerung an den damaligen Alltag, als auch an den "Deutschen Herbst", der Zeit des RAF-Terrors. Miriam, eine RAF-Sympathisantin, soll das Fluchtauto nach einer Aktion ihrer Gruppe bei einem Fest des Bundeskanzlers im Bonner Theater fahren. Der Plan geht schief. Sie fährt allein los und verunfallt tödlich. Herr Martin, Angestellter der Rechtsmedizin und von Kriegserinnerungen gepeinigt, ist betrunken zur Unfallzeit auf derselben Straße unterwegs gewesen. Nun erkennt er Miriam bei der Leichenschau im rechtsmedizinischen Institut wieder und bricht zusammen. Ist er an ihrem Tod schuld? Akribisch beginnt er, die Spuren des Unfalls zusammenzutragen, um die wahre Ursache für Miriams Tod herauszufinden. (adi)

 
Kling/Kissel: Känguru-Comics 1 Die Känguru-Comics 1 (Marc-Uwe Kling/Bernd Kissel, Carlsen 2022, 224 S., HC, schwarzweiß und farbig)
Die irrwitzigen Dialoge zwischen dem Ich-Erzähler und dem Känguru, das bei ihm wohnt, lassen sich in Buchstabenbüchern, Hörbüchern, auf der Leinwand und seit Ende 2020 als Comicstrips bei "Zeit Online" verfolgen. Schon über 370 Strips sind dort erschienen, geschrieben von Marc-Uwe Kling, gezeichnet von Bernd Kissel, beides Könner in ihrem Fach, beide mit geistreichem Humor gesegnet und unseren Alltag kritisch begleitend, zum Beispiel die Klimaschutzvorhaben der FDP nicht ernstnehmend. Die Comicstrips von 2021 wurden jetzt in einem ersten Hardcover-Band nachgedruckt. Also beginnen die Strips mit einem Gespräch im Jobcenter und nicht ganz am Anfang damit, dass das Känguru sich bei Marc-Uwe die Zutaten für Eierkuchen zusammenschnorrt, um danach erst festzustellen, dass es keinen Herd hat. Man ist versucht, das ganze Buch in einem Rutsch durchzulesen, doch das klappte schon damals bei den "Peanuts"-Werkausgaben nicht, weil der Comicstrip-Lesende Witzfreizeiten braucht, um sich von dem Feuerwerk zu erholen. Folglich ist zu begrüßen, dass die Autoren auf Seite 69 nach dem hundertsten Strip vorschlagen, eine kleine Pause zu machen. Nach diesen zehn Sekunden geht es dann aber sofort weiter mit der fesselnden Geschichte von einem Kleinkünstler mit kommunistischem Känguru. (adi)

 
Marini: Noir Burlesque 1 Noir Burlesque 1 (Enrico Marini, Carlsen 2022, 96 S., HC, farbig)
Caprice tritt als Burlesque-Tänzerin in Rex' Nachtclub auf. Es sind die 1950er Jahre. Die Stripperin mit dem karminroten Haar und Auto hat ihr Metier bei Lily St. Cyr gelernt. Eigentlich heißt sie Debbie Hollow, die mit dem Ganoven Terry, genannt Slick, liiert war, bevor dieser nach Europa ging, "um den Helden zu spielen". Jetzt wird sie jedoch von Rex als Eigentum betrachtet, von dem Slick seine Finger zu lassen habe. Überhaupt erwartet Rex, dass man seine zehn Gebote, die in seinem Büro und am Ende dieses Comicalbums aushängen, strikt befolgt. Das setzen seine Leute brutal durch. Wie soll da die Liebe von Slick zu Caprice (und umgekehrt?) noch eine Chance haben? – Enrico Marini zeichnet einen Comic in den grauen Tönen jener Jahre in New York, aus denen gelegentlich etwas Rotes hervorscheint, auch einmal eine Flasche Ketchup. Dieses ist der erste Band, Fortsetzung folgt. Vorher war Marini mit der Serie "Der Skorpion" erfolgreich. Wie man seine Darstellung der rauen Praktiken der Nachtclubleute und des verführerischen Burlesque-Tanzes schätzen mag, liegt im Auge des Betrachters. Caprice empfindet sich jedenfalls als Künstlerin. (adi)

 
Ihara/Yokoshima: Der Krieg der Welten (Manga) 1 Der Krieg der Welten 1 (Sai Ihara/Hitotsu Yokoshima, Carlsen 2022, 192 S., SC, schwarzweiß)
Die Marsianer greifen mit Hitzestrahlen an, die alles verdampfen, was ihnen im Weg steht. Ein zur Verteidigung anrückendes Regiment wird ebenso zerschossen wie ein Kirchturm samt Glocke. Körperteile, die in den Strahlengang geraten, werden vom mörderischen Strahl wegrasiert, die Reste bleiben liegen. Ein Fotograf wird Zeuge des Angriffs und versucht seine Frau Clara aus der Gefahrenzone zu bringen. Er verliert dabei seinen Apparat und kehrt deswegen nochmals zum Einschlagsort der ersten Marsianer-Landefähre zurück, denn er will mit Fotografien die letzten Tage der Menschheit festhalten. Die Fahrt mit Pferd und Kutsche überlebt der Fotograf mit Glück, fast von einem Dreibein der Marsianer zertreten. – Diese Manga-Adaption der Erzählung von H. G. Wells besteht aus drei Bänden. Die Autoren liefern nicht nur ein drastisches Bild hinsichtlich der kriegerischen Attacke (zum Glück nicht in Farbe). Sie geben in ihren Bildern auch die zur Erzählzeit passenden Mittel glaubwürdig wieder, wie beispielsweise den Fotoapparat als Klappkamera mit Balgen oder die Armstrong-Kanonen, mit denen sich die Menschheit erfolglos zur Wehr setzt. Die Machtlosigkeit der Bevölkerung angesichts des unerwarteten Angriffs wird überaus deutlich. (adi)

 

Februar 2022


Cambré/Legendre: Spirou und Fantasio Spezial 35: Happy Family 1 Spirou und Fantasio Spezial 35: Happy Family 1 (Charel Cambré/Marc Legendre, Carlsen 2022, 48 S., SC, farbig)
Das Cover verrät es bereits: Die glückliche Familie besteht aus Spirou, Fantasio (als Mutter) und ihrem kleinen Mädchen. Sie werden von einem Autobus voller Ganoven verfolgt, denn die Kleine hat es in sich. Eigentlich hat Fantasio sie beim Dosenwerfen auf dem Jahrmarkt gewonnen, doch der Graf von Rummelsdorf hat ihr ein Upgrade verpasst, mit dem sie, wann immer sich eine Gelegenheit bietet oder wenn Spirou zu stark bremst, das Weite sucht. – Es ist sinnvoll, dass an keiner Stelle des Albums vermerkt ist, dass dieser Band der 35. der Reihe ist. So kommt man nicht auf die Idee, eine solche Nummer als Nummerierung einer Fortsetzungsgeschichte misszuverstehen und daher den Band nicht zu beachten, weil man erst viele Vorgängerbände zu lesen habe. Das hat man nicht. Tatsächlich handelt es sich um den ersten Teil einer spaßigen und konventionellen Geschichte mit Spirou und Fantasio, dem Grafen von Rummelsdorf und Pips, der diesmal recht schnell sein und sogar einem Geier ausweichen muss. Auch ein Wiedersehen mit dem Turbot gibt es, der die Reisenden unangeschnallt die Mittelmeerküste entlang in Richtung Saint-Toupet beschleunigt. (adi)

 
Loeb/Sale: Batman - Das lange Halloween Special: Alpträume Batman - Das lange Halloween Special: Albträume (Jeph Loeb/Tim Sale, Panini 2022, 68 S., SC, farbig)
Im nahezu gleichen Format wie die erste deutschsprachige und siebenbändige Ausgabe von 1999 gibt es nun eine Fortsetzung der famosen Long-Halloween-Geschichte. Die Autoren Jeph Loeb und Tim Sale bringen Harvey Dent ("Two-Face") und seine ihn immer liebende Frau Gilda ("Ich sehe meinen Apollo...") wieder in eine gefährliche Lage. Gilda wird von einer Gruppe Calendar Men entführt. Schon im ersten Band hatten die beiden Schlimmes zu überstehen, als ihr Haus in die Luft gesprengt wurde. Jetzt setzt Two-Face darauf, dass ihm Batman hilft. Julian Day, der Calendar Man, erpresst Two-Face. Er soll in seiner Diebesbande mitmachen, die ihm besondere Juwelen beschafft. Der an einem Montag geborene Solomon Grundy ballt die Fäuste. Die Rettungsaktion läuft. Doch wieder wartet auf Two-Face und Gilda eine Sprengladung. – Einen Bezug zu Halloween und damit zu seinem Titel stellt dieses Buch aber auch noch her: Babs, die Tochter von Commissioner Gordon, und Robin klappern gemeinsam die Nachbarschaft nach Süßigkeiten ab. Solche Auflockerungen und Anspielungen zwischen den hart geführten Auseinandersetzungen mit den Superschurken möchte man nicht missen. (adi)

 
Scott/Beroy: Das Phantom der Oper Das Phantom der Oper (Cavan Scott/José María Beroy, Panini 2022, 112 S., HC, farbig)
Die Opéra Garnier in Paris mit ihren atemberaubenden Sälen, dem unter ihr befindlichen See und dem acht Tonnen schweren Kristall-Lüster im Zuschauerraum regte 1909 die Phantasie von Gaston Leroux zu seinem Roman "Das Phantom der Oper" an. So ähnlich muss es Victor Hugo 1831 bei seinem Roman über den Glöckner der Kathedrale Notre-Dame gegangen sein. Diese gewaltigen Gebäude beeindrucken und regen Vorstellungen über seltsame Bewohner innerhalb ihrer mächtigen Mauern an, bedauernswerte Wesen, die sich in schöne Frauen verlieben. Quasimodo gewinnt die Zuneigung von Esmeralda, das Phantom der Oper bemüht sich um Christine Daaé. Die 1986 von Andrew Lloyd Webber verfasste, sehr erfolgreiche Musical-Bearbeitung der Erzählung ist nun Gegenstand einer Comic-Adaption von Cavan Scott, die José María Beroy in gediegene Bilder umsetzte, die wie im Film auch einen Blick in die wunderbare Kulisse in und um das Operngebäude erlauben. Die Fahrt mit Phantom und Gondel über einen von Kerzen beleuchteten unterirdischen See, wird Christine und den Comic-LeserInnen im Gedächtnis bleiben. Es gehört zu den Zutaten solcher Geschichten, dass man mit deren merkwürdigen Figuren, seien es Quasimodo, das Phantom der Oper oder Frankensteins Monster, immer auch etwas Mitleid empfinden darf. (adi)

 
Liu/Takeda: Monstress 6: Der Schwur Monstress 6: Der Schwur (Marjorie Liu/Sana Takeda, Cross Cult 2022, 176 S., SC, farbig)
Eigentlich möchte man fast nur wissen, ob es Maika Halbwolf und der in ihr wohnende alte Gott Zinn schaffen, zusammen mit Kippa zum Frieden zwischen den vielen gegeneinander kämpfenden Mächten beizutragen. Doch auf geradem Weg führt diese Fantasy-Erzählung nicht zum Ziel. Vorher hat man sich an eine Fülle an Figuren zu erinnern, die zu den rivalisierenden Bevölkerungs- und Interessengruppen zwischen Düsterhafen und den Dracheninseln gehören (siehe angefügte Landkarte), um der Handlung folgen zu können. In dieser finden die Weisheiten vom katzenartigen Professor Tam Tam ihren Platz so überhaupt nicht: "Das sanfte Herz und seine Taten sind die Schlüssel zur Erleuchtung und werden Tore zu Welten öffnen, die man sich nie hätte vorstellen können". Die kriegsführenden Parteien versuchen sich im Gegenteil gegenseitig auszuradieren, wie gewohnt von Sana Takeda in bunten, explosiven Bildern ausgedrückt, in denen ab und an Personen auftauchen, denen es gerade an den Kragen geht oder die in Kriegsgebrüll ausbrechen. Und als es zum Schluss liebevoller wird, beginnt sogleich die nächste Gemeinheit. (adi)

 
Lemire/Grell: DC Celebration Green Arrow DC Celebration: Green Arrow (Jeff Lemire/Mike Grell/Stephanie Phillips/Laura Braga/Jorge Corona et al., Panini 2022, 112 S., HC, farbig)
Zu beobachten, wie eine Comicfigur im Laufe der Jahrzehnte verändert wird, hat seinen Reiz. Bei Figuren aus dem frankobelgischen Comic entdeckt man im Vergleich zu den US-Superheldenfiguren eher Kleinigkeiten, wie ein Cowboy, der nicht mehr raucht, oder ein Hotelpage, der ab und an keine rote Kappe mehr trägt. Aber bei den Koryphäen der Superheldenmanegerie, also zum Beispiel bei Green Arrow, zeigt die Figurenentwicklung grundlegendere Abwechslung. Oliver Queen erscheint uns auf den ersten Blick wie ein Robin Hood, grün, mit Pfeil und Bogen gegen die Bösen kämpfend. Vieles sieht anfangs aus, als wäre es bei "Batman" abgekupfert: das Green-Arrow-Signal am Himmel, so etwas wie ein Batmobil als Fahrzeug, eine Art Robin namens Roy Harper und die finanzielle Unabhängigkeit. Doch alles das ändert sich, wie dieses Buch zu zeigen weiß. Deren exemplarische Episoden führen uns nicht nur zu Oliver Queens geliebter Dinah Lance, der Dame mit dem Sonarschrei, sondern sogar bis zu einer (fiktiven) letzten Green-Arrow-Geschichte, geschrieben von Jeff Lemire ("Sweet Tooth"). Als Besonderheit bleiben die Trickpfeile des Helden im Gedächtnis, darunter einer, der zum Schützen zurückkehrt, einer mit einem Boxhandschuh auf der Spitze und einer mit Handschellen. Seit 80 Jahren ist Green Arrow nun schon Teil der Comicwelt, dieses Buch feiert seinen Geburtstag mit einem informativen Rückblick. (adi)

 
Anacker/Alt: Plop Fanzine 100 Plop 99/100 (Anacker/Alt/Franke/Schaaf/Moers et al., Plop 2021, 108 S., SC, schwarzweiß)
Die deutschsprachigen Fanzines waren wiederholt Gegenstand von Comicforschung, insbesondere mit Blick auf eine sich daraus ergebende, lebendige Comic-Szene. Günter Sahler stellte 2016 eine Übersicht der Fanzines von 1975 bis 1985 zusammen und beschrieb immerhin 45 Fanzine-Serien. Hans-Peter Hock versuchte bereits 1982 über Comic-Fanpublikationen einen Überblick zu bekommen, W. P. Berres nennt sie teils in seinen "Comic-Fachpressen-Indices" (Zebra-Sonderbände ab 1997). Heike Anacker bildet in "Plop 99/100" unter der Überschrift "Little Granny Bitch in: Abenteuer im Fanzine-Land" über 100 Titel ab, jeder ist Beleg einer eigenen Initiative an Fan-Comic-Veröffentlichungen. Eckart Sackmann sichtete um die Jahrtausendwende Berge von Publikationen des Comic-Fandoms und ging detailliert auf 65 Zeitschriften ein, die zur Fachpresse zu rechnen sind. Er stellte fest, dass "aus simpler Begeisterung für den Comic" mit anfänglich recht schlichtem Können und einfachen Mitteln dann ein "Wegweiser zu einer anspruchsvolleren Form" wurde. Was hier wertschätzend für die Fachpresse hervorgehoben wird, gilt ebenso für viele von Fans herausgegebene Comics, in kleiner Auflage und anfangs noch selbstgetackert, eingetütet und in die Szene versandt. Auch wenn gegen Ende der 1990er-Jahre die Anzahl an Titeln sank, so machten "Panel", "Zebra", "cOMIc", "Sprühende Phantasie" und andere weiter, zum Teil bis heute, dazu zählt auch das famose Fanzine "Plop", das nun auf sein 40-jähriges Bestehen mit der Ausgabe einer Doppelnummer zurückblickt. Einsichten in Entstehen und Werden geben Interviews mit Walter Moers ("Käpt'n Blaubär"), der in "Plop" veröffentlichte, mit Heike Anacker, die das Fanzine gründete und in Schwung brachte, und mit den nachfolgenden Herausgebern, den "Ober-Plop-Köppen", die die Idee einer ersten Bühne für neue ZeichnerInnen am Laufen hielten. Von der Plop-Website kann man übrigens auch die ersten Hefte des Fanzines herunterladen und sich zusammen mit "Plop 99/100" selbst ein Bild von einem ertragreichen Saatkorn der deutschsprachigen Comic-Szene machen. (adi)

 
Johnson/Guinaldo: Blade Runner 2029, Band 1 Blade Runner 2029 1 - Alte Bekannte (Mike Johnson/Andrés Guinaldo, Panini 2022, 112 S., SC, farbig)
Eine gewaltige Flutmauer soll Los Angeles vor Tsunamis schützen. Die Zerstörungen durch den Tsunami von 2025 sind Anlass für die enormen Anstrengungen der Stadtoberen, diese "Seawall" zu errichten. Giftiger Regen behindert die Bauarbeiten. Um das Bauwerk dennoch fertigzustellen, greift man unter der Hand auf Replikanten zurück, die - wie der Blade-Runner-Kundige seit frühestens 1982 weiß - aber erstens auf der Erde nicht erlaubt sind und zweitens bereits nach vier Jahren automatisch außer Betrieb gehen. Die für die Polizei arbeitende Aahna Ashina, genannt Ash, wird als Replikantenjägerin eingesetzt. Doch sie hintergeht ihre Vorgesetzten, indem sie die von ihr aufgestöberten Kunstmenschen nicht vernichtet sondern heimlich entkommen lässt. Bei einer Verfolgungsjagd auf der Seawall-Baustelle stürzt sich dennoch ein Replikant vor ihr zu Tode. Seine letzten Worte "Yotun erlöst" lassen Ash Nachforschungen anstellen, denn der Name Yotun kommt ihr bekannt vor. – Die von Mike Johnson geschriebene Fortsetzung von "Blade Runner" führt mit neuen Figuren in eine zukünftige Welt mit Umwelt- und Korruptionsproblemen ein, in der sich die Oberschicht vermutlich den eigenen Untergang heranzieht. Das Erzählmuster rebellierender künstlicher Wesen ist zwar nicht neu, aber in dieser Serie spannend neu ausgekleidet und mit ungewissem Ausgang von mörderischen Replikanten in die Tat umgesetzt worden. (adi)

 
Gabus/Reutimann: Der Hafen der Geheimnisse 2 Der Hafen der Geheimnisse 2 - Die Stille des Meeres (Pierre Gabus/Romuald Reutimann, Carlsen 2022, 64 S., SC, farbig)
Die Schleppnetzfischerei bedroht die Kinderkrippen der Gründler. Sie retten ihren Nachwuchs, der nach Ablage der Eier in geflochtenen Schnüren am Meeresboden verankert wird, indem sie sie aus den Netzen herausschneiden und zu einem neuen Platz weiter draußen im Meer zur Straße von Alderney (Raz Blanchard) ziehen, von der die starke Strömung die Fischer fernhält. Doch zur selben Zeit werden haushohe Schreitroboter namens "RG" für die Erforschung des Meeresbodens entwickelt, aufmerksam von den Spionen um Agentin Tuscott ausgespäht. Ob die Roboterriesen den Gründlern und ihrem Nachwuchs gefährlich werden können? – Die bizarre und abenteuerliche Erzählung mit der tatkräftigen Julienne, den beiden Agenten Emil und Émile, den Spionen und der Spionageabwehr, den blauen Fellwalen und zahlreichen Kuriositäten geht in die zweite Runde. Es empfiehlt sich, zunächst (nochmals) den ersten Band (siehe Hafen der Geheimnisse 1) zu lesen, um sich an Motive und Funktion der handelnden Personen (inklusive Gründler) zu erinnern. Ob "RG", gesprochen "Hergé", als Name für die submarinen Roboter etwas zu bedeuten hat oder ob das einfach die Anfangsbuchstaben der Autoren dieser Comicserie sind, bleibt offen. Immerhin erinnert die unterseeische Suche an das U-Boot in "Der Schatz Rackhams des Roten" von Hergé, erhält hier jedoch eine ökologische Bedeutung. Gegen den Abbau von Bodenschätzen im Meer setzt sich nun zumindest Kapitän Criqueboeuf erfolgreich zur Wehr. (adi)

 
Scuderi/Ferrari: Marlene Dietrich 1 Marlene Dietrich 1 (Flavia Scuderi/Alessandro Ferrari, Panini 2022, 64 S., HC, farbig)
Die Mischung aus Selbstbestimmtheit und Disziplin der Marlene Dietrich seien für Flavia Scuderi Anlass gewesen, sich an diese auf zwei Bände angelegte Biografie der großen Schauspielerin zu setzen. So erzählt es die in Berlin lebende Zeichnerin im Anhang des Buches. Sie habe für die Recherche alle Filme mit der Dietrich gehabt und drei ihrer Biografien gelesen, so dass sich ihr Texter Alessandro Ferrari, ebenfalls ein Marlene-Fan, und sie sich mittlerweile als ExpertInnen für die seit dem "Blauen Engel" weltweit berühmte Darstellerin bezeichnen könnten. Im Unterschied zu dem im letzten Jahr erschienenen Marlene-Comic (siehe Marlene Dietrich - Augenblicke eines Lebens) wird die Lebensgeschichte nicht in eine Rahmenhandlung eingekleidet, sondern es werden Momente ihres Lebens herausgegriffen und aus der Nähe vorgestellt. Dabei springen die Autoren an ihnen passend erscheinenden Stellen in der Chronologie der Ereignisse hin und her. Im nun vorliegenden ersten Band wird das Leben der Dietrich bis zu ihrer Abreise in die USA beschrieben. Das ungewöhnliche oder rätselhafte Verhältnis zu ihrem Mann und ihrer Tochter wird dabei angedeutet, doch die Dietrich strebt unbeirrt nach oben: "Ich werde alles bekommen, nach dem ich verlange." (adi)

 
Phillips/Rossmo: Harley Quinn 1 Harley Quinn 1: Die Heldin von Gotham (Stephanie Phillips/Riley Rossmo/Laura Braga, Panini 2022, 172 S., SC, farbig)
Stephanie Phillips ist eine Autorin, die ihr Handwerk versteht: klare Handlung, nachvollziehbare Motive, kein protzerisches, superheldenhaftes Gelaber und trotzdem eine Superheldengeschichte. Hinzu kommen ZeichnerInnen, die Panels schaffen, von denen so manche verdient haben, als farbenprächtige Plakate oder zumindest auf T-Shirts gedruckt zu werden. Zum Inhalt: Harley Quinn versteht nicht, warum der bullige und bekloppte Professor Hugo Strange vom Bürgermeister Nakano zum Aufräumer unter den Joker-Clowns in Gotham berufen wird. Sie selbst sei doch viel besser zur Heldin von Gotham geeignet, nachdem sie sich vom Joker abgewandt hat, Batman im Joker-Krieg unterstützte, ihr Strafregister gelöscht wurde und sie zudem als promovierte Psychologin besser zur Therapeutin der Joker-Zöglinge tauge. Zum Beweis ihrer Eignung legt sie mit Feuereifer und mit Kevin los und lädt zu einer Sitzung einer "Selbsthilfegruppe für Leute, die mal für wahnsinnige Mörder im Clownskostüm gearbeitet haben" ein. Das geht nicht gut aus. Aber Harley ist eine Gute. Man kann nur hoffen, dass sie den miesen Machenschaften von Hugo Strange mit ihrem Baseballschläger einen finalen Treffer versetzen wird. (adi)

 

Januar 2022


Jamiri: Die große Beate Die große Beate - Gesamtausgabe (Jan Michael Richter (Jamiri, Edition 52 2021, 152 S., HC, farbig)
In welcher Weise sich die Zahlen der Fibonacci-Folge dem goldenen Schnitt annähern, das stört den grüblerischen Jamiri. Doch seine Beate findet einen guten Vergleich, der begründet, warum sich auch Männer beim Pinkeln hinsetzen sollten. In diesem schönen Sammelband der Onepager von Jamiri wimmelt es von geistreichen Pointen, die der Autor aus seinem Zusammenleben mit seiner Beate gewonnen hat. Leider scheint es nach 24 Jahren Zweisamkeit vorbei mit den beiden zu sein, was einige Tropfen Wehmut in die spaßigen Seiten mischt. Doch schon Buster Keaton oder Charlie Chaplin ("Der große Diktator") machten klar, wie Komik und Bitterkeit zu unserem Vergnügen zusammenzuspielen im Stande sind. Das führt dann von der Episode "Als wir noch frisch verliebt waren..." bis zu den Nervereien um die Frage, wer den Müll runterbringt, und zur Feststellung eines ehelichen Gemeinschaftsgefühls, das auf Gehässigkeit beruht. Wiederholt lassen einen die Erkenntnisse Jamiris nachdenklich werden: Seine "intuitive Allergie" gegen die Gaußsche Normalverteilung führt zur Annahme, die Wirklichkeit sei "mandelbrotsch". Soll das heißen, unsere Welt sei gebrochen dimensional? Hmm, und wie kommt Jamiri überhaupt darauf, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit fraktaler Geometrie in Verbindung zu bringen? Wie gut, dass Beate ihn immer wieder in die Realität zurückholt. (adi)

 
Geier: The Most Dangerous Game The Most Dangerous Game (Geier, Selbstverlag 2022, 68 S., SC, farbig)
General Zaroff empfängt im Grunde gerne Gäste in seinem Schloss auf einem einsamen Eiland in der Karibik. Er bewirtet sie, gibt ihnen Unterkunft, plaudert mit ihnen in den Abendstunden und jagt sie am Ende ganz waidmännisch mit Genuss über die Insel, um seine Trophäensammlung im Keller zu erweitern. Der erfahrene Jäger Sanger Rainsford gerät als Schiffbrüchiger auf Zaroffs Insel und ahnt von nichts. Gespannt verfolgt man, wie die Auseinandersetzung zwischen Jäger und Menschenjäger ausgehen wird. Und eine weiße Frau ist auch dabei. – Damit ist man schon bei dem Thema der Verfilmung der Novelle "The Most Dangerous Game" von Richard Connell angekommen, die 1932 in einem Aufwasch mit dem Film "King Kong und die weißen Frau" entstand: Regisseur, einige Darsteller und Teile der Kulisse sind dieselben. Fay Wray ist jeweils die weiße Frau. Im Film überlebt sie die Jagd, bei Geier stürzt sie tödlich getroffen in einen Wasserfall, bei Connell gibt es sie gar nicht. Geier hat sich bei seiner Adaption sowohl am originalen Text als auch an der Filmadaption von 1932 orientiert und das Beste aus beiden Welten so zusammengefügt, dass daraus eine stimmige, gelungene Comic-Adaption wurde, die er im Anhang des Buches im Einzelnen erläutert. (adi)

 
Tynion IV/Rosenberg/March: Der Joker 1 Der Joker 1 (James Tynion IV/Matthew Rosenberg/Guillem March/Francesco Francavilla, Panini 2022, 140 S., SC, farbig)
Vieles deutet darauf hin, dass der Joker, Batmans Erzfeind, eine Giftgas-Attacke auf das Arkham Asylum ausgeführt hat. Die Opfer lachten sich zwar nicht zu Tode, aber sie grinsten. Es starben um die 500 Insassen und Angestellte des Hochsicherheitspsychoknasts und darunter auch Bane, der muskulöse Schurke südamerikanischer Herkunft, der Zweimetermann, der Batman das Rückgrat gebrochen hat. Die Angehörigen sinnen auf Rache. Auch der pensionierte Commissioner James W. "Jim" Gordon hat allen Grund, sich an die Fersen des Jokers zu heften, da dieser am Tod seines Sohnes mit schuld sei. Das teuflische Gelächter des Jokers verfolgt Jim noch immer bis in seine Träume. Also nimmt er von einer rätselhaften Frau den gut bezahlten Auftrag an, den Joker endgültig aus der Welt zu entfernen. – Dem Joker soll nach 1975 nochmals eine eigene, neue Serie gewidmet werden, auch wenn er als Jack Napier erst vor Kurzem in der "White Knight"-Serie nahezu die Hauptfigur und zum Schluss tot war. Der vorliegende "Joker"-Band von Panini umfasst die ersten fünf US-Hefte von DC, die Story steht also am Anfang. Eine erste Attacke von Jokers Verfolgern verläuft wie zu erwarten glücklos, aber Jim macht erhebliche und betäubende Erfahrungen, trifft Banes Rächerin und hat genug Zeit zum Nachdenken. Im Übergang zu US-Heft 5 wechselt der Zeichenstil ins Klobige, vermutlich um die Rückbesinnung des Commissioners auf seine Vergangenheit mit dem Joker deutlich zu machen. Wenn das nicht der Grund ist, wäre das leider schade. (adi)

 
Tezuka: MW MW (Osamu Tezuka, Carlsen 2022, 588 S., HC, schwarzweiß)
Das ist nun wirklich ein Thriller, der einen fast sechshundert Seiten lang ans Buch fesselt. Wird der teuflische Yuki es schaffen, das Giftgas MW (Mad Weapon) freizusetzen und dadurch Millionen Menschen zu töten? Wird der ihn liebende katholische Priester Vater Garai ihn davon abhalten können? – Die Manga-Expertin Jaqueline Berndt gibt im sehr nützlichen Nachwort des Buches Hintergundinformationen über diese Grafiknovelle von Osamu Tezuka, von dem man spätestens seit "Adolf" (Carlsen 2005-2007) weiß, dass er jenseits von "Astro Boy" Manga für den erwachsenen Leser gezeichnet hat, in seiner "dritten Phase", wie Berndt berichtet. Das Giftgasthema dürfte in Japan schon vor den Anschlägen der Endzeitsekte "Aum Shinrikyo" im Jahr 1995 aktuell gewesen sein. Berndt nennt einen Vorfall auf Okinawa im Juli 1969, der für Tezuka Vorlage dieses von 1976 bis 1978 veröffentlichten Manga gewesen sein könnte. – "MW" beginnt mit der Schilderung eines Entführungsfalls und erklärt erst anschließend die Motive des Täters. Dieser ist einer von nur zwei Personen, einem jungen Mann und einem Jungen, die ein Giftgasunglück auf der Insel Okino Mafune überlebt haben, weil sie in einer Höhle verborgen waren. Dort kam es zur ersten sexuellen Annäherung des Mannes an den Jungen, was wesentliche Teile des weiteren Verlaufs der Erzählung begründet. Das Titelbild deutet das vertrauliche Verhältnis der beiden zueinander an, das jedoch in einer dramatischen, erpresserischen Beziehung gipfeln wird. (adi)

 
Schreiter: Fabulöse Fakten 1 Fabulöse Fakten 1 (Daniela Schreiter, Panini 2022, 96 S., HC, farbig)
Sogar an eine Erklärung zu den Unterschieden zwischen einem Tot- und einem mRNA-Impfstoff setzt sich Daniela Schreiter, die als Zeichnerin der "Schattenspringer"-Comics bekannt wurde. Die Themen Impfstoff, Verhaltensforschung oder Mondentstehung mit viel Tiefgang anzugehen, müsste naturgemäß in komplexe Zusammenhänge einführen, die darzulegen eher in ein ausführlicheres Schulbuch und die Schule gehören und nicht in einen Sachcomic. Der Sachcomic weckt idealerweise durch seine Vereinfachungen und lustigen Darstellungen das Interesse am Thema. Ob sich der Mond dann tatsächlich um die Erde dreht, wie es zur gebundenen Rotation kommt, warum er sich immer weiter von der Erde entfernt, das sind die neugierigen Fragen für danach. Dass Sachcomic nicht immer Comic im strengen Sinne ist, weiß man seit "Einstein für Anfänger" oder den anderen rororo-Sachcomics. So ist es auch hier. Die "fabulösen", gemeint sind wohl "fabelhaften", Erkenntnisse aus Biologie, Astronomie und Medizin werden in leicht fassbaren Happen in Sprechblasen angereiht und diese wiederum spaßig illustriert, was den Einstieg in diese wichtigen Themengebiete erleichtert. (adi)

 
Geier: Der fabelhafte Doktor Breslau in: Das Callisto-Rätsel Der fabelhafte Doktor Breslau in: Das Callisto-Rätsel (Geier, Selbstverlag 2022, 72 S., SC, farbig)
Dass einem die Mitarbeiter um die Ohren fliegen, nachdem sie sich in "eine Masse aus Blubber und Blasen" verwandelt haben, das lässt eine Bergbaugesellschaft den fabelhaften Doktor Breslau herbeirufen. Er soll das grausige Rätsel lösen, das auf dem Jupitermond Callisto den weiteren profitablen Abbau von Radium gefährdet. Doktor Breslau wird von Emil begleitet, einem kugelfischförmigen, fliegenden Assistenten, einem treuen Begleiter seines genialen Herrn, wie das Helferlein von Daniel Düsentrieb. Selbstredend ist dieses hier ein (Steampunk-) SciFi-Comic, dem astronomischem Wissen zum Glück so trotzend wie der interplanetare Postbote "Mars Mason", den Geier kürzlich wiederentdeckt hat. Sonst würden Doktor Breslau bei der Fahrt im offenen Ford T auf Callisto bei unter hundert Grad minus zumindest die Ohren abfrieren. Und die Alpha-Strahlung, die von den hergestellten "Radium-Barren" ausgeht, würde ihn beunruhigen, falls er von den "Radium Girls" gehört hätte. Aber Doktor Breslau lässt sich nicht aus der Fassung bringen. Er klärt die Sache und bringt sich mit Büroklammer und Kaugummi in Sicherheit, während auf Callisto noch ein weiteres Mal das Geräusch eines platzenden Mitmenschen zu hören ist. – Dieses Buch versammelt die "Doktor Breslau"-Seiten aus Geiers acht Heften der "BG Bildergeschichten für die reife Jugend" in einem Band. Als Anhang zeigt Geier Skizzen der Entstehung der Story mit einem interplanetaren Ermittler, der dem Vernehmen nach demnächst auf der Venus arbeiten wird. (adi)

 

Dezember 2021


Dini/Conner: Harley Quinn: Schwarz, weiß + rot Harley Quinn: schwarz, weiß und rot (Paul Dini/Amanda Conner/Stjepan Šejić/Sean Murphy/Tim Seeley et al., Panini 2021, 236 S., SC, mehrfarbig)
In 19 Episoden stellen fast drei Dutzend SzenaristInnen und ZeichnerInnen die Charakteristika der Psychologin Harley Quinn jeweils in nur drei Farben vor: in Schwarz, Weiß und Rot, also passend zu dem Harlekin-Kostüm, in der die Ex-Joker-Geliebte ihr schelmisch-rabiates Unwesen treibt. Zur Orientierung: Harley Quinn (d.i. Dr. Harleen Quinzel), deren Kunstname auf die Figur des Harlekins anspielt, hat sich vom Joker ab- und Poison Ivy (d.i. Pamela Lillian Isley) zugewandt. Gelegentlich ergänzt Catwoman (d.i. Selina Kyle) die Freundinnen zu einem Trio. Auch die beiden Hyänen Bud und Lou und ihr übergroßer Vorschlaghammer stehen Harley treu zur Seite. Zusätzlich tritt Batgirl (d.i. Barbara Gordon) auf. Poison Ivy, eine Öko-Aktivistin, deren Name auf eine giftige, stark nesselnde Pflanze verweist, trägt lange rote Haare. Auf dieses Rot geht Stjepan Šejić in seinem gelungen einführenden Beitrag zu diesem abwechslungsreichen Buch ein. Tim Seeley schildert einen ungewöhnlichen Rap-Battle, mit dem sich Harley ein Rap-Tape des Jokers zu verschaffen hofft. Sean Murphy lässt Harley eine Valentinskarte an Batman schreiben. Erica Henderson beschreibt einen explosiven Tag in Harleys und Ivys gemeinsamer Wohnung. Paul Dini, der Harley Quinn 1992 zusammen mit Bruce Timm erfand, zeigt in der den Abschluss bildenden Kurzgeschichte, wie ausgebufft sich Harley und ihre Freundinnen gegen die Casino-Betreiberin Roulette (d.i. Veronica Sinclair) durchsetzen, groß absahnen und mit Rakete in eine rosige Zukunft starten. Auch grafisch wird es in diesem Kurzgeschichten-Sammelband nie eintönig, da sich Episoden mit realistischem mit solchen mit karikierendem Strich, solche mit reichem Dekor mit solchen mit eher spartanischem Hintergrund abwechseln. (adi)

 
Alary: Don Vega Don Vega (Pierre Alary, Splitter 2021, 96 S., HC, farbig)
1849 ist für Kalifornien eine Zeit des Übergangs zwischen einer mexikanischen und der späteren US-amerikanischen Regierung. Der Ex-General Gomez will diese Zeit der unsicheren Gesetzeslage bezüglich mexikanischer Besitzungen nutzen, um sich zu bereichern und Ländereien anzueignen, die unter anderem der Familie Vega gehören. Der Priester Padre Delgado schreibt dem in Madrid studierenden Sohn der Familie, dass seine Eltern ums Leben gekommen seien und dass Gomez nun den Besitz der Familie mitsamt den Goldminen verwalte. Don Vega kehrt nach Kalifornien zurück. Das liest sich wie eine Wiederkehr der originalen Zorro-Geschichte die uns Johnston McCulley ab 1919 erzählte und die von ihm in der Zeit des Niedergangs der Missionsstationen angesiedelt wurde, also etwa 1822 bis 1848. Bei McCulley kehrt Don Diego Vega aus Spanien heim und erledigt als Zorro den üblen Capitán Ramón. Im nun vorliegenden Album von Pierre Alary geht es 1849 um Zorro gegen Gomez und gegen seinen Handlanger, den brutalen Borrow. Der drangsaliert die Arbeiter in den Minen so, dass sie sich nach der Befreiung durch einen Zorro sehnen. Dadurch entsteht eine spannende, alternative Zorro-Geschichte, in der es Don Vega ohne Bernardo und ohne Geheimversteck allein mit einer halben Kompanie aufnimmt. (adi)

 
Neugebauer: Winnetou I Winnetou I (Walter Neugebauer, BSV 2021, 200 S., HC, farbig und schwarzweiß)
Was lange währt, wird endlich gut – und wie gut! Die Comic- und Karl-May-Fans haben wahrlich lange warten müssen - ganze acht Jahre -, aber nun gibt es den Band, und das Warten hat sich wirklich gelohnt! Endlich liegt damit auch die (vor-)letzte (denn die tschechische von Gustav Krum fehlt noch) große Adaption von „Winnetou I” als würdiger Nachdruck vor, wie zuvor schon (bei comicplus+) jene von Nickel und Arranz in der Aufmachung der berühmten Grünen Bände des Karl-May-Verlages. Von außen sieht der Band edel aus, in dunkelgrünem Leinen mit Golddruck und aufgeklebtem Titelbild, im Inneren präsentiert er sich als eine gelungene Mischung aus Nachdruck (von mehr als einer Version) und Sekundärwerk, so umfangreich und umfassend ist der redaktionelle Teil. Zum Nachdruck gehören die in „Fix und Foxi” abgedruckte Fassung und die ebenfalls schon 1963 herausgekommene Fassung des Zeichenfilmbuches, zusätzlich aber auch die verschollenen Seiten des ersten Zeichners sowie eine hierzulande bisher unbekannte jugoslawische Adaption des noch jugendlichen Walter Neugebauer aus dem Jahre 1938 (ebenfalls sehr reizvoll), die beiden letztgenannten in schwarzweiß – Ergebnis einer unermüdlichen Recherchearbeit (und tatsächlich Rechtfertigung für die lange Vorbereitungszeit). Im redaktionellen Teil finden sich die Hintergründe zur damaligen Publikation, eine Dokumentation der Bearbeitung für diese Ausgabe, aber auch eine ausführliche und liebevolle Würdigung der künstlerischen Arbeit Walter Neugebauers nicht nur im Dienste Karl Mays. Mit seinem deutlich moderneren Strich empfiehlt sich diese Adaption zum Vergleich mit der Helmut Nickels in eher klassischem Illustrationsstil. Neugebauers Zeichnungen sind fast (da spricht der Nickel-Fan) ebenso schön wie die Nickels, hinsichtlich der Werktreue ist diese Adaption ebenbürtig. Eingriffe bei der Gestaltung der Sprechblasen im Zeichenfilmbuch mögen auf Ablehnung bei Puristen stoßen, dienen aber der Lesbarkeit, die Überarbeitung des Farbdrucks (wie auch schon bei den Nickel- und Arranz-Nachdrucken) ist ebenfalls gelungen. Bleibt ein - vielleicht kleinlicher - Kritikpunkt: das glatte Papier - etwas rauheres Papier hätte (da dicker) zudem den Vorteil gehabt, daß der schöne Rücken der Grünen Bände noch besser zur Geltung gekommen wäre. Auf diese Arbeit kann Gerhard Förster als Herausgeber jedenfalls sehr stolz sein – und ist bestimmt froh, nun nicht mehr die ungeduldigen Fragen erwartungsfroher Fans (mich eingeschlossen) beantworten zu müssen. Die Leser(innen) halten ein in jeder Hinsicht schönes Buch in Händen und hoffen, daß die Bände 2 und 3 mit den weiteren Teilen der „Winnetou”-Trilogie und dem „Old Surehand” nicht mehr so lange auf sich warten lassen. (hjk)

 
Bialik: Superclever Superclever (Mayim Chaya Bialik (Hg.), Panini 2021, 160 S., SC, farbig)
Mayim Bialik, promovierte Neurobiologin, bekannt als Amy Farrah Fowler aus "The Big Bang Theory", nimmt in diesem handlichen Comic die Erklärerinnen-Rolle einer Mai Thi Nguyen-Kim für Kinder ein. Dazu hat sie Beiträge mehrerer Autoren und Zeichner zu Themen aus Astronomie, Forensik, Atomphysik, Genetik, Tiefsee, Klima und Technik überarbeitet, wie es vorweg heißt. Das ergab fast immer lehrreiche und wohl auch kindgerechte Erzählungen. Nur wenn eine Green Lantern mit physikalischen Begriffen und Beschreibungen zu schlampig umgeht, wird es heikel. Zum Beispiel hätte Sheldon Cooper seiner Amy vom Energieerhaltungssatz vorgetragen, demzufolge Energie in unserem System weder entstehen noch verschwinden kann, Solarzellen also keine Energie erzeugen, sondern eine elektrische Spannung, und dass Energie auch nicht erneuerbar ist. Schon Albert Camus bemerkte, dass schlecht gewählte Begriffe zum Leid der Welt beitrügen. Demgegenüber wird in der Geschichte über die Antarktis, wo der Schurke Wheather Wizard sein Unwesen treibt, die Unterscheidung zwischen Klima und Wetter deutlich gemacht, eine für die heutige Zeit notwendige Erkenntnis. Professor Proton wird mit Mayim Bialik und diesem Buch bestimmt zufrieden sein. (adi)

 
Flix: Die Waschbär-Diät Die Waschbär-Diät (Flix, Carlsen 2021, 96 S., HC, schwarzweiß)
"Bald schon ist Weihnacht, und ich wünsch mir nicht viel, das aber dringlich! Steht viel auf dem Spiel." Josi versucht auch als Singer-Songwriterin von ihrem Vater entweder Taschengeld, ein Pferd oder Schokoladenkekse zu erbetteln. An den Keksen sind auch Josis Vater und Rocco, der schlaue und dreibeinige Waschbär, sehr interessiert, der bei der Familie Glück im Keller wohnt. Derweil steht der verpeilte Herr Nuding nackig auf seinem Hügel und verkündet laut und ungefragt seine ungaren Einsichten. Josi scheut sich nicht, seine Weltsicht zu kontern, was sich wie eine Auseinandersetzung zwischen Vernunft und Einfalt liest. Damit nimmt Flix ein aktuelles Thema aufs Korn, wenn man zum Beispiel an jene Nachbarin denkt, die überall in ihrem Viertel klingelte, um ihre Mitbüger aufzuklären, dass es Corona gar nicht gebe. Josi würde sie wie Herrn Nuding wohl auch "gut sonderbar" nennen. Die in diesem Buch versammelten Comicstrips sind ursprünglich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Reihe "Glückskind" erschienen. (adi)

 
Watters/Fiumara: Lucifer 3 Lucifer 3 (Dan Watters/Sebastián Fiumara/Fernando Blanco et al., Panini 2021, 292 S., SC, farbig)
Caliban, der Sohn Lucifers und der Hexenkönigin Sycorax, hatte einen Cherub gefressen, was den Erzengel Raguel zornig und die Lage sehr bedrohlich machte. Lucifer versteckt Sycorax und seinen Sohn und macht sich in den Unterwelten dieser Welt auf die Suche nach einer guten Bleibe für Sycorax, da sie nur noch wenige Stunden zu leben hat. Dabei gewinnt er Verbündete für die unweigerlich kommende Auseinandersetzung mit den himmlischen Heeren. Mit der folgenreicher Beilegung des drohenden Kampfes schließt ein erster Handlungsbogen, der im Original aus insgesamt 24 Heften bestehenden Lucifer-Serie von Dan Watters. Ab Heft 14 beginnen die packenderen beiden Teile: Zunächst trennt Lucifer sich von seiner halbgesichtigen Begleiterin Mazikeen und dann prophezeit ihm Kassandra, bekannt als verfluchte und unheilverkündende Tochter König Priamos' von Troja, dass er sich der Wilden Jagd zu stellen hat. Diese mordende Bande übernatürlicher Jäger kennt ein sagengläubiger Niedersachse als Bedrohung, wenn man Sonntags Wäsche aufhängt. Aber in der Version von Dan Watters vernichtet die Wilde Jagd die Bevölkerung ganzer Planeten auf der Suche nach Lucifer, der sich ihnen entgegen stellt und dafür sogar sein Herz tauscht. Damit fängt ab Heft 20 die Schilderung des Erreichens des eigentlichen Ziels von Lucifer an, dem Höllenfürsten, der mit der Hölle nichts mehr zu tun haben und sich auch selbst auslöschen will. Aber ohne Dunkelheit gibt es hier auch kein Licht. – Der vorliegende, die Hefte 13 bis 24 umfassende Band liest sich deutlich flüssiger als der erste, bei dem man sich wie ein Archäologe vorkam, der mühsam die Scherben einer alten Vase zusammenzupuzzeln hat. Die Erzählung gewinnt ihren Reiz durch den Mix aus den Sagen und Jenseitsvorstellungen vieler Kulturen. Ein bisschen Wissen um Odin, Achilles und Behemoth ist dabei nützlich, oder man guckt in die Wikipedia. (adi)

 

November 2021


Post/Heuvel: Die Maimorde Die Maimorde – 1940-1948 (Jacques Post/Eric Heuvel, Kult Comics 2021, 80 S., SC, farbig)
Im Mai 1940 bereitet sich in Rotterdam die niederländische Verteidigung gegen den Angriff durch die deutsche Wehrmacht vor. Dabei kommen Klaus Flenter, der für den deutschen Geheimdienst spioniert, Jonathan Moret, ein Informant und gewissenloser Betrüger, und der Taxifahrer Maalbeck zu Tode. Dessen Sohn, Hendrikus "Henk" Maalbeck, sitzt 1948 vor einem Untersuchungsausschuss, der die Hintergründe dieser Morde aufklären soll. Zum Untersuchungsausschuss gehört ausgerechnet der vorgeblich "saubere" Polizist Sebastiaan Dechy, der jedoch wohl selbst schuldhaft in die Todesfälle verstrickt ist, wie Henk nun nachzuweisen beginnt. – Der Comic zu den sogenannten Maimorden, der 2019 in den Niederlanden als "Comic des Jahres" ausgezeichnet wurde, beruht auf einem historischen Roman gleichen Titels von Jacques Post. Er schildert die Lage der Bevölkerung und die Stimmung 1940 in Rotterdam und gibt einen Einblick in die Kriegsvorbereitungen zweier Länder, das eine, welches eine Invasion abzuwehren versucht, das andere, welches den Angriff ausführen will. Der Autor macht deutlich, dass persönliche Vorteilsnahmen in solchen Situationen eine Rolle spielen können. Klaus Flenter, der nicht im eigentlichen Sinne ermordet wird, und Jonathan Moret, Opfer einer Art fahrlässigen Tötung, aber auch Sebastiaan Dechy wollen sich hemmungslos bereichern. Durch die tatsächlichen Maimorde bleiben am Schluss ein zwielichtiger Diamantenhändler und ein harmloser Taxifahrer auf der Strecke. (adi)

 
Eikenroth: Lenz Lenz (Andreas Eikenroth, Edition 52 2021, 80 S., HC, farbig)
Als Georg Büchner um 1835/36 die Leidensgeschichte des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz in eine Novelle fasste, die bei der Veröffentlichung postum als "Lenz" betitelt wurde, nutzte er dazu seine beeindruckend bildkräftige Sprache. Andreas Eikenroth, der Zeichner der nun vorliegenden grafischen Umsetzung dieser Novelle, verweist im Vorwort des Bandes darauf, dass diese Sprache ihn gereizt habe. Als Comiczeichner setze er "Worte in Bilder" um, sein Werk sei das Echo auf Büchners geschriebene Malerei. Wer die Büchnersche Novelle kennt, bemerkt dann auch gleich ab dem ersten Panel, wie nah sich Eikenroth an diese seine Vorgabe hält. Wörter des Textes werden zu Bildzeichen in den Paneln, zum Beispiel Sonnenstrahlen, die wie ein Schwert durch die Schneelandschaft schneiden, finden sich als wirkliches Schwert abgebildet. Eine Wiege steht für den Klang eines Wiegenlieds, Wal und Segelschiff für das endlose Meer, der Gehörnte für den Triumphgesang der Hölle. Eikenroth wählt wie bei seinem "Woyzeck" als Mittel der Darstellung ganz überwiegend das Simultanbild in ganzseitigen Paneln. Es gelingt damit gegenüber der Vorlage eine Streckung und Einteilung der Beschreibung der Entwicklung von Lenz' psychischer Erkrankung in dem Sujet angemessene, einfacher aufnehmbare Abschnitte. (adi)

 
Giroud/Faure: Samsara Samsara (Frank Giroud/Michel Faure, comicplus+ 2021, 176 S., HC, farbig)
Die abenteuerliche Erzählung in diesem meisterhaft in couleur directe von Michel Faure sehr eindrucksvoll gezeichneten Comicroman spielt im Jahr 1885. Zwei Schwestern, von denen die eine für den Erhalt einer Schule für arme Kinder in Manchester kämpft und die andere mit ihrem Mann in Indien auf Tigerjagd geht, erfahren im Laufe einer gefährlichen Expedition durch den indischen Dschungel, was ihre Eltern bei einem ganz ähnlichen Unternehmen 1857 auch erlebt haben, als seien sie, die Kinder, schicksalhaft zu einer solchen Wiederholung gezwungen, wie man sich in indischen Religionen den leidvollen Kreislauf des Lebens vorstellt, das Samsara, eine andauernde Wiederkehr von Geburt und Tod. Dem Szenaristen Frank Giroud gelingt es, rund um dieses Motiv eine Familiengeschichte zu erzählen, in der der Leser von Anfang an einige Geheimnisse vermuten wird, die es aufzudecken gilt. Mit dem Geschick des erfahrenen Szenaristen lässt Giroud durch Rückblenden, Briefseiten, Andeutungen die ganze Wahrheit gut verteilt nach und nach klar werden. Es wird auch klar, warum Herbert Griffith nicht wollte, dass seine Tochter nach Indien reist. Er fürchtet, dass auch sie in eine solche Gefahr wie er gerät, dass sich der Horror wiederholt. Aber dem Samsara kann man ja auch entrinnen, indem man von seinen Begierden ablässt und Erkenntnis gewinnt. Man wird es erfahren. (adi)

 
Ahlering/Voloj: Marlene Dietrich - Augenblicke eines Lebens Marlene Dietrich – Augenblicke eines Lebens (Claudia Ahlering/Julian Voloj, Knesebeck 2021, 128 S., HC, farbig)
Eine Comic-Biografie ergibt Sinn, wenn sie durch ihr grafisches Werk besondere Momente im Leben der Dargestellten hervorhebt, Gefühltes eindrücklich vor Augen führt oder auch ermüdend Langatmiges in wenigen Bildern zusammenfasst. Sonst könnte der Leser auch gleich den entsprechenden Eintrag in der Wikipedia oder in den immerhin 12 Quellen studieren, die der Verlag am Ende der Biografie "Marlene Dietrich – Augenblicke eines Lebens" auflistet. So manches von Marlene Dietrich wird man ohnehin schon wissen: ihr Auftritt in "Der blaue Engel", ihre demonstrative Abkehr vom Nazi-Deutschland, ihre Verleugnung der eigenen Schwester, ihr strikt zurückgezogenes Leben in Paris seit Ende der 70er-Jahre. Kurz: Eine Comic-Biografie möchte oder sollte also einen Mehrwert gegenüber einer Text-Biographie aufweisen. Daher nimmt es nicht wunder, dass der Autor für dieses Buch über die Dietrich eine fiktive Rahmenhandlung schreibt, die an die Tonbandaufnahmen von Maximilian Schell erinnert, und dass die Zeichnerin kein fotorealistisches Abbild der Geschehnisse anstrebt, sondern eine ungefähre, unscharfe, aquarellierte Bildwelt zur Erinnerung an die große Schauspielerin und Antifaschistin Marlene Dietrich schafft, bei der sich das Land Berlin 2001 postum für Anfeindungen gegen sie offiziell entschuldigte. (adi)

 
Bravo: Spirou und Fantasio Hoffnung 3 Spirou und Fantasio Spezial 34: Hoffnung 3 (Émile Bravo, Carlsen 2021, 116 S., SC, farbig)
Eine unbedarft ulkige Abenteuergeschichte wie solche mit Marsupilami, Pilzextrakten oder Fantaschraubern ist es nicht, wenn Émile Bravo die Lage im besetzten Belgien in den 1940er-Jahren zur Vorlage seiner Spirou-und-Fantasio-Erzählung nimmt. Mit diesem dritten Band sind es bereits dreihundert Seiten, auf denen Bravo die beklemmenden Schilderungen in der nötigen Detailliertheit ausbreitet, die Deportationen, Kriegswirtschaft und bewaffneter Widerstand mit sich bringen. Zwar mag der Leser noch eine Portion an spaßiger Atmosphäre spüren, die beispielsweise Fantasio als naiver Haudrauf ausstrahlt, aber Spirou mit zwei kleinen jüdischen Kindern im Zug auf dem Weg von Brüssel nach Auschwitz, das sind aufschreckende Bilder. Und so ungewohnt das für den Spirou-Leser sein mag, so wichtig ist es, uns diese furchtbaren Geschehnisse auch auf diese Weise vor Augen zu führen. Émile Bravo recherchierte für sein Szenario gründlich, wie man dem Begleittext entnimmt. Das sollte er auch, denn wenn es ihm um die Vermittlung eines solchen Themas geht, dann muss das glaubhaft und wahrhaft angegangen werden. Das schafft er. Und auch Spirou schafft es. Wäre ja unglaublich, wenn nicht. (adi)

 
Dörp: Kein Vatertag Kein Vatertag (Sascha Dörp, Kult Comics 2021, 112 S., HC, zweifarbig)
"Du bist ein Altbau, den Kerstin gerade kernsaniert!". Eine gute Bekannte erklärt Malter, was ihm in der Beziehung zu seiner Freundin Kerstin gerade geschieht. Und als Malter nach Hause kommt, sitzt dort Kerstin im Zimmer und spricht den gefürchteten Satz: "Malter, wir müssen reden." Malter ahnt Schlimmes. Aber dann stellt sich heraus, dass Kerstin ein Kind mit ihm haben möchte, ein Wunsch, dem er nach kurzem Nachdenken gerne zustimmt. Doch Kerstin wird nicht schwanger. Ein Arzt stellt Malters Unfruchtbarkeit fest. – Sascha Dörp gelingt es, das ernste Thema des unerfüllten Kinderwunsches in leichter, humorvoller, gelegentlich süßlicher Weise zu behandeln. Dafür setzt er wiederholt talking heads ein, um mit deren Dialogen die notwendigen Beschreibungen zu liefern und den Comic voranzubringen. Der markante, sparsame und ausdrucksvolle Strich des Zeichners ist auch aus dem "Buddha von Berlin" bekannt, tritt mit seinen lebendigen Konturlinien hier aber noch rauer, entschiedener auf. Die Erzählung entstand auf der Grundlage einer persönlichen Erfahrung im Laufe eines Jahres mit je einem Panel pro Tag, das im Web veröffentlicht wurde. "Kein Vatertag" erhielt den ICOM Preis 2021 als bester Independent-Comic. (adi)

 

Oktober 2021


Mark: Murr Murr (Josephine Mark, Zwerchfell 2021, 120 S., HC, farbig)
Mit Murphy, genannt Murr, hat es schon seine Mutter bei der Geburt nicht leicht. In der Schule wird beim beruflichen Eignungstest festgestellt, dass er nur zum hundertprozentigen Banditen tauge. Diesen Berufsweg schlägt Murr dann auch sehr engagiert ein. Er lernt mitleidlos und schnell zu schießen und nutzt die Gelegenheit, seine Gegenspieler ins Jenseits zu befördern. Er steigt unbekümmert zur Frau des Sheriffs ins Bett. Als Murr deswegen am Galgen hängt, taucht der Tod erstmals auf. Er wird Murr auf seinem weiteren Leidensweg begleiten und bringt Murr sogar dazu, einer tief empfundenen Liebe zuzustimmen. – Die zeichnerische und farbliche Umsetzung der nicht ausschließlich humorigen Erzählung weist die Autorin als beachtliche Comicmacherin aus, die ihren eigenen und für dieses Sujet überzeugenden Stil gefunden hat. Dieser Western gründet auf einem gut durchdachten Skript, wie aus einem Guss, das die Handlung spannend durch die über hundert Seiten führt. (adi)

 
Goetzinger/Christin: Detektei Hardy (Gesamtband) Detektei Hardy (Annie Goetzinger/Pierre Christin, Kult Comics 2021, 360 S., 2 HC im Schuber, farbig)
An die sieben Alben der französischen Originalausgabe der ausgezeichneten Serie "Agence Hardy" kam man eine Zeitlang nur zum Teil oder zu einem hohen Preis heran. Als Annie Goetzinger 2017 starb, erinnerte man sich offenbar wieder an die von 2001 bis 2012 entstandenen Alben und die Nachfrage stieg. Zwar sorgte 2010 eine erste Gesamtausgabe des französischen Verlags für das erneute Erscheinen der ersten drei Bände, aber es blieb dem deutschen Verlag vorbehalten, dann auch wirklich alle sieben Bände in zwei Gesamtausgaben als "Detektei Hardy" herauszugeben, sorgfältig ins Deutsche übertragen, sauber gelettert und im handlichen Format zwischen stabilen Deckeln. Die Handlung beginnt 1955. Edith Hardy betreibt zusammen mit ihrem Assistenten Vittorio Maziero, genannt "Victor", eine Detektei. Die beiden Hauptfiguren darf man sich nun nicht als eine französische Variante von Miss Marple mit Mister Stringer vorstellen, erstens ist Edith Hardy weitaus eleganter und zweitens ist Victor weitaus findiger. Ihr Erfolg verschafft ihnen Renommee und genügend Aufträge, die sie auch in geheimdienstliche und politische Vorgänge hineinführen. Die zeitgeschichtlich stimmigen Hintergründe, vor denen Edith und Victor die Fälle lösen, machen die Alben zusätzlich lesens- und sehenswert, seien es der Blick auf das Ende der IV. Republik, die Zeit kurz vor dem Bau der Mauer in Berlin, die Besinnung auf die Nazi-Zeit und den Holocaust in Paris und die Auseinandersetzungen während des Algerienkriegs um 1960. Der Autor von "Detektei Hardy" und unter anderem auch von "Valerian und Veronique", Pierre Christin, studierte an der Sorbonne Politikwissenschaften. Sein Engagement für die Darlegung gesellschaftspolitischer Vorgänge wird hier wie dort deutlich. Für seine Arbeit als Szenarist wurde er 1996 und auch 2010 mit einem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet, 2019 erhielt er den Prix René-Goscinny. (adi)

 
Biancarelli/Trondheim: Karmela Krimm 1: Ramadan Blues Karmela Krimm 1: Ramadan Blues (Franck Biancarelli/Lewis Trondheim, Schreiber & Leser 2021, 48 S., HC, farbig)
Nachdem sie den Polizeidienst wegen eines zu harten Einsatzes gegen eine kriminelle Bande verlassen musste, schlägt sich Karmela Krimm mit einfacher Detektivarbeit wie dem Fotografieren von fremdgehenden Ehemännern durch. Manon, die Tochter ihrer Ex-Kollegin, begleitet Karmela ausgerechnet zu der Zeit als Praktikantin, als sie gedrängt wird, einen gefährlicheren aber lukrativen Auftrag anzunehmen. Die gewiefte Detektivin soll nachweisen, dass die Frau des ermordeten Präsidenten von Olympic Marseille nicht an dessen Tod schuld ist. Als tatkräftiger Helfer wird Karmela der Leibwächter Tadj zur Seite gestellt. Schon bald geraten Karmela, Tadj und Manon ins Umfeld von Leuten einer gewaltbereiten Drogenszene. – Nach "Caroline Baldwin" und mehreren Comics von Terry Moore bringt der Verlag abermals einen fesselnden Krimi in die Läden, in dem Frauen das Heft des Handelns in der Hand halten. Dass die Kulisse der Erzählung die Hafenstadt Marseille mit ihrer Mischung von Menschen vieler Kulturen ist, etwa ein Drittel sind Muslime wie Tadj, der mit knurrendem Magen den Ramadan beachtet, das bildet den besonderen Rahmen der von Lewis Trondheim erdachten Erzählung, mit dem diese neue Serie auffällt und punktet. (adi)

 
Ott: Der Wald Der Wald (Thomas Ott, Carlsen 2021, 21 S., HC, schwarzweiß)
Die Schabkartontechnik lässt Thomas Otts Erzählungen dunkel und bedrohlich erscheinen, wie beispielsweise in seinen Büchern "Cinema Panoptikum" und "t.o.t.t.", obwohl es im nun vorliegenden Buch "Der Wald" für die Hauptfigur, einen Jungen während einer Trauerfeier, auf ein erhellendes, befreiendes Ende hinausläuft. Doch drängt sich beim Buchtitel und beim Betrachten zunächst die Erinnerung an den Wald in Gustave Dorés Illustration des ersten Gesangs der Göttlichen Komödie auf, in den Dante in der Mitte seines Lebens hineinirrt. Auch der trauernde Junge sucht seinen Weg durch einen Wald, aber nicht um alle jenseitigen Welten aufzusuchen, sondern um einen Weg hin zum Verstorbenen zu finden. Thomas Ott gelingt der Bericht über diesen Gang des Jungen durch seinen Wald wortlos auf nur 25 ganzseitigen Panels, die es in sich haben. Die Beschränkung auf 25 Seiten folgt der Vorgabe zu einer Buchreihe 25 images, zu der auch die 1918 entstandenen "25 images de la passion d'un homme" von Frans Masereel passen, ein erster moderner Roman ohne Worte. Textlose Comics gibt es eine ganze Reihe, worauf die "Comixene" 140 kürzlich hinwies – man denke nur an "Space Dog" oder "Slow" von Hendrik Dorgathen – und seitens des Herausgebers anfügte, "dass der Comic in erster Linie mit Bildern erzählen sollte". (adi)

 
Morrison/Mora: Klaus - Die wahre Geschichte von Santa Claus 2 Klaus - Die wahre Geschichte von Santa Claus 2 (Grant Morrison/Dan Mora, Panini 2021, 208 S., HC, farbig)
Pola-Cola will eine Stadt schaffen, Xmasville, in der an jedem Tag Weihnachten ist. Das geht nicht ohne Auseinandersetzung mit Klaus ab, dem "richtigen" Nikolaus. Pola-Cola verbündet sich mit einer außerirdischen Macht, mit einem brutalen Monster, das an Lobo erinnert. Der verlangt von der Firma Pola-Cola mit "Kinders" bezahlt zu werden, also mit Kindern, denen ihre Fantasie entzogen wird. Um die Kinder vor einem solchen Horror zu retten, betritt der alte Klaus den Kampfplatz, hat gegen diesen Lobo aber wohl keine Chance. – Drei Nikolaus-Geschichten sind in diesem Hardcover-Band versammelt, in denen sich wohlbekannte Erzählideen, wie der von einem gefrorenem Herzen oder von Holzsoldaten, mit heldischen Kämpfen, Superschurkengefasel, magischen Metallen, einem Löffellecker und Pinocchios Gepetto, Dei ex Machina wie Großväterchen Frost und Snegurka vermischen zu einer ungewöhnlichen Weihnachtsstimmung. Grant Morrison, den Autoren dieser Nikolausgeschichten, kennt man zumindest von der Serie "JLA - Die neue Gerechtigkeitsliga" und wird sich daher über seine Ideenvielfalt nicht wundern. (adi)

 
Canales/Guarnido: Blacksad 6: Wenn alles fällt 1 Blacksad 6: Wenn alles fällt 1 (Juan Díaz Canales/Juanjo Guarnido, Carlsen 2021, 60 S., HC, farbig)
John Blacksad, dem schwarzen Kater, geht es wie vielen seiner Detektivkollegen, seien es Philipp Marlowe, Magnum oder Veronica Mars: Verbissen sorgen sie für Gerechtigkeit, sind auch meistens erfolgreich, aber finanziell lohnt es sich eigentlich nicht. Nachdem sich Blacksad im letzten Band zusammen mit der Hyäne Neal um eine Katzenfrau aus dem Zirkus gekümmert hat, geht es im aktuellen Abenteuer um die undurchsichtigen Vorgänge bei den Städtebauvorhaben des Raubvogels Solomon und um die Bemühungen einer Pferdedame, ein Theater zu errichten. Sogar Blacksads geliebte Alma Mayer bekommt darin eine Rolle. – In dieser Serie lassen die Autoren Kriminalgeschichten in einer Szenerie spielen, deren Figuren Tiergestalt haben. Einem Gewerkschaftsführer der U-Bahn-Angestellten die Gestalt einer Fledermaus zu verleihen, Mafiosi als Wiesel zu zeigen und Polizisten als Hunde, das spricht seine eigene Sprache, die dem Comicleser von "Maus" bis "Micky Maus" vertraut ist. Von den nahezu realistischen Tierdarstellungen in den Comics von Frank Pé ("Die Bestie"), Masashi Tanaka ("Gon") oder Federico Bertolucci ("Love") weicht das natürlich ab, denn die Autoren von "Blacksad" stellen menschliches Verhalten dar und liefern keine Beobachtungen tierischen Lebens. Der Lesbarkeit eines Comics, dem Wiedererkennen von Figuren kommt das sehr entgegen. (adi)

 
Edogawa/Kasai: The Vote 1 The Vote 1 (Edogawa Edogawa/Ryuya Kasai, Carlsen 2021, 192 S., Tb., schwarzweiß)
In der Hayabusa-Reihe von Carlsen erwarten einen für gewöhnlich Boys-Love-Comics und Liebesgeschichten besonderer Art, aber eben auch Erzählungen, die aus dem (verstörenden) Alltag von Menschen gegriffen sind. Dazu gehört die Serie "The Vote", in der ein horrendes Auswahlverfahren unter SchülerInnen einer Privatschulklasse beschrieben wird: Der oder die "Gewählte" wird von einem Unbekannten durch die Veröffentlichung von intimen Fotos derart bloßgestellt, dass das ihren "sozialen Tod" bedeutet, sie also aus der Schulgemeinschaft verdrängt werden oder wie im Falle der Schülerin Kanna wirklich den Tod finden. Ob es technisch tatsächlich möglich ist, dass in den Smartphones der SchülerInnen einer bestimmten Klasse eine App so viele Zugriffsrechte wahrnimmt, dass sie das Miteinander in der Klasse beherrscht und zeitweise in ein Gegeneinander verkehrt, lässt sich nicht ausschließen. Das ausgeklügelte Szenario beugt möglichen Zweifeln an der Machbarkeit eines solchen Missbrauchs vor und verdeutlicht, welche psychische Belastung und welche Folgen eine durch das Smartphone oder andere Computer getriebene Sozialisierung von Menschen mit sich bringen kann. Dabei gerät "The Vote" nicht ermüdend belehrend rundum zu einer Kritik an dem, was zu den "social media" zählt, nein, "The Vote" bleibt immer eine spannende Erzählung. Aber die Aufforderung "Raus aus den sozialen Medien" scheint zwischen den Zeilen und Bildern dieses Manga dann doch hervor. (adi)

 
Ferri/Conrad: Asterix und der Greif Asterix und der Greif (Jean-Yves Ferri/Didier Conrad, Egmont 2021, 48 S., HC, farbig)
Gefrorenen Zaubertrank kann man gleich wegschütten, der wirkt nicht mehr. Das hat Miraculix offenbar nicht bedacht, als er mit Asterix und Obelix seinem Freund Terrine zu Hilfe eilt, der weit weit im kalten, verschneiten Osten, im Lande der Sarmaten seine Jurte aufgeschlagen hat. Dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot zufolge gingen die Sarmaten aus Gruppen von Skythen und Amazonen hervor. Das mag ein Grund dafür sein, dass die Autoren dieses 39. Asterix-Albums den Frauen der Sarmaten die Rolle der berittenen Kämpferinnen zudenken, während die Männer am häuslichen Herd stehen. Dem Leser des neuen Asterix-Abenteuers, das international in einer Startauflage von 5 Millionen Exemplaren erscheint, bietet sich eine Mischung aus wohlvertrauten Asterix-Zutaten wie Wortwitz und Anspielungen auf den Zeitgeist, manches wirkt dabei wie aus früheren Alben zitiert, aber es zeigt auch genügend neue erzählerische Einfälle und lässt gelungen, humorige Bezüge zu unseren Alltag entdecken. Entdecken wird man nach einigem Stöbern in der heimischen Kulturkiste auch, was Asterix' Greif mit den Skythen und Fossilien zu tun hat. Der neugierige Asterix-Forscher stößt unversehens auf alte Völker und Viecher. Und dann sucht er nach den Bucinobanten und Aduatukern. Die römischen Legionäre hatten es mit den Barbaren wirklich nicht leicht. (adi)

 
Liéron/Dahan: Im Kopf von Sherlock Holmes Im Kopf von Sherlock Holmes (Cyril Liéron/Benoit Dahan, Splitter 2021, 96 S., HC, farbig)
Die Kombinationsgabe von Sherlock Holmes ist ungewöhnlich, das Cover dieses an grafischen Ideen reichen Buches ebenfalls. Eine kopfförmige Öffnung lässt unmittelbar durch den dicken Buchdeckel hindurch Einblick in das wohlgeordnete, gut ausgestattete Oberstübchen des famosen Detektivs nehmen. Während wir Normalsterblichen mit einem Hirn auskommen müssen, in dem die Sachen verstreut umherliegen wie im Zimmer eines spielenden Kindes, so glänzt Holmes mit einer inneren Aufgeräumtheit sondergleichen. Es reiht sich in ihm Hinweis an Hinweis, Fakt an Fakt, wodurch er messerscharfe Schlüsse ziehen kann. Entrüstet entgegnet Holmes also dem verunfallten Dr. Fowler: "Das Glück, mein Freund, überlasse ich den Banausen von Scotland Yard." Der rote Faden seiner Gedankenführung und seines Weges durch den Kriminalfall begleitet den Leser sichtbar und mit kommentierenden Kartuschen versehen durch den ganzen Band. In den detailfreudig ausgestalteten, doppelseitigen Simultanbildern weist der rote Faden dem Leser die Abfolge der Erzählungsmomente. Die Aufforderung, Seiten gegen das Licht zu halten oder sie zu falten, liefern ihm feine Hinweise. Auch Randbemerkungen sind bedeutsam. Eine solche Bilderzählung, mit so vielen Puzzleteilen und zeichnerischen Einfällen auszustatten und dennoch gut nachvollziehbar zu bleiben, zugleich ein politisches Vergehen deutlich machend, das lässt die Autoren dieses Buches glänzend dastehen. Applaus. (adi)

 

September 2021


Nate Powell: Save It For Later Save It For Later (Nate Powell, Carlsen 2021, 160 S., HC, farbig)
Einen Appell, auf Missstände in unserem gemeinsamen Leben öffentlich und deutlich hinzuweisen, richtet Nate Powell an die LeserInnen dieses in sieben Kapiteln gegliederten Buches. Seine Tochter hat diesen Willen, sich gegen Ungerechtigkeiten zu stellen, schon im Vorschulalter von den Eltern übernommen und verkündet zu Hause stolz: "Ich stand zweimal im Weg." – Mit seiner Tochter beobachtet Powell die Wahlen 2016 zum 58. US-Präsidenten. Der Ausgang der Wahl entsetzt sie ("Der Böse hat gewonnen."). Powell schildert daraufhin, was er in den USA an faschistoiden Verhaltensweisen bei seinen Landleuten beobachtet, womit uns erklärlich wird, warum ein solcher Präsident gewählt werden konnte. Dabei geht Powell auf typische Wesenszüge des Faschismus ein, wie den Mangel an Toleranz, die Erniedrigung von Unterlegenen, das Herausheben des Wir über alle anderen, das übermäßige Kreisen um sich selbst, das Betonen gemeinsamer Symbole wie Totenköpfen, Bärten, Konföderiertenflaggen, Kleidung, geschwärzten Pick-ups, die ritualisierte Betonung von Härte, das Behaupten von Bedrohungen von außen und die Vermeidung von Tiefsinn, von Relativierungen. Zur derart veranschaulichten "Ära der Desinformation" passen auch seine Erzählungen über Vorfälle während der Covid-19-Epidemie, in der er das Verschleiern hundertausender Todesfälle bedauert. – Powell empfiehlt zudem "Soloproteste" und findet es "okay, wie ein Spinner rüberzukommen." Hauptsache, man tut was. (adi)

 
Köhn: Verlagswesen Verlagswesen (Annette Köhn, Jaja 2021, 132 S., HC, farbig)
Einblicke in die Arbeit der beiden Comic-Verlage Salleck Publications und Jaja Verlag verbreiteten regionale Fernsehsender und die ARD 2021 über ihre Mediatheken. Noch besser erfährt man aber vom verlegerischen Alltag und von der nötigen Vielseitigkeit und der unabdingbaren Leidenschaft einer Comicverlegerin in dem Buch "Verlagswesen" von Annette Köhn, die ihren Wunsch nach einem selbstständigen Comicverlag ab den 2010er-Jahren in die Tat umsetzte. Die Freude am Büchermachen und an der Verlagsarbeit zeigt sich nicht zuletzt an der ansprechenden, selbst gestalteten Verpackung, in der einen ein Buch erreicht, sondern auch am vorliegenden Buch selbst: bedruckter Leineneinband, Fadenheftung, Leseband, Kapitalbändchen: das gute Lesegefühl. Inhaltlich geht es um die Wiedergabe eines Arbeitstages in ihrem Verlag. Köhn berichtet vom Umgang mit der Buchhaltung, mit den MitarbeiterInnen, mit BesucherInnen, mit der Lieferung eines neuen Buchs durch den DHL-Mann. Die Zeichnungen sind gut lesbar, wenig aufwendig, einfach gefertigt und aquarellfarbig hinterlegt, alle Texte sind handgeschrieben. Kleine Wichtel, die Verlagswesen, begleiten die Verlegerin durch den Tag. Nur sie kann sie sehen und hören. Sie sind auch diejenigen, die mahnen, wenn die Verlegerin etwas anderes tut, als sie in diesem Moment eigentlich wollte. Solche Wesen könnten wir bei uns auch gebrauchen. (adi)

 
Von Eckartsberg/Azzarello/Roca: Batman - The World Batman - The World (Benjamin von Eckartsberg/Brian Azzarello/Paco Roca/Lee Bermejo/Thomas von Kummant et al., Panini 2021, 188 S., SC, farbig)
"Man spielt nicht mit Kunst herum. Auch nicht mit Geschichte." Wonder Woman als neue Kuratorin des Louvre ermahnt Catwoman und Batman, die Kunstwerke im Zuge ihrer kampfsportlichen Auseinandersetzung nicht zu gefährden. Catwoman geht es dabei um das Lasso der Wahrheit, mit dem sie Batman einwickeln will. – Es sind vierzehn Kurzgeschichten dieser Art, die in der nun vorliegenden World-Anthologie versammelt sind, jede Kurzgeschichte aus einem anderen Land. Für Deutschland treten Benjamin von Eckartberg und Thomas von Kummant an. Sie schicken Batman in die bayerischen Alpen, um den Joker davon abzuhalten, radikale Klimaschützer auf seine explosive Art zu unterstützen. Paco Rota aus Spanien fürchtet um Batmans schlanke Linie, Stepán Kopriva berichtet vom Kampf gegen einen selbstmordmachenden Telepathieverstärker in Prag, Kirill Kutuzov und Egor Prutov aus Russland erzählen von Jugenderinnerungen an einen Batman-Zeichenstift. So geht es weiter um die ganze Welt bis man in Japan ankommt. Wie bei den meisten Comic-Anthologien erhält man auch bei dieser eine bunte Mischung an Geschichten und grafischen Umsetzungen mehr oder weniger gefälliger Art. (adi)

 
Gabus/Reutimann: Der Hafen der Geheimnisse 1 Der Hafen der Geheimnisse 1 - Das Monster aus dem Meer (Pierre Gabus/Romuald Reutimann, Carlsen 2021, 64 S., SC, farbig)
Luftschiffe, große Fellwale, grüne Gründler, versteinerte Agenten, die neuen Geschichten aus Cherbourg, der Stadt der Regenschirme, punkten mit überraschenden Einfällen ihrer Autoren. Beim Schutz geheimer Unterlagen haben die zwillingsgleichen Agenten Emil und Émile ihren Kollegen Schulze und Schultze bezüglich sportlicher Fitness und wegen eines felsenfesten Durchhaltevermögens viel voraus. Eine Akte mit brisanten Informationen über Meereswesen soll ausländischen Spionen nicht in die Hände fallen. Der junge Vogelfreund Gus und vor allem seine Schwester Julienne unterstützen die Spionageabwehr nach Kräften. Doch Fräulein Fulton, Agentin der Gegenseite, ist ebenfalls auf Zack und will verhindern, dass das geldbringende Geschäft ins Wasser fällt. – Auch das französische Original des Albums zeigt ein auffallend unlebendiges Lettering, das dem abwechslungsreichen, phantasievollen Inhalt der Erzählung nicht gerecht wird. Die Zeichnungen sind im Stil der ligne claire gehalten, gut lesbar, was eine Atmosphäre liefert, in der Meeresgeheimnisse erzählt sein wollen. Übrigens schwimmen im Meer vor Cherbourg keine "Monster", sondern lediglich normale blaue Fellwale ;-). (adi)

 
Morrison/Mora: Klaus 1 Klaus 1 - Die wahre Geschichte von Santa Claus (Grant Morrison/Dan Mora, Panini 2021, 208 S., HC, farbig)
Gemeinhin wird angenommen, dass all die guten Taten des Nikolaus in den Legenden der Legenda Aurea verzeichnet sind. Da wird zum Beispiel erzählt, dass Nikolaus den drei Töchtern eines zu armen Mannes drei Goldklumpen als Mitgift ins Zimmer wirft, damit ihr Vater sie nicht in die Prostitution verkaufen muss. Grant Morrison greift diese Idee der hilfreichen Geschenke bei seiner Version der Nikolausgeschichte auf. Sein gutherziger, kräftig gebauter Nikolaus bringt die Terrorherrschaft in einer mittelalterlichen Stadt ins Wanken, indem er den armen Kindern Spielzeug erträumt und in den Kamin wirft. – Der echte Nikolaus soll als Bischof in der Nähe von Antalya im warmen Süden gelebt und sich gerne für seine Ideen geprügelt haben; bei Morrison geht Nikolaus seiner Mission und den Schlägereien im klirrend kalten Norden nach. Und dann tritt noch eine Art Knecht Ruprecht in die Arena, bitterböse, gehörnt, Anlass für späteres Kampfgetümmel. Wird er mit seinen spitzen Fingern die mit Süßigkeiten vollgestopften Kinder packen können? Der Fortsetzungsband ist bereits für kommenden Monat angekündigt. (adi)

 
Modan: Blutspuren Blutspuren (Rutu Modan, Carlsen 2021, 168 S., SC, farbig)
Nachdem im Frühjahr "Der Tunnel" von Rutu Modan in zweiter Auflage erschien, ist es nun auch Zeit für eine Neuauflage von "Blutspuren", dieses Mal in der Aufmachung eines eher großformatigen Taschenbuchs. Dem Taxifahrer Kobi Franco wird darin von einer ihm unbekannten Frau mitgeteilt, dass unter den Opfern eines Sprengstoff-Anschlags vermutlich sein Vater Gabriel sei. Da er zu seinem Vater seit einem Rauswurf keine normale Beziehung mehr unterhält, versucht er nur zögerlich herauszufinden, ob diese Mitteilung zutrifft. In der verlassenen und heruntergekommenen Wohnung seines Vaters entdeckt er einen Liebesbrief von einer gewissen N. Er erfährt, dass dieses N. zu Numi gehört, derjenigen Frau, die ihm die Attentatsnachricht überbracht hat. Nun machen sich beide gemeinsam auf die Suche nach Spuren des Vermissten. – Den Titel des Buches kann man zum einen auf das geschilderte blutige Attentat in einem israelischen Busbahnhof beziehen, zum anderen auf Kobis Spurensuche nach dem Vater. Rutu Modan schildert vor dem Hintergrund des Alltags in Israel wie sich das schwierige Miteinander von Kobi und Numi entwickelt. Das meistert sie unaufgeregt, eindrücklich und nachfühlsam. (adi)

 
Murphy/Collins: Batman - Der weiße Ritter: Harley Quinn Batman - Der weiße Ritter: Harley Quinn (Sean Murphy/Katana Collins/Matteo Scalera, Panini 2021, 172 S., SC, farbig)
Wie angenehm, wenn man gleich weiß, dass man sich in einem alternativen Baman-Universum befindet, in dem endlich einmal aufgeräumt, alter Ballast über Bord geschmissen und auf die Konsistenz mit gestrigen und morgigen Batman-Heftreihen gepfiffen wird. Sean Murphy genießt als Autor des White-Knight-Erzählstrangs freie Hand. Er lässt reihenweise bekannte Figuren über die Klinge springen, im letzten Band viele über diejenige von Azrael, und die sind dann auch wirklich weg, aus und vorbei. Batman/Bruce lebt aber noch, allerdings ohne sein Fledermauskostüm, ohne Maske. Knastbedingt erfährt er von Harley/Harleen nur zu den Besuchszeiten, wie es ihr mit ihren Zwillingen ergeht und wie sie als Psychaterin mit einer Mordserie zurechtkommt, in der betagte Filmstars ermordet und geschminkt werden. Sie schafft das, selbst wenn sie ihre Kinder Jackie und Bryce mit zur Arbeit an einen Tatort nehmen muss, falls sie keine Babysitterin hat. Zum Glück stehen ihr die beiden Hyänen Lou und Bud zur Seite, insbesondere wenn es brenzlig wird. – Diese Gotham-Geschichte, der man nicht ganz ohne Vorkenntnisse des vorherigen Bandes "Der Fluch des Weißen Ritters" folgen kann, nährt sich weniger vom Kriminalfall, sondern von den ungewohnten Rollen, in denen Harley/Harleen und Batman/Bruce handeln, und sie lebt von den detailreichen, feinen Zeichnungen, die stets noch mehr erzählen als der Text hergibt. (adi)

 
Lob/Rochette/Legrand: Snowpiercer 1 Snowpiercer 1 (Jacques Lob/Jean-Marc Rochette/Benjamin Legrand, Egmont 2021, 280 S., HC, schwarzweiß)
Ein Zug mit 1001 Waggons, der durch die eiskalte Landschaft einer gefrorenen Erde unaufhörlich weiterfährt, das ist der Snowpiercer, die letzte Zuflucht der Menschheit. Außerhalb des Zuges erfriert man wegen des von den Menschen selbst verschuldeten Eiszeitalters sofort. Einen der Passagiere, Proloff, hatte es ans Ende des Zuges, ins Gedränge und Elend der dritten Klasse verschlagen. Er kämpft sich nach vorne in die besseren Klassen vor, dorthin, wo das Leben erträglicher ist, wo es sich die militärischen, klerikalen und politischen Führungseliten gut gehen lassen. Proloff schafft es sogar bis ganz nach vorne zur "heiligen Loko", zur von den Religiösen verehrten Antriebsmaschine. Dort findet ihn später Puig Vallès, einer der sogenannten Landvermesser, die in Schutzanzügen außerhalb des Zuges tätig werden. Puig übernimmt das Kommando zur Überquerung eines zugefrorenen Meeres, weil von dessen anderer Seite Musik zu hören ist. – Für die bisher dreiteilige Erzählung, die in dem Band "Schneekreuzer" 2013 schon einmal bei uns herauskam und die für Kino und Fernsehen verfilmt wurde, ist eine Fortsetzung im Januar mit dem Titel 'Terminus' angekündigt. Den Snowpiercer, der sich durch Machtkämpfe, Ungleichbehandlungen und religiösen Irrsinn nach und nach zerkleinert, mag man sich ungern als Sinnbild für das Raumschiff Erde vorstellen. Sollte man aber. (adi)

 
Mikolajczak/Klein: Der Vampir von Düsseldorf Der Vampir von Düsseldorf (Michael Mikolajczak/Holger Klein, Kult Comics 2021, 128 S., HC, zweifarbig)
So detailliert mag man das gar nicht wissen wollen, was der Triebtäter Peter Kürten mit seinen Opfern in den Jahren 1929/30 in Düsseldorf anstellte. Die dazu vorliegende Grafiknovelle von Michael Mikolajczak und Holger Klein liest sich wie eine Dokumentation zu einem der grausigen Serienmorde jener Zeit, zu denen auch die Taten Fritz Haarmanns (siehe "Haarmann" von Peer Meter/Isabel Kreitz) und Carl Großmanns gehören. Die öffentliche Aufregung, derentwegen sogar "Buddha" Ernst Gennat aus Berlin nach Düsseldorf geschickt wurde, ist angesichts der nicht abbrechenden Folge an Morden und Mordversuchen gut nachvollziehbar. Fritz Lang greift in seinem Film "M" inhaltlich diese Art Mordserien auf und lässt das Getriebene, das nahezu Ausweglose im Verhalten der Mörder deutlich werden. Kürtens und Haarmanns Motive sind jedoch unterschiedlich. Mikolajczak wählt für seine Darstellung von Kürtens Taten und Lebensumständen einen Weg, der keinen Platz lässt für unterhaltsames Gruseln oder Vampirismus à la Buffy, sondern der die Einzelheiten so ausbreitet, dass man den Mörder versteht, aber nicht verstehen will. Jetzt liegt Kürtens Kopf in einem US-amerikanischen Museum. (adi)

 
Bulmer/Blasco: Die eiserne Hand - Der Unsichtbare 1 Die eiserne Hand - Der Unsichtbare 1 (Ken Bulmer/Jesús Blasco, Panini 2021, 128 S., HC, schwarzweiß)
Spätestens seit dem Vortrag eines Elektrofachmanns auf dem Donaldistenkongress 2014 in Bremen über die Wirkung von Elektrizität auf Comicfiguren, in diesem Fall deren Wirkung auf Donald, kennt man die Phänomene des Schreckschwebens, der spontanen Zahnsprossung und der aufplusternden Federspreizung. Bei Louis Crandell mit seiner eisernen Hand zeigt Elektrizität ganz andere Folgen. Durch eine Explosion an seinem Laborarbeitsplatz zugleich einer besonderen Bestrahlung und einer hohen elektrischen Spannung ausgesetzt, wird sein Körper seit diesem Unfall immer für eine gewisse Zeit unsichtbar, wenn er sich elektrisch auflädt. Nur seine stählerne Handprothese bleibt sichtbar. Was sich wie physikalischer Humbug anhört, ist für Louis Crandell Realität, die er zunächst nutzt, um seine Machtphantasien auszuleben, wie man bei uns ab der Veröffentlichung seiner Geschichte 1975 im Comicmagazin Kobra nachlesen kann. – Die britische Serie aus den 1960er-Jahren liegt als Sammelband in neuer Übersetzung vor und führt beispielgebend vor Augen, in welcher Weise damals Abenteuercomic inhaltlich gestaltet und mit welcher zeichnerischen Qualität veröffentlicht wurde. (adi)
 

August 2021


Dörp: Der Buddha von Berlin Der Buddha von Berlin (Peter Dörp/Sascha Dörp, Kult Comics 2021, 56 S., HC, farbig)
Den "Buddha" Ernst Gennat lernte man in Comic und Buch "Der nasse Fisch" oder ab 2017 in der Aufsehen erregenden Krimiserie "Babylon Berlin" kennen, als die SerienheldInnen Gereon Rath und Charlotte Ritter auf den ebenso fülligen wie fähigen preußischen Kriminalbeamten und seine modernen kriminaltechnischen Methoden treffen. Auf die erfolgreiche Erzählung von Volker Kutscher nimmt dieser Comic zwar keinen Bezug, ergänzt sie aber um eine unterhaltsame Geschichte, die gut für sich allein stehen kann. Mit Gennats bekannter Vorliebe für Stachelbeerkuchen steigen Peter und Sascha Dörp in einen vermeintlichen Kriminalfall ein, der von überraschenden Wendungen gekennzeichnet ist und am Ende einen Twist wie in Winsor McCays "Rarebit Fiend" liefert. Auch zeichnerisch fällt der Comic angenehm auf, da er durchgehend eine gelungene, eigenständige Note durchhält, die dem Erzählgegenstand gerecht wird. – Zwar könnte das abgetrennte Bein, das Gennat in einer Schachtel überbracht wird, zu einem kaum zu klärenden Mordfall gehören. Aber da Ernst Gennat bekanntlich 95 Prozent aller Mörder fängt, wird man annehmen, er schaffe das ruckzuck auch diesmal. Doch so schnell schießen die Preußen nicht. (adi)

 
Loisel/Pont: Der Schweinehund 2 - O Maneta Der Schweinehund 2 - O Maneta (Régis Loisel/Olivier Pont, Carlsen 2021, 88 S., HC, farbig)
Auf der Suche nach seinem Vater gerät Max im Amazonas-Gebiet ins Visier von skrupellosen Mädchenhändlern und muss fliehen. Zusammen mit der stummen Mestizin Baia irrt er durch den Dschungel. Sie weiß dort nicht nur sicher zu überleben, sondern auch seinen Tripper zu behandeln, den er sich in der Nacht mit der leichtlebigen Corinne eingefangen hat und der ihm nun stark zusetzt. Auf der Flucht finden sie zum einen das Wrack eines abgestürzten, kleinen Flugzeugs und treffen auf ihrem weiteren Weg zum anderen auf den einsiedlerisch lebenden O Maneto, den Einarmigen, dem Baia zutiefst misstraut. – Régis Loisel liefert dem Leser abermals eine ungemein spannende Erzählung, in der die Verfolgung und Flucht von Max und Baia nicht den einzigen Spannungsbogen bildet und in der die esoterischen Momente keinen unangemessenen Umfang einnehmen. Olivier Pont findet die dazu passenden, eingängigen Bilder, wie man sie von "Jenseits der Zeit" bereits kennt und schätzt. (adi)

 
Macaione: F***ing Sakura - Zu zweit allein in Japan F***ing Sakura - Zu zweit allein in Japan (Giulio Macaione, Panini 2021, 196 S., SC, farbig)
Während des Fluges nach Japan trennen sich Cloe und José. Wer nun annimmt, es folgt eine rührselige Liebesschmonzette, in der die Getrennten nach langen Irrwegen wieder zueinanderfinden, der hat sich geschnitten. Schon der Titel, in welchem die japanische Kirschblütenromantik verdammt wird, tritt diesem Eindruck entgegen. Aber die Tennung schlägt auch nicht in ihr Gegenteil um, etwa in gegenseitigen Hass aufeinander. Vielmehr zielt Giulio Macaione auf die Zwischentöne. Er schildert die Suche von Cloe und José nach dem, was sie wirklich wollen. Ihre Reise allein durch ein fremdartiges Land stellt sich in diesem Falle als Hilfe heraus. Dabei lässt Macaione die Gelegenheit und auch die Notwendigkeit nicht aus, das japanische Alltagsleben, die Mentalität, die Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Mangaläden zu beschreiben, in denen Cloe und José sich neu zu orientieren haben. Zum Glück treffen sie beide auf kluge Frauen mit Italienischkenntnissen. (adi)

 
Micky Maus Magazin 18/2021 Micky Maus Magazin 18/2021 (Daan Jippes/Ulrich Schröder/Jaakko Seppälä u.a., Ehapa 2021, 52 S., Heft, farbig)
Der 70. Geburtstag des Micky-Maus-Magazins wird gefeiert. Nachdem im Sommer 1951 zunächst ein vierseitiges Werbeheft verteilt worden war, begann mit dem berühmten ersten Heft (siehe Zeittafel 1951) eine Erfolgsgeschichte des deutschsprachigen Comic-Marktes mit 1,3 Milliarden verkauften Heften. Aus diesem Anlass finden sich derzeit gleich zwei Jubiläumsbände am Kiosk und im Supermarktregal. Zum einen liegt dem Jubelheft selbst ein 148-seitiges "Micky Maus Taschenbuch" mit 16 Klassikern bei. Zum anderen ist ein 100-seitiger Band "Das Beste von 1951 bis 2021" mit einem Rückblick gegliedert durch Beispiele aus den sieben Jahrzehnten zu haben. Inhaltlich zeigen dieser Band und auch das Jubelheft, welche Bedeutung Donald Duck für das Magazin zukommt. Seltsam, dass Carl Barks im Rahmen dieser Jubelei nicht hervorgehoben wird und dass er mit gar keiner Erzählung vertreten ist. Aber in der ersten Geschichte "Die Nummer Eins", die aus dem übrigen Material hervorsticht, tritt wenigstens Erika Fuchs als Frieda Fuchs wegbereitend für den Erfolg auf. (adi)

 
Bellaire/Bachs: Buffy (2020) 4 - Beste Feinde Buffy (2020) 4 - Beste Feinde (Jordie Bellaire/Ramon Bachs/Rosemary Valero-O'Connell/Julian Lopez, Panini 2021, 112 S., SC, farbig)
Nach sieben Staffeln der Buffy-Saga im Fernsehen (1997-2003), nach weiteren fünf Staffeln im Comic (2007-2018), nach diversen Ablegern und Nebengeschichten ging es 2019 dank der Autorin Jordie Bellaire und mit Heften mit einer Vielzahl an Variant Covern tatsächlich wieder von vorne los. Wieder trifft die 16-jährige Buffy ihren Wächter Giles in der Bibliothek der Schule, wieder sind Xander und Willow dabei, aber es geht anders weiter als bekannt. Es ist, als beginne man mit den gleichen Figuren ein neues Spiel, jetzt mit Handys und GPS. Doch unglücklicherweise verliert Buffy ihr Handy gleich zu Beginn der neuen Serie. Es fällt Spike und Drusilla in die Hände, wie Xander zu seinem Leidwesen und dem Entsetzen aller feststellen muss. Jordie Bellaire spinnt die bisher bekannten Erzählfäden zu etwas Neuem zusammen, in dem Xander und Willow, aber auch die Vampirjägerin Kendra schon früh bedeutende Rollen übernehmen. Letztere wird samt neuem Wächter aktiviert, als Buffy im Höllenschlund verschwindet. Doch Buffy kommt im vorliegenden vierten Band nach Sunnydale zurück, wie und warum auch immer, und ärgert sich, dass eine Nachfolgerin da ist. Kendra oder Buffy, wer jagt nun mit wem und wen? Das Böse bleibt immer und überall. (adi)

 

Juli 2021


Swysen/Paty: Monroe - Ein Hollywoodmärchen! Monroe - Ein Hollywoodmärchen! (Bernard Swysen/Christian Paty, Panini 2021, 104 S., HC, farbig)
"Goodbye, Norma Jean, ich habe dich nie gekannt. Als du gegangen bist, da war ich noch ein Kind. Und jetzt frag ich den Pförtner vom Filmatelier, ob er mir sagen kann, wo ich deine Spuren find'" textete Udo Lindenberg 1973. Heute könnte er diese Comic-Biografie lesen, statt den Pförtner (?) zu fragen. Die Lebensgeschichte von Marilyn Monroe nachzuvollziehen, das ist wegen der vielen Wechselfälle in ihrem Leben nicht schnell gemacht und benötigt beim Versuch, es in einem Comic zu versuchen, viele Seiten. Dennoch hat der Autor Bernard Swysen sich drangesetzt, die Geschichte des allbekannten Hollywoodstars von ganz vorne zu erzählen, also auch die Vorbedingungen deutlich werden zu lassen, unter denen die Schauspielerin zur Welt kam. Marilyn Monroe nahm diesen Namen erst 1946 an. Sie wurde 1926 als Norma Jeane Mortenson geboren und als Norma Jeane Baker getauft. Mit 16 Jahren heiratete sie und trug daher einige Jahre den Namen Norma Jeane Dougherty, bevor sie den damaligen Anforderungen der Filmindustrie an Schauspielerinnen nachkam, sich scheiden und umbenennen ließ, berühmt wurde, aber nie zu ihrem Glück fand. Nach dem Lesen dieser gut gezeichneten Biografie versteht man Udo Lindenbergs Wunsch: "So gern hätt ich dich gerettet, doch ich kam viel zu spät." (adi)

 
Nury/Brüno: Der Mann, der Chris Kyle erschoss Der Mann, der Chris Kyle erschoss (Nury/Brüno, Carlsen 2021, 164 S., SC, farbig)
Spätestens an der Stelle, als die Witwe von Chris Kyle bei Fox News sagt, die tollen Gewehre mit automatischer Zielverfolgung würden Leben retten, könnte der Leser stutzig werden. Ist es nicht eher so, dass man mit Gewehren letztlich immer das Gegenteil erreicht? Und warum sagt das ausgerechnet die Witwe des Scharfschützen Chris Kyle, deren Mann wegen der US-amerikanischen Waffengläubigkeit von Kugeln durchsiebt wurde? – Beachtlich an dieser Graphic Novel ist, dass sich die Autoren im Stile eines nüchternen Dokumentarfilms eines Kommentars enthalten und die Geschichte des Kriegshelden Chris Kyle mit seinen 160 beglaubigten "Abschüssen" in sachlichen Episoden anreihen. Dabei werden auch die Motive seines Mörders deutlich. Das erzeugt unter dem Strich die nötige Nachdenklichkeit über eine fragwürdige Waffenkultur und über die Folgen des Kriegs im Irak. (adi)

 
Arndt: Die Unheimlichen 9 - Der Schatten Die Unheimlichen 9 – Der Schatten (Aike Arndt, Carlsen 2021, 64 S., HC, zweifarbig)
Es gibt Menschen, die verstehen ihren Schatten einfach als physikalisches Phänomen bei Anwesenheit von Licht. Doch mit dem Gedanken zu spielen, dass der eigene Schatten ein Teil des Selbst sei, für dieses sogar bestimmend sein kann, das hat seinen Reiz. Hans Christian Andersen lässt in seinem Kunstmärchen "Der Schatten" einen gelehrten Mann mit seinem Schatten verhandeln, bis dieser die Gewalt über ihn gänzlich übernimmt. – Aike Arndt gelingt, die Entwicklung des Körper-Schatten-Verhältnisses treffend in Bilder zu setzen. Dabei fällt streckenweise kein Wort, doch das Geschehen entwickelt sich so unheimlich, wie es der Titel dieser Comicreihe verspricht. Wenn die Buchhändlerin ihn erinnert, zu viel Sonne sei gefährlich, dann ist das einerseits eine Anspielung und andererseits die Einleitung für Comicseiten, in denen man die blendende Sonne des Südens spürt. Auch mit wenigen Farben lässt sich gut erzählen und bei einem Comic über den Schatten trifft das zudem die Erwartung. (adi)

 
Pé/Zidrou: Die Bestie, Teil 1 Die Bestie 1 (Frank Pé/Zidrou, Carlsen 2021, 156 S., HC, farbig)
1955 trifft in Antwerpen ein Schiff ein, welches lebende Fracht aus Südamerika bringen soll. Wegen eines Schadens an der Maschine musste die Fahrt aber auf hoher See unterbrochen werden. Drei Wochen wurde bei brütender Hitze auf Ersatzteil und Weiterfahrt gewartet. Das überstanden nur ganz wenige Tiere, darunter eines mit einem meterlangen Schwanz. Es gelingt diesem Tier, in Antwerpen von Bord zu fliehen. Es wird halbtot vom Schüler François aufgefunden. – Frank Pé ist dafür bekannt, dass er in seine Comics viele und gerne Tiere zeichnet, sei es in "Zoo", "Jonas Valentin" oder in "Das Licht von Borneo". Das ist in diesem gewichtigen Band nicht anders, wenn er die seltsame Menagerie des François mitfühlend darstellt. Der Tierfreund François hat in der Schule darunter zu leiden, dass er einen deutschen Vater hat. Der Vater verließ seine Mutter bei Kriegsende. Die ungewöhnliche Erzählung aus dem Spirou-Umfeld spielt nicht nur in der heiteren Szenerie, die man von Comics mit diesem fabelhaften Wesen sonst gewohnt ist. Die Autoren lenken den Blick zudem auf die belgische Nachkriegszeit und auf den Umgang mit Tieren, was der Geschichte ihren zusätzlichen Wert verleiht. (adi)

 
Lemire: Sweet Tooth - Die Rückkehr Sweet Tooth - Die Rückkehr (Jeff Lemire, Panini 2021, 156 S., SC, farbig)
Jetzt wird der Spieß umgedreht. Die Hybriden sollen verseucht werden, die Menschen aber überleben. So jedenfalls will es der Irre, den seine unterirdisch lebenden Mitmenschen "Vater" nennen. Wie ein Prophet predigt er ihnen, dass man bald erlöst sei und hinaus könne, wenn man sich noch etwas gedulde. Es geht um die Rückkehr ins Freie, wo nur noch die Hybriden leben. Dazu hat der klon- und virusforschende Wissenschaftler in seinen geheimen Laboratorien alles Nötige in die Wege geleitet. – Der uns altbekannte, hirschköpfige Gus erhält von Jeff Lemire in dieser Neufassung der Geschichte eine andere Rolle als in der vorherigen Erzählung von 2009. Dabei gibt es Szenen, durch die wir an die 2009-Erzählung erinnert werden, zum Beispiel durch diejenige, in der Gus seinen Wald nicht verlassen soll oder indem er eine Wendy wiedererkennt. Immer wieder "träumt" Gus von Ereignissen und Personen aus der 2009-Erzählung. Für den Leser ist daher hilfreich, sich diese ersten "Sweet Tooth"-Comics in Erinnerung zu rufen. Sehr einprägsam gelingt Lemire die Doppelseite, in der der Elefantenhybride Earl mit Gus auf den Schultern durch das Wasser zieht, als würde Christophorus das Jesuskind durch den Fluss tragen. Es war eine gute Idee von Lemire, nicht einfach eine Fortsetzung der Geschichte zu schreiben, sondern sie unter einem anderen Blickwinkel neu zu erzählen. (adi)

 
König: Lucky Luke Hommage 5: Zarter Schmelz, © Lucky Comics, 2021 Lucky Luke Hommage 5: Zarter Schmelz (Ralf König, Egmont Ehapa Media 2021, 64 S., SC, farbig)
Sprüngli heißt der Schweizer Chocolatier, dessen fünf Kühe von Lucky Luke in das grüne Tal Dandelion getrieben werden sollen. Die Kühe sind extra aus der Schweiz nach Pennsylvania transportiert worden und zeigen dank Calamity Jane gewisse Verhaltens- und Farbstörungen. Jetzt sollen die Kühe in Amerika für sahnige Schokolade mit zarten Schmelz sorgen. Lucky Luke nimmt den lauen Job an. Er möchte endlich einmal entspannen, Abstand von seiner Rolle als Western- und Comic-Idol gewinnen, den aufdringlichen Fans und Autogrammjägern entfliehen, die sich sogar freuen, wenn er ihnen ein Loch in den Hut schießt. Doch dann kommen ihm Steckrüben dazwischen. (Man weiß, wen der König so nennt.) In einem Duell auf der Hauptstraße von Straight Gulch gehen die Streithähne aufeinander los. – In der Reihe der Hommagen an "Lucky Luke" erzählt Ralf König mit dem ihm eigenen Wortwitz und urigen Zeichenstil anlässlich des 75. Geburtstags des Cowboys, der auch in Unterwäsche schneller schießt als sein Schatten, eine Geschichte von Leidenschaft und Liebe. Seit 1946 ist Morris' Cowboy nun schon unterwegs und probiert es in seinem hohen Alter dank Sprüngli statt mit Grashalm mit Schokoladenzigaretten. (adi)

 
Krapp: Der Krieg der Welten Der Krieg der Welten (Thilo Krapp, Carlsen 2021, 136 S., SC, farbig)
Dieses Mal erscheint Thilo Krapps Literaturadaption von Der Krieg der Welten überarbeitet in Farbe. Die Erzählung vom Überfall des Mars auf die Erde veröffentlichte H. G. Wells im Jahr 1898. Krapp gibt dem Angriff der Marsianer auf die Menschen bei Surrey im Süden Englands durch sorgfältige Recherche ein Aussehen, das zu Erzählzeit und Ort passt. Er nahm unter anderem eine Modezeitschrift von 1898 und ein Kunstmagazin jener Zeit zu Hilfe, um Kleidung und Ambiente stimmig zu zeichnen, wie man im Anhang nachlesen kann. Betrachtet man in den vielen Illustrationen und Comics zum Krieg der Welten die Darstellungen der marsianischen Kampfroboter, zum Beispiel in den "Illustrierten Klassikern" oder auf DVD- und Buch-Covern, dann erstaunt, wie es marsianische Schreittechnik mit ihren drei Beinen stolperfrei über den irdischen Acker schafft. Mit Krapps Fußtellern sollte das allerdings klappen. Doch was nützt einem die ganze ausgefeilte Technik, wenn man keinen ausreichenden Impfschutz hat. (adi)

 

Juni 2021


Santoni/Di Virgilio: Mary Shelley Mary Shelley (Manuela Santoni/Alessandro Di Virgilio, Knesebeck 2021, 132 S., HC, schwarzweiß)
Unter den Gruselgestalten nimmt der von Frankenstein geschaffene künstliche Mensch in der Bildersuppe unseres Gedächtnisses einen vorderen Platz ein. Schon der Frankenstein-Film von 1910 stellt dieses Wesen wie eine Höllenfigur dar, hager und klapprig, mit langen spitzen Fingern aus einem Alchemistenkessel steigend. Auf dem Cover erkennt man oben das Wesen an den typischen Nähten im Gesicht. Doch Mary Shelley, die den Roman "Frankenstein" 1818 veröffentlichte, wird es nicht nur Anliegen gewesen sein, ein Monster zum Zwecke des Gruselns in die Welt zu setzen, sondern auch zu beschreiben, was für ein Schicksal ein solches künstliches und (daher) unperfektes Wesen erleiden kann, das ohne belebende Kontakte, ohne gleichartiges Gegenüber, auf sich allein gestellt bleibt. Die vorliegende Biografie Mary Shelleys führt uns ihren Lebensweg vor Augen bis zur Entstehung der Frankenstein-Erzählung bei Blitz und Donner. Mit überwiegend dickem schwarzen Strich, gelegentlich eingestreuten roten Gefühlsspuren, schattenlosen Ansichten der Figuren, als seien sie mit dem Finger in Sand gemalt worden, fühlen die Autoren einem Lebensweg nach, der Mary durch ihr Elternhaus, ihr Jahr in Dundee, ihre Heirat mit Percy und dem Ausbruch des Vulkans Tambora zur berühmten Schriftstellerin macht. (adi)

 
Zack (1999) #264 Zack (1999) 06/2021: Aida Nur (Sussi Bech, Blattgold 2021, 18 von 84 S., Heft, farbig)
Als die Dänin Sussi Bech bei den Comic-Salons 2018 und 2020 in Erlangen ihre Comics zeigte, war die häufig gestellte Frage, ob es ihre Comics auch auf Deutsch gebe. Das wurde leider verneint. Einige besorgten sich die an Hergé erinnernden Comics daraufhin in Französisch ("Nefriti"), Holländisch oder Dänisch ("Nofret"). Auch ein englischer Text von "Aida Nur" kursierte. Doch dank ZACK und dem Übersetzer Frank Neubauer ist über die Abenteuer der Tänzerin Aida ab jetzt in deutscher Sprache zu lesen. Wie auch Sussi Bechs Hauptserie "Nofret", spielt die vorliegende Geschichte in Ägypten. Der Junge Hassan findet beim Spielen wertvolle Antiquitäten. Aida Nur bietet an, die Präziosen für Hassan und seine Mutter unauffällig zu verkaufen. Archäologen wären entsetzt, aber die Erzählung wurde 1991 geschrieben, als man das Mitnehmen alter Grabbeigaben wohl noch nicht schlimmer als Kirschenklauen in Nachbars Garten ansah. Aida Nur bekommt jedenfalls Ärger. Wie das ausgeht, erfährt man im nächsten Heft. Es fällt auf, dass die deutsche Fassung gegenüber der französischen Version auch zeichnerisch und farblich überarbeitet wurde. Welche Variante besser ist? Geschmackssache. (adi)

 
Lavric: Yeshua Yeshua (Tomaž Lavrič, comicplus+ 2021, 160 S., HC, farbig)
Als braver Schüler im nördlich-nüchternen Konfirmationsunterricht hat man gelernt, das Geschriebene zu hinterfragen und eher das Symbolische in den biblischen Erzählungen zu schätzen. Erstaunt, kopfschüttelnd, aber auch fasziniert, folgt man später im Urlaub in Italien den Geschichten, die dort von Jesu Lebensweg so erzählt werden, als stünden sie in einem fehlenden Teil der Bibel. Darin hätten sie auch stehen können, e.g. als Kindheitsevangelium nach Thomas (ca. 2. Jhdt. n. Chr.), wären sie bei der Endredaktion zum Bibelkanon beachtet worden. In diesem Evangelium und seinen Variationen verbringt Jesus beispielsweise als Kind erste Wunder, indem er aus Lehm geformte Vögel zum Fliegen bringt oder versteckte Spielkameraden in Ziegen verwandelt. Ungewohnte Erzählungen zu Jesu Lebensweg sind also von alters her im Umlauf, nicht erst seitdem der Film "Das Leben des Brian" in die Kinos kam. Im Unterschied zu dieser Komödie, in der Brian als Parallelfigur zu Jesus gedacht sein mag, legt es Tomaž Lavrič darauf an, seinen Yeshua als möglichen, wirklichen Jesus auftreten zu lassen. Sorgsam komponiert Lavrič sowohl die aus der biblischen Überlieferung bekannten Personen, Mutter, Vater, Geschwister, Verwandte, Gefolgsleute und Gegner, als auch zahlreiche Episoden aus den vier kanonischen Evangelien zu einer für den leidlich Bibelkundigen spannenden und stimmigen Parallelerzählung, von der man als Konfirmand zwar feststellt, dass das Symbolische hopsgeht, die aber zu den Erfahrungen unseres Alltags passt: alles Schwindel und Geldmacherei. Interessant ist zudem, dass Lavrič der Figur von Maria aus Magdala (vulgo Maria Magdalena) eine Rolle wie im Philippusevangelium gibt, als Jesu Geliebte, Lieblingsjüngerin und damit einflussreiche Ratgeberin. Auf dem Ölberg, als sie nicht mehr da ist, gesteht er: "Die [Fanatiker] haben uns auseinandergerissen. Dabei war sie immer meine Kraft. Ohne sie bin ich nichts." (adi)

 
Etien/Escaich/Roque: Spirou präsentiert 5: Rummelsdorf 2: Patient A Spirou präsentiert 5: Rummelsdorf 2: Patient A (David Etien/Bertrand Escaich/Caroline Roque, Carlsen 2021, 48 S., SC, farbig)
Über den jungen Grafen von Rummelsdorf wurde im letzten Album berichtet, wie er 1940 erfolgreich beim Dechiffrieren der von der Werhrmacht durch die Enigma verschlüsselten Nachrichten half. Den Autoren gelang es wie nebenbei, dem Leser zusammen mit der kurzweiligen Erzählung Grundkenntnisse der damaligen kryptografischen Verfahren zu vermitteln. In dem vorliegenden zweiten Band haben es der junge Graf und seine Freundin Blair 1941 zunächst wieder mit einer verschlüsselten Nachricht zu tun, einem Hilferuf. Unterschrieben ist er mit 68, 6, 20, 84, 3, 62, 102. Da unsere Geistesgrößen die Folge der ersten 26 Primzahlen im Kopf haben, wissen sie sogleich, dass ihr Freund Schwarz der Absender ist. Stimmt tatsächlich: S ist der 19. Buchstabe im Alphabet und 68 minus 1 ist die 19. Primzahl. Dass die Autoren selbst derartige Details verständlich unterzubringen wissen und späterhin auch noch die Wirkung von Pervitin auf die Neuronen und das Funktionsprinzip einer atomaren Explosion erläutern, ist in einem Comic über den famosen Wissenschaftler und Pilzexperten Rummelsdorf sehr am Platze. Aber es sind nur angemessen kurze Einsprengsel, es entsteht dadurch kein Sachcomic, sondern es bleibt eine ereignisreiche Geschichte, die im Kern auf historischen Tatsachen beruht. Auch Patient A hielt sich nur dank viel Pervitin (Chrystal Meth) auf den Beinen. (adi)

 

Mai 2021


Verron/Sente: Mademoiselle J. 1 Mademoiselle J. 1 – 1938: Ich werde niemals heiraten! (Laurent Verron/Yves Sente, Carlsen 2021, 48 S., SC, farbig)
In einer waghalsigen, akrobatischen Hilfsaktion per Flugzeug hatte 1929 Ptirou die 14-jährige Mademoiselle Juliette de Sainteloi zu retten versucht, wie in "Sein Name war Ptirou" (Band 25 der Spirou und Fantasio Spezial-Reihe) nachzulesen ist. Ptirou erschien dabei als die Figur, die Rob-Vel zur Vorlage für seinen Spirou ab 1938 wählte, auch mit rotem Pagenanzug, aber mit wirrerem Haar und ohne Eichhörnchen. Das wäre für den nun vorliegenden ersten Band von "Mademoiselle J." im Grunde nicht weiter erwähnenswert, doch enthält die Geschichte wiederholt Verweise auf jenen Ptirou, auf die legendäre Spirou-Figur und ihr Umfeld wie etwa jenen famosen Onkel Paul mit seiner Pfeife, der alten Spirou- oder Kauka-Lesern noch bekannt sein wird (Les belles histoires de l'oncle Paul, 1951–1982, resp. Onkel Jo). Doch das sind nur die Bonbons für die Afacionados. Wer vom ereignisreichen Lebensweg der nun neun Jahre älteren Juliette als Journalistin im Paris zwischen den Weltkriegen liest, wird schon bald auf die Nazis, Sowjets und skrupellose Geschäftsleute treffen, gegen die sie antritt und von denen sie getäuscht wird. Kein Wunder, dass man auf dem Cover sieht, wie sie ihren Brautstrauß wegwirft. "Und achten Sie gut auf Ihre Freiheit", ruft ihr Robert alias Rob-Vel dabei vieldeutig zu. (adi)

 
Lemire: Sweet Tooth 3 Sweet Tooth 3 (Jeff Lemire, Panini 2021, 372 S., HC, Deluxe-Neuausgabe, farbig)
Das Ende ist da. Also einerseits das Ende der Menschheit, die von hybriden Wesen wie dem hirschköpfigen Gus, anfangs Sweet Tooth genannt, als Erdbewohner abgelöst werden. Und andererseits das Ende der Erzählung, das man in diesem dicken und dritten Band erreicht, das Ende einer sehr gut gebauten Abenteuergeschichte, ein Ende, das die Entstehung der rätselhaften Mischwesen erklärt, ein Ende, das dem Ursprung der vom Virus H5-G9 ausgelösten Seuche nachgeht, ein Ende, das für einige Hauptfiguren erfreulich gut, für andere tödlich schlecht ist. Wie in Lemires "Essex County" (drei Bände bei Edition 52) spielt dabei Eishockey eine Rolle. – Der Autor Jeff Lemire kannte 2009 bis 2012, als die Geschichte in 40 Heften bei DC das erste Mal abgedruckt wurde, offenbar die Viren SARS-CoV und H1N1 (Schweinegrippevirus), wie er es den Wissenschaftler Dr. Singh aufzeichnen lässt. Doch gegen das von Lemire erdachte Virus H5-G9 hilft keine Maske, kein Abstand und kein Händewaschen. Dr. Singh und der brutale Milizenführer Abbot suchen mit aller Gewalt nach einem Gegenmittel. Da man beobachtet hat, dass die Hybriden nicht an der Seuche erkranken, werden sie gefangen und zur Suche nach dem Grund für ihre Immunität seziert. Für Gus und seine Begleiter beginnt ein langer Überlebenskampf, für den Leser setzt sich eine packende Geschichte mit heftigen Auseinandersetzungen und vielen Opfern fort, die Gus und seine Mitstreiter zum Ziel ihrer Suche nach der Ursache für ihr Schicksal bringen: Alaska und die Götter. (adi)

 
Modan: Tunnel Tunnel (Rutu Modan, Carlsen 2021, 280 S., 2. Auflage, HC, farbig)
Wie in ihrer vorherigen Graphic Novel "Das Erbe" von 2013 kleidet Rutu Modan ein ernstes, ein leidvolles und konfliktbeladenes Thema für Israel, seine Einwohner und uns in eine großartige Erzählung, die man etwas zögerlich als komisch einordnen möchte. Und so schreibt sie auch selbst, dass nach ihrer Erfahrung nichts ausschließlich ernst, ausschließlich traurig oder ausschließlich komisch sei. In der Ausstellung der Werke von Rutu Modan in Angoulême 2019 hieß es unter der Überschrift "un théatre tragi-comique", sie wolle keinen politischen Kommentar abgeben, sondern menschliche Dramen und Konflikte in der israelischen Gesellschaft aufzeigen. Dafür nutze sie mit grotesken und komischen Effekten angereicherte Zeichnungen im Stil der ligne claire, die der Realität genug Raum ließen. In diesem Buch ist es die Realität an der Grenzmauer zum Palästinensergebiet. Wenn sich von der einen Seite ein von religiösem Eifer oder Gier nach Ruhm gepackter archäologischer Suchtrupp in einem Tunnel zu einem für sie allerheiligsten Gegenstand hingräbt und von der anderen Seite her zwei Tunnelbauer einen unterirdischen Weg zum Schmuggeln errichten wollen, dann sollte eine explosive Situation entstehen, wenn die beiden Gruppen da unten in der Erde aufeinandertreffen. Aber in dieser Satire ist das zunächst ganz anders. Erst kommt man miteinander klar. Und dann knallt es doch. (adi)

 
Bresson/Dorange: Beate & Serge Klarsfeld - Die Nazijäger Beate & Serge Klarsfeld - Die Nazijäger (Pascal Bresson/Sylvain Dorange, Carlsen 2021, 208 S., HC, farbig)
Eine Ohrfeige für Kurt Georg Kiesinger, rohe Eier für Helmut Kohl, ein roter Farbbeutel gegen Joschka Fischer, wie lassen sich solche demonstrativen Attacken rechtfertigen? Welche Formen des Protests werden wegen ihres symbolischen Charakters gemeinhin akzeptiert, obwohl sie Straftaten sind? Selbstverständlich empfinden wir körperliche Angriffe wie auf Wolfgang Schäuble oder Oskar Lafontaine nicht als demonstrative Handlungen, sondern als Taten von Irrsinnigen. Da herrscht Konsens. Aber eine Ohrfeige? Der erste Teil der nun vorliegenden Biographie der beiden "Nazijäger" schildert nachvollziehbar den Weg, der Beate Klarsfeld bis zu ihrer berühmt gewordenen Kanzlerohrfeige führte. Sie wollte öffentlichkeitswirksam auf die Nazi-Vergangenheit des Bundeskanzlers aufmerksam machen. Doch das ist nur einer der Anfänge des Engagements der Klarsfelds, sich dem Vergessen über die Nazi-Zeit, über ihre entsetzlichen Taten und ihrer Täter in den Weg zu stellen. Es schließen sich intensive Bemühungen an, Nazi-Verbrecher vor Gericht zu bringen. Beate Klarfeld und ihr Mann Serge, dessen Vater in Auschwitz ermordet wurde, versuchen sogar zweimal eine gewaltsame Entführung von Tätern nach Frankreich. Das klingt nach Eigenjustiz. Sie entspringt dem Gefühl von Verzweiflung, angesichts politischer und juristischer Vorgaben ohnmächtig zusehen zu müssen, wie die Täter unbehelligt bleiben. Erst das ausdauernde Sammeln von Dokumenten und Zeugenaussagen und politische Umbrüche führen zu tragfähigen Anklagen, zu Gerichtsverfahren und Verurteilungen, darunter diejenige von Klaus Barbie, dem "Schlächter von Lyon". Die sehr lesenswerte zweite Hälfte des Buches gerät mit seinen detaillierten Angaben zu einem Lehrstück darüber, welche Widerstände zu überwinden und welche Zufälle nötig sind, um Verbrechen gegen die Menschheit aburteilen zu können. (adi)

 
Can/Diel/Eckelmann: Mehr als 2 Seiten Mehr als 2 Seiten (Mehmet Can/Jamina Diel/Mathis Eckelmann, Campus Rütli 2021, 68 S., Web, zweifarbig)
Joe Saccos Reportage "Palästina" erhält man im klassischen Buchformat, den Comic "Mehr als 2 Seiten" von der Reise von SchülerInnen aus Berlin nach Israel und Palästina liest man in einer PDF-Datei. Aber auf Form, Haptik und Papiergeraschel kommt es letztlich nicht an. Es geht um die Einblicke, die man aus der Ferne von diesem Brennpunkt der gewalttätigen Auseinandersetzungen erhalten kann. Der Bericht von Joe Sacco ist nun schon über zwanzig Jahre alt, derjenige der SchülerInnen stammt von 2019. Ernüchternd, wie wenig sich geändert hat. Joe Sacco treibt die Neugier des Reporters an, er gilt als erster Comicjournalist, Begründer einer Form des Journalismus, die Missstände aufzeigt, wie das zum Beispiel durch die Zeitschrift "La revue dessinée" regelmäßig geschieht. Der klug gemachte Comic der SchülerInnen hat hingegen weniger eine journalistische, als vielmehr eine pädagogische Absicht, Pädagogik, die nicht schlimm ist, die die Dinge von mehr als 2 Seiten Seiten betrachten lässt, nachdenken macht. Das gelingt umso eindringlicher, als die reisenden SchülerInnen selbst aus Syrien, Afghanistan, Palästina und dem Libanon stammen, selbst verschiedenen Religionsgruppen zugehören. Bei mehrals2seiten.de kann man den Comic ganz einfach herunterladen. (adi)

 
Bonhomme: Lucky Luke Hommage 4: Wanted Lucky Luke Hommage 4: Wanted (Matthieu Bonhomme, Egmont Ehapa 2021, 68 S., HC, farbig)
Diese Reihe an Hommage-Bänden machte zuletzt von sich reden, als Mawil unseren lonesome Cowboy von Jolly Jumper auf einen Drahtesel umsatteln ließ, ein Hauptspaß, der einige der seit 1946 vertraut gewordenen Teile einer Lucky-Luke-Geschichte aufgreift und in einer humorvollen, weil überraschenden Weise zu etwas Heutigem zusammensetzt. Das macht auch Matthieu Bonhomme, wenn er Lucky Luke als steckbrieflich gesucht einführt, der drei Frauen bei einem Indianerangriff beisteht. Die Erzählung lässt sich bei Bonhomme im Unterschied zur Herangehensweise von Mawil eher wie ein typischer Western an, mit mehr Rindern, weniger Slapstick und mehr Verliebtheit. Der Aufkleber auf dem Cover verrät, dass der hilfsbereite Cowboy in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert. Da passt es sehr gut, dass man nach dieser langen Zeit in einem Lucky-Luke-Album nicht die immergleichen Figuren und Erzählweisen zu Gesicht bekommt, sondern dass sich Autoren die Freiheit nehmen dürfen, den alten Lucky Luke respektvoll aufzufrischen. (adi)

 
Durieux: Spirou und Fantasio Spezial 32: Pacific Palace Spirou und Fantasio Spezial 32: Pacific Palace (Christian Durieux, Carlsen 2021, 80 S., SC, farbig)
Ein von der Außenwelt abgeschirmtes Hotel nimmt unter großen Sicherheitsvorkehrungen den Präsidenten der Demokratischen Repubik Karajan auf. Er, Iliex Korda, seine Frau und die Tochter Elena sind die einzigen Gäste. Das Hotelpersonal ist reduziert auf den Chef, einen Koch, ein Zimmermädchen und zwei Hotelpagen: Spirou und Fantasio. Letzterer erfüllt diese Aufgabe nur widerwillig, die blöde rote Pagenkappe und das Kostüm stören ihn. Als er jedoch mitbekommt, dass im Hotel zwischen Korda und der französischen Regierung merkwürdige Verhandlungen zu laufen scheinen, weckt das seine journalistische Begeisterung und er ahnt seine Chance auf einen Knüller. Des Nachts schleichen die beiden durch die leeren Flure. Der Zeichner Christian Durieux lässt die nächtliche Atmosphäre in dem leeren Hotel so in Blautönen erscheinen, dass die hellgrünen Augen Elenas darin strahlen und ihre Wirkung auf Spirou nicht verfehlen. "Es gibt Wahrheit und Wahrheit", deutet sie dem verwirrten Spirou an. – In dieser Albenreihe wechselten sich anfangs Neuinterpretationen mit Altbackenem ab, doch in den letzten Jahren blieb man bei heutigen Autoren wie Émile Bravo, Flix, Sente, Vehlmann, Zidrou und Yann mit ihren neuartigen, ertragreicheren Sichten auf die beiden legendären Hauptfiguren, die seit den 40er-Jahren zusammen durch die Welt abenteuern. (adi)

 
Blöss: Comic-Biografie 37: Amedeo Modigliani Comic-Biografie 37: Amedeo Modigliani (Willi Blöss, Willi Blöss Verlag 2021, 32 S., Heft, farbig)
Mit dem künstlerischen Werk Modiglianis verbindet sich die Erinnerung an große Akte, langhalsige Frauen und an die drei Steinskulpturen, die man 1984 in Livorno im Kanal fand. Der sich daraus ergebende legendäre Disput unter Kunsthistorikern, ob diese Werke von Modigliani stammten, löste sich lehrreich durch eine Studentengruppe und einen Hobbykünstler in Erstaunen auf. Den Werdegang Modiglianis fasst Willi Blöss in der seit mehr als drei Dutzend Comic-Biografien gewohnt treffenden Weise in Wort und Bild zusammen. Nicht nur als ideales, kleinformatiges Mitbringsel und Souvenir vom Besuch im Museum, sondern auch als Orientierungswerkzeug, das das Wesentliche zum jeweiligen Künstler auf den Punkt bringt, zeichnen sich die Hefte aus. Es sind durchaus mehr Motive als das abgeschnittene Ohr, der gestohlene Schrei, der fettige Stuhl oder schmelzende Uhren, mit deren menschlichen, künstlerischen oder kunsthistorischen Hintergund sich zu beschäftigen lohnt. Anders als es die Buchstabenfülle eines Kunstlexikons oder eines Wikipedia-Artikels vermag, schaffen die comicartigen Hefte dieser Serie durch das gelungene Miteinander von Bild und Text einen attraktiven, durch Quellangaben belegten Zugang zu den KünstlerInnen und deren Epoche. (adi)

 
Gehrmann: Bloody Mary Die blutige Marie – Die Geschichte der Mary Tudor (Kristina Gehrmann, Carlsen 2021, 336 S., HC, farbig)
Einer Thekenlegende zufolge ist der Name eines blutfarbenen Cocktails auf die englische Königin Mary Tudor (1516–1558), genannt 'Maria die Blutige', zurückzuführen. Inwieweit sie diesen Beinamen verdient oder ob er "nur" protestantischer Propaganda entspringt, lässt sich in der seitenstarken Biografie nachverfolgen, die Kristina Gehrmann in einem aus "Der Dschungel" und "Im Eisland" bekannten schlichten, sachlichen Stil vorlegt. Dass man in jener Zeit seine politischen und religiösen Gegner durch den Henker beseitigen ließ, mag Mary bei ihrem Vater, Heinrich VIII., abgeschaut haben. Der erhielt jedoch keinen grausigen Beinamen, sondern blieb uns wegen seiner sechs Ehefrauen im Gedächtnis, zwei ließ er hinrichten, zwei annulieren, zwei starben von selbst. Während der Regentschaft Mary Tudors wurden etwa dreihundert Protestanten auf dem Scheiterhaufen öffentlich verbrannt, da Mary ihr England zum Katholizismus zurückzwingen wollte. Sie glaubte, folgen wir der Darstellung von Kristina Gehrmann in diesem Comic, dass es ihre gottgegebene Aufgabe sei, die Fehlgäubigen durchs Feuer zu "läutern", als könne sie gar nicht anders. Eine Kommentierung dieses Irrsinns erfolgt nicht, weder ein Vorwort, noch ein Nachwort, keine Bewertung mit Bezug zum Heute. Fast wird einem die arme, leidende Mary sogar sympathisch, ein Opfer der Zwänge ihrer Zeit, ihres Standes und ihrer Prägung. Wenn aber religiöser Wahn zut Triebfeder des Handelns wird, na dann, gute Nacht, Marie. (adi)

 

April 2021


Loisel/Mallié: Der große Tote 2: Pauline Der große Tote 2: Pauline (Régis Loisel/Vincent Mallié, Egmont 2021, 64 S., HC, Neuauflage, farbig)
Ob es sich um eine alte keltische Legende handele, fragt Pauline als ihr Erwan von einem "Kleinen Volk" erzählt, das in einer Parallelwelt lebe. Die Vorstellung, es gebe eine Welt neben der uns vertrauten Umgebung, ist Gegenstand vieler Geschichten. Sogleich kommt einem Mecki in den Sinn, der sich durch Hirsebrei ins Schlaraffenland hineinisst. Odysseus ließ Schafsblut in eine Felsenkluft fließen, um Zugang zum Schattenreich zu erhalten. Hans klettert eine Bohnenranke hoch, um das Land in den Wolken mit dem Riesen zu erreichen. Pauline Mercier, eine Hauptfigur dieses Comics, wechselt ins Land des kleinen Volks, indem sie eine geheimnisvolle Tinktur ins Auge geträufelt bekommt, die Tränen der Bienen. Da sie bei der ersten Stippvisite im Land des Kleinen Volks ihre Brille verliert, erzwingt sie einen zweiten Wechsel dorthin, der uns eine spannende Geschichte in acht Bänden mit stimmungsvollen, detailreichen Bildern beschert, mit fein gesetzten Andeutungen, deren Sinn sich nach und nach erschließt. Erwan macht sich in diesem zweiten Band nach seiner Rückkehr aus dem Land des kleinen Volks auf die Suche nach Pauline, die in einem Paris der Arbeitslosigkeit und des sozialen Abstiegs von Wohnung zu Wohnung zieht, um Problemen mit der ihr aufgezwungenen Bürde aus der Parallelwelt auszuweichen. Die Autoren schildern die Abhängigkeit zweier Welten voneinander, in der der drohende Niedergang der einen parallel zur anderen verläuft. Das mag, so hört man, als Parabel für ein auskömmliches Miteinander von Natur und Wirtschaft zu verstehen sein. (adi)

 
Clowes: Ghost World Ghost World (Daniel Clowes, Reprodukt 2021, 80 S., HC, Neuauflage, zweifarbig)
Der Titel dieser Graphic Novel (und des Films) könnte einen auf die Idee bringen, es ginge in ihm um Erlebnisse in der Welt der Geister. Vielleicht wie bei Oscar Wilde im Spukschloss in Canterville, oder wie bei Larry Hagmann mit seiner bezaubernden Jeannie oder wie bei Goethes Homunculus. Tatsächlich spukt aber nicht ein einziges Gespenst durch diese Erzählung eines holperigen Erwachsenwerdens zweier junger Frauen, jedenfalls nicht im üblichen Sinne. Die letzten Seiten des Comics, die wie vieles anderes im Film fehlen, legen nahe, dass Enid und Becky rückblickend die Zeit nach dem Schulabschluss wie eine Geisterwelt empfinden, in der die beiden auf der Suche nach ihrer Zukunft angeödet herumirrten. Aber der Autor Daniel Clowes klärt auf, dass "Ghost World" nur eine Kritzelei auf einer Hauswand in der Nachbarschaft in Chicago gewesen sei, die er einfach als Titel seines Comics übernommen habe. Das ist enttäuschend für diejenigen, die so lange über den Grund für den Titel sinniert haben. Doch der Autor darf sich natürlich genauso verhalten wie seine beiden Hauptfiguren und sich von spontanen Einfällen leiten lassen. Die Verfilmung stellt wesentliche Teile der Graphic Novel anders und vereinfachend dar. Insbesondere die Unsicherheiten in der Beziehung zueinander und zu Josh werden im Comic vielschichtiger und daher fruchtbarer ausbuchstabiert. (adi)

 
Satrapi: Persepolis Persepolis (Marjane Satrapi, Edition Moderne, 356 S., Klappenbroschur, 7. Auflage, 2021, schwarzweiß)
Aus den seinerzeit einzeln erschienenen Bänden Eine Kindheit im Iran und Jugendjahre ist seit einiger Zeit eine Gesamtausgabe geworden. In Erinnerung an ihre Kindheit und aus der Sicht eines Kindes schildert Marjane Satrapi darin anfangs den Übergang vom Regime des Schah zur Regentschaft der Ayatollahs im Iran. Während sich der Schah mit Gewalt eine Modernisierung und Ausrichtung des Landes nach westlichem Muster auf die Fahnen geschrieben hatte, beschnitt die islamische Revolution 1979 die Rechte der Frauen wieder umfassend und führte unter anderem antike Vorstellungen von der Unterordnung der Ehefrau unter ihren Mann und Kleidungsvorschriften wie die Pflicht zum Tragen des Kopftuchs ein. Als die kleine Marjane, zum Glück einige Jahre vor 1979, ein heiliges Buch schreibt und in der Schule verkündet, sie wolle Prophetin werden, lädt man sie und ihre Eltern vor, eine Szene zum Nachdenken, kindliche Arglosigkeit, die im Kontrast zu den durch die religiösen Fanatiker ausgeübten Gräueltaten steht, wie sie das Kind ab 1979 miterlebte. Satrapi weiß mit ihren einfach wirkenden Zeichnungen, ihrer schlichten, klaren Bild-Sprache überzeugend umzugehen, so dass uns ihre Erzählung glaubwürdig vor Augen kommt, ohne Polemik, ohne Beschönigungen. Marjane Satrapi erinnert durch ihr Buch und durch dessen hochgelobter Filmfassung von 2007 zudem daran, wie sehr man sich vor Verallgemeinerungen hüten sollte. (adi)

 
Liu/Takeda: Monstress 4: Die Auserwählte Monstress 4: Die Auserwählte (Marjorie Liu/Sana Takeda, Cross Cult 2019, 144 S., SC, farbig)
In den Werwolfsagen, in Robert Louis Stevensons Erzählung von Dr. Jekyll und Mr. Hyde oder beim unglaublichen Hulk treten zwei Wesen in einem Körper gegeneinander an. Marjorie Liu beschreibt eine Variante eines solchen Schicksals für Maika Halbwolf, die in ihrem Innern ein dämonisches Wesen trägt, einen "alten Gott", der gelegentlich hervorbricht und dessentwegen sie links erst ihren Unterarm und später auch den Oberarm verliert. Eingebettet in ein überwiegend von weiblichen Figuren beherrschtes Fantasygebilde altbekannter Art – verschiedenartige Gruppen aus bösen Göttern, tierförmigen Mischwesen, Hexen und Menschen versuchen sich in einem Land mit Mauer in der Mitte gegenseitig abzuschlachten – hält den Lesenden die Beschreibung des Innenlebens von Maika Halbwolf bei der Stange. Die pengwortreichen Kampfszenen mag man gerne überspringen, man sieht ohnehin nur in etwa, was da genau passiert, aber am Ende ahnt man einen Gewinner und wiegt angesichts der Zeichen- und Kolorierungskünste von Sana Takeda anerkennend den Kopf. Überhaupt geht es bei den Bildern und ihrer Anordnung wohl eher um die Übermittlung von Stimmungen, von düsteren Vorahnungen, der Aura des Geheimnisvollen. Eine klare Linie, ein linearer Erzählfaden, wirklichkeitstümelnde Darstellungen, kontrastreiche Farbgebung, das wäre angesichts des Erzählgegenstands auch geradezu widersinnig. Im vierten Band erfährt die auf einem Einhorn anreitende Maika nach ihrer Gefangennahme und Armoperation von ihrem Vater mehr über den alten Gott in ihr, über ihren sie anekelnden kannibalischen Trieb. Er schlägt ihr vor, sie von ihrem Dämon zu befreien. Zudem solle sie sich in seine Streitkräfte einreihen. Sie lehnt beides ab. Sie will das fremde Wesen in sich behalten. Sie sucht ihren eigenen Weg heraus aus Krieg und Zwängen. Und 2021 erscheint in Deutsch der nächste Band. (adi)

 
Prado: Die Lethargie Die Lethargie (Miguelanxo Prado, Carlsen 2021, 108 S., HC, farbig)
Die Auseinandersetzung von diabolischer Absicht mit engelhafter Tugend ist Bestandteil vieler Erzählungen, seien sie von der Art der Ursulalegende oder ein Märchen wie das von Schneewittchen und ihrer neidischen Stiefmutter. In diesem Comic von Miguelanxo Prado streiten die Reinen und die Dämonen um den richtigen Weg. Diese zwei Kasten an Magiern standen den Menschen einst zur Seite, aber angesichts dessen, was die Menschen mit und auf der Erde angerichtet haben, wollen die Dämonen die Menschen beseitigen, die Reinen sie jedoch weiterhin unterstützen. Man einigt sich auf den Pakt der Lethargie, demzufolge alle Magier solange vergraben ausharren wollen, bis die Menschheit "zur Harmonie mit Gaia [Erde] zurückgekehrt" oder von ihr verschwunden sei. Doch der Reine Grian und der Dämon Xaiman werden vorzeitig geweckt. Das mag mit dem Kauf des Waldstückes zusammenhängen, in dem ihre Särge vergraben sind. Eine private Initiative möchte diesen Eichenwald schützen und hat ihn deshalb erworben. Die gute Absicht löst offenbar einen Weckruf aus und schon haben sie den Salat. Geschickt spinnt Prado aus diesen Grundzutaten eine spannende Erzählung, in der brave DoktorandInnen, miese und gute Professoren, ein aristokratischer Wirrkopf, ein Antiquar und Kriminelle mit den Vertretern aus der alten magischen Welt um die Zukunft ringen. Zeichnerisch gelingen Prado durch feine Federstriche sehr besondere mimische Ausdrücke, nicht der Natur abgeguckt, sondern dem Wesen. Prado stellt den Dämonen Xamain nicht einfach als Bild des Bösen dar, sondern nimmt sich den Raum, dessen Motive deutlich werden zu lassen. Man könnte seinen Klagen zustimmen. So mag man sich der Haltung von Xamain sogar anschließen, wenn er die Menschen als Makaken bezeichnet. (adi)

 
Temple of Refuge Temple of Refuge (Sartep Namiq/Felix Mertikat et al., Egmont 2021, 84 S., HC, farbig)
Anhaltende Dürre lässt den Kurden Sartep Namiq aus dem Nordirak flüchten und auf Aufnahme in einer Art Traumland hoffen. Er kommt an eine hohe Mauer mit einem verschlossenen Tor. Und landet dann in einer Flüchtlingsunterkunft auf dem Flughafengelände Berlin-Tempelhof. Die teils bitteren und gewalttätigen, teils ermutigenden Erfahrungen, die er und die anderen Flüchtlinge machen, trägt er zusammen, um allen davon berichten zu können. Felix Mertikat übernahm die Aufgabe, diese Erfahrungen und Wunschbilder in einem Comic ohne Worte aufzuzeichnen, damit das Comiclesen bei niemandem an Sprachproblemen scheitert. Das ist Mertikat in einem leichten, feinen Stil gelungen, der Absicht von Sartep Namiq angemessen heller als in seiner Serie "Steam Noir". Denn Namiq legt seine Erzählung als Utopie an, durch die dank eines Telefonchips letztlich doch ein traumhaftes Land erreicht wird. Felix Mertikat brachte in einer Sendung des SWR das Anliegen der Autoren auf den Punkt: Es ginge in diesem Comic nicht um "Heimat finden", sondern um "Heimat schaffen". (adi)

 

Comic-Lektüre 2019/2020/2021


Warren Ellis/Raulo Cáceres: Captain Swing und die elektrischen Piraten von Cindery Island Captain Swing und die elektrischen Piraten von Cindery Island (Warren Ellis/Raulo Cáceres, Dantes Verlag 2019, 128 S., SC, farbig)
Da ist er wieder, der Spring-Heeled Jack, der hier umgehend verdächtigt wird, den Polizisten Fred ermordet zu haben. Wir wissen, dass er Morgan Le Fay und Merlin leibhaftig erschien und in Bedrängnis brachte. Aber Captain Swing (d.i. Dr. Jonathan Rheinhardt) hält ihn für ein "Polizeimärchen". Er selbst sei es jedenfalls nicht, erklärt er dem Konstabler Charlie Gravel, der ihm diesen Verdacht auf den Kopf zusagt. – Wir befinden uns im London des Jahres 1830. Gegen die Kriminalität sind auf den Straßen Bobbys unterwegs, nur mit steifem Hut, Schlagstock und Schnarre ausgestattet. Charlie ist einer von ihnen. Zudem gehen Bow Street Runners wie Brock als private Ermittler gegen Diebe vor. Charlie und Brock beobachten bei der Verhinderung eines Einbruchs am Himmel das seltsame Fluggerät der Piraten um Captain Swing, welches durch eigenartige elektrische Effekte in der Luft gehalten wird. – In einer wunderbaren Erzählung mit eingestreuten physikalischen Erklärungen, zu der sowohl die elektromagnetische Induktion als auch elektrostatische Phänomene (gemeint ist vermutlich die Influenz) herhalten muss, macht uns Warren Ellis auf die besondere Form der elektrischen Piraterie aufmerksam, die von den nächtlich-düsteren Bildern des Raulo Cáceres passend begleitet wird, in denen immer wieder Entladungsfunken aufblitzen. Ob es auch zwischen der Piratin Polly und Charlie funkt, bleibt noch offen. (adi)

 
Tauber: Skizzen einer Revolution Skizzen einer Revolution (Christopher Tauber, Zwerchfell 2021, 56 S., HC, farbig)
Zum Entstehen und der Arbeit der 1848 zusammengetretenen Frankfurter Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche wurde tatsächlich bereits 1848 mit "Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer" ein früher Comic veröffentlicht. Damals textete Johann Hermann Detmold und zeichnete Adolf Schrödter einen beißenden Kommentar zum Verhalten eines Abgeordneten, der sein Mäntelchen nach dem Wind hängt. Im 1998 erschienenen Comic "Des Volkes Freiheit" von Joseph Béhé, Roland Peter et al. ließ sich das Geschehen der Revolutionsjahre 1848/49 in Baden und Württemberg verfolgen. 2019 beschrieb Simon Schwartz in "Das Parlament" unter anderem das Leben Robert Blums, eines demokratischen Politikers des Frankfurter Parlaments, der im November 1848 in Wien trotz Abgeordnetenimmunität hingerichtet wurde. Es ist die Zeit, in der viele die alte Ordnung mit ihren Fürsten und Königen durch eine Republik des ganzen deutschen Volkes ersetzen wollten. In "Skizzen einer Revolution" wählen Christopher Tauber und Annelie Wagner einen sorgsam recherchierten Hintergrund, um dem Lesenden einen eingängigen Einblick in jene umwälzenden Zeiten der Demokratiebewegung zu bieten. Die Autoren bringen uns die Geschehnisse rund um die Frankfurter Nationalversammlung nahe, indem sie die (fiktive) Geschichte der jungen Frau Vera erzählen, die sich in jenen Tagen politisch zu orientieren beginnt, was ihr Elternhaus zu unterdrücken versucht: "Politik ist Männersache und deine Exkurse in diese Gefilde haben hiermit ein Ende", befiehlt der Vater. Vera erlebt das Gefühl, untergeordnet, unfrei, in die traditionelle Frauenrolle gedrängt zu sein. Zum Glück gibt es da noch ihre Mutter. (adi)

 
Schreiter: Schattenspringer 3 Schattenspringer 3 (Daniela Schreiter, Panini 2020, 2. Auflage, 160 S., HC, farbig)
Als gewöhnlicher Lehramtsstudierender erhält man zwar Seminar-Angebote wie "Die Psychopathologien des Lehrerberufs", um sich selbst besser beobachten und einschätzen zu können, aber über das, was in den SchülerInnen so alles vorgehen könnte, das lehrt den Lehrenden häufig erst der spätere schulische Alltag. Als LehrerIn weiß man zu verstehen, warum es einen nach dem Unterricht erst einmal eine Stunde aufs Sofa haut ("Pädagogenschlaf"), aber aus welchen Gründen autistische SchülerInnen solche Ruhepausen dringend benötigen, das erfährt man nur mit Glück bei einer Fortbildung oder dank den "Schattenspringer"-Büchern von Daniela Schreiter. Schon seit Langem erhält der/die LehrerIn ein Informationsblatt und eine Einweisung in gegebenenfalls zu ergreifende Maßnahmen, wenn Diabetiker-Kinder in der Klasse sind oder Kinder mit einem Cochea-Implantat. Doch für den Umgang mit autistischen Kindern wird mehr als das benötigt. So werden hier seit den 2010er-Jahren jeweils eigene Dienstbesprechungen zu jedem einzelnen Fall durchgeführt, da sich die Besonderheiten der autistischen SchülerInnen jeweils voneinander unterscheiden ("autistisches Spektrum"). Warum findet der Schüler seinen Klassenraum nicht wieder? Wieso trägt sie nie zur Hausaufgabenbesprechung bei, obwohl sie in ihrem Heft alles richtig stehen hat? Warum will er immer auf demselben Platz sitzen und hasst Gruppenarbeit? Insbesondere der dritte "Schattenspringer"-Band klärt viele solcher Fragen und ist auch gleich passend mit "Spektralfarben" überschrieben. Er gehört in jede Schulbibliothek. (adi)

 
Baru: Bella Ciao (uno) Bella Ciao (uno) (Baru, Edition 52 2021, 136 S., HC, farbig)
Baru, geboren 1947, berichtet aus seiner eigenen Verwandt- und Bekanntschaft und gibt damit einen authentischen Einblick in das Leben italienischer Wanderarbeiter und Migranten Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. An den Beginn des Buches stellt er die Ereignisse vom 17. August 1893 in den Salinen von Aigues-Mortes, bei denen um die zehn italienische Arbeiter von einem blindwütigen, fremdenfeindlichen Mob ermordet wurden. Baru (d.i. Hervé Barulea) ist selbst Sohn eines italienischen Einwanderers, der in Lothringen Lohn und Brot fand. Wenn er für den zweiten Abschnitt seines Buches die Diskussion um den Ursprung des Liedes "Bella Ciao" wählt, dann greift er damit die Beobachtung auf, dass dieses Lied unter Italienern im Ausland gerne gesungen wird, als verbindende Klammer, nahezu fröhlich, der ursprünglichen Gefühlswelt der Arbeiterinnen im Reisfeld zuwider. In der Version von Hannes Wader wird "die Blume des Partisanen, der für unsere Freiheit starb" besungen, womit das Lied wie so oft als Partisanenlied eingeordnet wird, was es womöglich gar nicht war. Aber das interessiere nur "Eierköpfe", lässt Baru den Antonio feststellen. Was zähle, das seien die "Millionen Leute, für die Bella Ciao ein Lied des Widerstands ist und bleibt". Auch die weiteren Episoden des Buches zeigen, dass ein Nachdenken über und Erinnern an Vergangenes lohnt. – Notabene: Ein Comic mit demselben Titel Bella Ciao erschien bei uns 2017, geht auf das Lied nicht ein und hieß im italienischen Original korrekt '45. (adi)

 
König: Die Unheimlichen 7: Frankenstein Die Unheimlichen 7: Frankenstein (Ralf König, Carlsen 2020, 64 S., HC, schwarzweiß)
Es ist Absicht der von Isabel Kreitz herausgegebenen, kleinformatigen Buchreihe, klassische Gruselgeschichten in neuer Weise zu erzählen. Bereits acht ComiczeichnerInnen haben sich dafür an die Arbeit gemacht, darunter Barbara Yelin, Nicolas Mahler, Olivia Vieweg und nun tatsächlich auch Ralf König. Er lässt einen jungen Arzt einen Brief an Mary Shelley schreiben, der Autorin von "Frankenstein", und teilt ihr darin seine eigenen Erfahrungen mit dem Wiederbeleben von Toten mit. Sein "Seelenloch sei grabestief" erklärt er und dass die Toten tot seien (und übel röchen). König schafft durch seine treffliche Wortwahl, den gruselig-nüchtern dozierenden Medizinprofessor, seine Zeichnungen, seine pointierten Sticheleien einen feinen neuen König. (adi)

 
Schultheiss: Die Haie von Lagos 6: Jackpot Die Haie von Lagos 6: Jackpot (Matthias Schultheiss, Splitter 2020, 64 S., HC, farbig)
Lambert, dieser von Dämonen getriebene, brutale, einäugige Pirat, ist auf dem Weg in die Hölle. Er foltert, skalpiert, erschießt, wie es ihm in den Sinn kommt. Seit seine Geliebte, Sarah, im Sturm über Bord ging, eine Möwe sein Auge auspickte, ein Hai von ihm erstochen und auf der Suche nach der Seele durchwühlt wurde, nimmt die Geschichte wieder die Richtung auf, die schon in den ersten drei Bänden des ersten Zyklus dafür sorgte, dass man sie wie in einem Atemzug liest, angewidert und vom Plot gefesselt zugleich. Es kann in diesem sechsten und letzten Band der Serie eigentlich nur so ausgehen, dass Lambert als Hundefutter endet. Aber da hat man die Rechnung ohne Matthias Schultheiß gemacht. Der denkt sich das ganz anders. (adi)

 
Heuer/Mauruschat/Garske: Engels Engels (Christoph Heuer/Fabian W. W. Mauruschat/Uwe Garske, Edition 52 2020, 154 S., SC, schwarzweiß)
Bei der Wiedergabe von Facetten des Lebenswegs von Friedrich Engels werden dessen auf den ersten Blick sich widersprechende Rollen schon im Untertitel "Unternehmer & Revolutionär" des Buches deutlich. Als man an den 200. Geburtstag des in Wuppertal-Barmen am 28. November 2020 geborenen Gesellschaftstheoretikers und Empirikers erinnern wollte, erschien von Stadt und Land unterstützt dieser Comic und wie zur gegenseitigen Ergänzung auch der Dokumentarfilm "Friedrich Engels – Der Unterschätzte". Dieser Titel verweist also zudem darauf, dass man seinen beiden Rollen in der Regel nicht die ihnen zukommende Bedeutung beimesse. Wegen seiner Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Karl Marx und insbesondere wegen seiner Arbeit an der Herausgabe des zweiten und dritten Teils des "Kapitals" stehe ihm mehr an Aufmerksamkeit zu. An die biographischen Szenen und die Einblicke in die damalige Fabrikarbeit und ins kommunistische Manifest schließt ein Epilog an, der aufzeigt, wo und dass auch heute noch Menschen unter Ausbeutung zu leiden haben. (adi)

 
Oesterle: Vatermilch 1: Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss Vatermilch 1: Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss (Uli Oesterle, Carlsen 2020, 128 S., HC, mehrfarbig)
Schon das Cover führt in die Welt des Vaters ein, um den sich diese eindrückliche grafische Erzählung bewegt. Im Wald steht einsam ein trinkender Mann an einem Sportwagen mit der Werbeaufschrift einer Firma für Sonnenschutz. Haarschnitt und Kleidung des Mannes verweisen auf die Siebziger des vergangenen Jahrhunderts. Es geht um einen Vater, der deutlich mehr an seinen eigenen Bedürfnissen, als an seiner Familie interessiert ist. Ein tragisches Ereignis, ein Rauswurf und der Alkohol tragen ihn völlig aus der Kurve. Uli Oesterle bildet seine eigene Kindheit und Jugend ab, eine Zeit mit einer Vaterfigur, von der zu fürchten ist, dass das eigene Verhalten sich von ihm ableitet, wie mit der Vatermilch eingesogen. Oesterle reflektiert und Victor reißt sich am Riemen. Diese Erzählung mit autobiographischen Zügen ist auf vier Bände angelegt. (adi)

 
Jonker/Heuvel: Geheimnis der Zeit Geheimnis der Zeit (Frits Jonker/Eric Heuvel, Kult Comics 2019, 200 S., HC, farbig)
Die Phantasien über Zeitreisen, Zeitportale, Sternentore, Wurmlöcher, Teleportationen, Astralreisen, Sprünge in Paralleluniversen oder wie auch immer die Möglichkeiten in unserem Raumzeitkontinuum bezeichnet werden, mit denen Personen und Gegenstände unverzüglich ihren Ort oder ihre Zeit wechseln können, geistern seit Langem durch Erzählungen in Buch, Film und Comic. Davon leben zum Beispiel die Geschichten der Abrafaxe, von Max & Luzie, von Perry Rhodan bis hin zu Dr. Who und den Stargate-, Star-Trek- und ungezählten SciFi-Filmen. Frits Jonker ließ sich für sein Szenario des vierbändigen Comics "Geheimnis der Zeit" von einer ganzen Reihe solcher Raumzeitideen inspirieren, die im Vorwort dieses Gesamtbandes vorgestellt werden. Jonkers nennt dort die Vorstellung von der ewigen Wiederkehr, wie wir sie auch in "Samsara" vorfinden, er verweist auf die Vorstellungen zu den Dimensionen unserer Welt von Terence McKenna, deutet auf die Möglichkeit einer digitalen Simulation wie in "Die Matrix" hin und stellt einen zentralen Gegenstand vom "Geheimis der Zeit" vor: den Ouroboros. Dieses Symbol stellt eine Schlange dar, die sich selbst in den Schwanz beißt (oder sich aus sich selbst heraus gebiert oder verlängert). Sabina Tromp, die im Jahr 2004 in der IT-Redaktion eines Verlags arbeitet, erhält von Anton van der Werft, einem reichen Unternehmer, einen Armreif, der genau die Form eines Ouroboros hat. Was es mit diesem Armreif bezüglich von Raumzeitportalen auf sich hat, das erfährt Sabina erst später. Zunächst ist sie skeptisch und erfährt von dem Ziel, dass man einen Rabbi, Simon Weissenbuch, der 1943 in Dresden ermordet wurde, retten will. Weissenbuch soll mit seinen Kenntnissen der Thora die Grundlagen zur modernen Computertechnologie gelegt, zum Knacken des Enigma-Code und zur Entwicklung der Atombombe beigetragen haben. Sabina zweifelt an diesen Behauptungen nicht, als IT-Expertin scheint sie von Babbage, Zuse, Turing noch nicht gehört zu haben, sondern sie lässt sich nach und nach in das von Eric Heuvel bestens in ligne claire gezeichnete Abenteuer ein. (adi)

 
Eikenroth: Woyzeck Woyzeck (Andreas Eikenroth, Edition 52 2019, 64 S., HC, farbig)
Für das bekannte soziale Drama von Georg Büchner hat Andreas Eikenroth eine Form gefunden, die man als Abfolge von Simultanbildern beschreiben kann. Der gewundene Weg, auf dem sich der Soldat Woyzeck auf jeder Seite durch die Erzählung bewegt, liest sich wie ein Abbild der Wechselfälle seines Leids, sei es durch die vom Arzt verordnete Erbsendiät, sei es durch die Sorge um seine Marie. Die Abbildungen auf Cover und Backcover verweisen auf diese beiden Qualen. Die ARD stellte Andreas Eikenroth und seinen Woyzeck zwei Wochen nach seinen Signierstunden beim Comicfestival München in der Hessenschau vor. Mit dem Zitat "Jeder Mensch ist ein Abgrund; es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.", beginnt Eikenroth seinen Beitrag und schildert den Aufwand, den er auf sich nahm, um unterschiedliche Versionen und die überlieferten Büchnerschen Handschriften zu einem für ihn schlüssigen "Woyzeck"-Drama zusammenzuführen. Die anderthalb Jahre Arbeit für den Comic haben sich gelohnt. (adi)

 
Lavric: Evropa Evropa (Tomaž Lavrič, comicplus+ 2020, 160 S., HC, farbig)
"Ich wollte ein neues Leben anfangen. Aber hier ist es genauso wie zu Hause", stellt der junge Serbe Žile für sich fest, als er 1999 im westlichen Europa ankommt. Stark belastet durch seine Kriegserlebnisse, seine anschließende kriminelle Vergangenheit und letztlich nach dem Mord an einem Polizisten flüchtet Žile zu seinem Onkel Mile nach Dortmund. Doch der ist selbst schwer kriminell, lebt mit seinen Handlangern von Prostitution und Drogenhandel. Kein Wunder, dass der Traum Žiles von seinem Europa platzt, das er mit einem Leben in Frieden und Wohlstand gleichsetzt. Sein Begleiter "Dicker" fasst zusammen: "Dies ist ihr Europa, nicht das unsere." Dass die in dem dreiteiligen Comic gezeigte Gewalt, Gewaltbereitschaft und die Haltung gegenüber Frauen in Europa selbstredend nicht das tägliche Leben bestimmen, dringt zu Žile nicht durch. An manchen Stellen mag man Mitleid mit ihm haben und Verständnis für sein Verhalten entwickeln. Aber als "Kampfhund" und "geborener Aufreißer", wie er sich selbst bezeichnet, darf er Europa nicht sympathisch sein. Der mitfühlende Leser befindet sich in der Zwickmühle. (adi)

 
Torres: Rocco Vargas Jupiter Rocco Vargas Jupiter (Daniel Torres, Edition 52 2019, 80 S., HC, farbig)
Die Geschichte des Sonnensystems und Ereignisse auf dem Jupiter auf vielen plakatreifen Seiten, so beginnt eine verglichen mit den Anfängen der Serie ökophantastische Rocco-Vargas-Erzählung, eine zunächst nahezu wortlose Schau auf ein zweifelsohne alternatives Sonnensystem, in welchem die Gravitation und Zusammensetzung von Gasriesen wie dem Jupiter kein Hindernis mehr ist, in welchem interplanetare Reisezeiten dank neuer Treibstoffe schrumpfen, wo zahlreiche nichtmenschliche Lebensformen existieren. Rocco Vargas träumt. Er liegt nach dem Angriff durch eine Eliorob-Truppe auf die Biomec-Roboterwesen noch immer im Koma. Er träumt vielleicht. Ein grünes Mädchen packt ihn und entreißt ihn in einer Aquasphäre der Gefahr. Ist das Mädchen eines der angeblich primitiven Wesen aus den Tiefen der Jupiterwälder? Vargas wacht auf. – Ging es in den zurückliegenden Erzählungen oft um Roboter und die Asimovschen Robotergesetze, so spricht aus Daniel Torres' Erzählung nun ein Engagement für uns fremdartige und dennoch natürliche Welten. Und durch den Aufenthalt im Tiefen Grün des Jupiter könnte Rocco Vargas den Weg in eine friedvolle Zukunft sehen, oder träumen. (adi)

 
Meurisse: Weites Land Weites Land (Catherine Meurisse, Carlsen 2019, 96 S., HC, farbig)
"Die Natur und die Kunst – das, was allen Widrigkeiten zum Trotz wächst und gedeiht – weisen den Weg zum Glück". Was sich zunächst wie ein Spruch von einem Lebenshilfekalender anhört, das steht nicht nur auf der Rückseite dieses Buches, sondern erhält durch dessen Inhalt Hand und Fuß. Die Autorin beschreibt, wie sie die Einflüsse aus einer Kindheit auf dem Lande und aus ihrem belesenen, anregenden und engagierten Elternhaus aufnimmt, die ihr ein weites Land öffnen. Das Buch ist ein Plädoyer für eine vielfältige Natur. Ein Ausflug ins Louvre in Paris bedeutet für die Erzählerin und ihre Schwester eine Bereicherung ganz ohne die für jugendliche Besucher typischen Momente der Langeweile. Catherine Meurisse erzählt mit einem schlagfertigen Humor, der die Kritik am heutigen landwirtschaftlichen und dörflichen Umfeld nicht mindert. Und dass sich Madame Butterfly beim Gesang in der Provinz an einem Butterfly verschluckt, ist ein grandioser Einfall der Natur. – Catherine Meurisse wurde 2020 als erste Comiczeichnerin in die Académie des Beaux-Arts, section de peinture, gewählt. (adi)

 
Kuhlendahl: Der Tod in Venedig Der Tod in Venedig (Susanne Kuhlendahl, Knesebeck 2019, 96 S., HC, farbig)
Wenn er da geschminkt wie ein verblühender, alter Geck in seinem Strandstuhl sitzt, der Herr von Aschenbach, dann hat er sich von einem pflichtbeflissenen, feinen Herrn in einen bedauernswerten Mann gewandelt, der einer Liebe nachhängt, die ihn einige Schritte zu weit ausgefüllt und verändert hat. So mag unsere Sicht der Dinge sein. Doch für Aschenbach bedeutet es, sich endlich einmal frei dem Schönen ganz hinzugeben, eine Entklemmung, falls es das Wort schon gibt. – Susanne Kuhlendahl wählt für ihre Comic-Adaption der berühmten Novelle Thomas Manns in ihrer Grafik einerseits die Einfassung der Figuren in einen dickeren, immer wieder unterbrochenen Konturstrich und andererseits das Einfangen der Stimmung Venedigs durch einen wasserfarbenen Hintergrund. Damit wird sie dem Gehalt der Vorlage sehr gerecht. (adi)

 
Mikolajczak/Piotrowski: Sandmann Sandmann (Michael Mikolajczak/Jacek Piotrowski, Kult Comics 2019, 160 S., HC, schwarzweiß)
Nathanael hat schon immer Angst vor Coppelius gehabt, dem alten Herrn, der im gleichen Haus wohnt. Er erkennt in ihm den furchtbaren Sandmann, den Schrecken seiner Kindheit. Er ist ihm immer ausgewichen, hat ihn nie anschauen mögen, nichts berührt, was dieser berührt hat. Wenn der Sandmann nur bloß nicht seine geliebte Olimpia anfasst! – Wer in diesem erstaunlichen Buch eine Wiedergabe der ersten Geschichte von Hoffmanns Erzählungen erwartet, der wird überrascht sein, mit welchen Ideen die Autoren den alten Text aufgemöbelt und grafisch aufbereitet haben. Da Olimpia von Hoffmann als puppenhaft beschrieben wird, liegt es nahe, diesen Automaten im Comic als Schaufensterpuppe abzubilden. Der Wechsel der Erzählperspektive, einmal mit Blick auf Nathanael, dann wieder auf Coppelius, erlaubt es, der letztlichen Wahrheit Stück für Stück näher zu kommen. Ist Coppelius nun ein zu bemitleidender alter Mann, der seinen altersbedingten Verfall bedauert, oder hat er als Sandmann doch Schuld daran, dass Nathanael in den Wahnsinn getrieben wird? Wir haben die Wahl. (adi)

 
Jamiri: Gödel, Escher, Gott Jamiri: Gödel, Escher, Gott (Jamiri, Edition 52 2019, 56 S., HC, farbig)
Dasjenige seitenstarke Buch, von dem es heißt, dass es heutige Intellektuelle, die etwas auf sich halten, alle im Regal stehen hätten, ohne es je gelesen zu haben, trägt den Titel "Gödel, Escher, Bach". Demgegenüber ist Jamiris "Gödel, Escher, Gott" in attraktive, angenehm kleine, humorvolle Happen aufgeteilt. Und um Gödel und Escher geht es dabei auch. Und Jamiri trifft sogar auf seinen Gott, der ihm sehr irdisch erscheint, aber immerhin mit einem unumstößlichen Gottesbeweis. Jamiri sinniert über Mandelsbrots Fraktale, über den letzten Satz von Fermat, über Eschers Anfang und Ende, dass es eine Freude ist. Es ist gut, dass durch diese konzentrierte Zusammenstellung von Jamiris Gedanken wieder etwas Uni-Gefühl in den Alltag kommt. (adi)

 
Schmatz: München 1945 5: Kriegskinder München 1945 5: Kriegskinder (Sabrina Schmatz, Schwarzer Turm 2019, 68 S., SC, schwarzweiß)
Im April 1945 erreichen die Truppen der 7. US-Armee München. Nach mehr als 70 Luftangriffen ist die Stadt großteils zerstört. Die Münchner beginnen nach und nach, sich mit den kargen, neuen Lebensumständen abzufinden und zu den US-Soldaten Kontakt aufzunehmen. Denen ist jedoch befohlen, mit der Bevölkerung nicht zu fraternisieren, woran sich der Soldat Daniel nicht halten mag. Sabrina Schmatz vermittelt durch ihre Erzählung von einer Liebe zwischen einem US-Sanitäter, Daniel, und einer Münchner Krankenschwester, Konstanze, die Botschaft, dass es auf beiden Seiten klischeehafte Vorstellungen vom jeweils anderen gab: nicht alle waren Nazis, nicht alle sind gutherzige Befreier, nicht alle waren kleinmütige Mitläufer, nicht alle respektvolle Helden, aber es gibt von allem doch so einige. Der fünfte Band beginnt mit Konstanzes Entnazifizierung. Dazu ist ein Fragebogen auszufüllen, der an das Formular erinnert, in dem man bei der Einreise in die USA einträgt, ob man Terrorist sei. (adi)

 

 
Startseite     Kontakt Impressum

Comics von 2019 bis 2022

(o) comicforscher.de, Hildesheim 2021 und 2022